zum Seminarkalender
Anmeldungen ab sofort möglich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt
Im Seminar „Interpretation von Laborparametern“ lernen Sie die Bedeutung aller aus pharmazeutischer Sicht wichtigen Laboruntersuchungen kennen. Sie erfahren, wie Laborwerte interpretiert werden und wie Sie sie bei der Beurteilung von Therapien sowie in der Beratung von Patienten und Ärzten angemessen berücksichtigen.
Das Seminarmaterial enthält neben einem einleitenden Kapitel über die Grundsätze der Interpretation die Gebiete Flüssigkeitshaushalt und Säure-Base-Gleichgewicht, Elektrolyte, Nieren‑, Leber-, Herzparameter, metabolische und hämatologische Parameter und Werte für die Blutgerinnung in zahlreichen übersichtlichen Tabellen. Es schließt mit einer Aufzählung der Arzneistoffe, die einen (verfälschenden) Einfluss auf Laborparameter haben können.
In den Aufgaben wird die Anwendung der genannten Parameter trainiert. In der Apotheke kann das Material als Leitfaden herangezogen werden, wann immer die Bewertung einer Therapie Laborwerte mit einschließt.
Nach der Teilnahme am Seminar werden Sie in der Lage sein,
- Ergebnisse gängiger Labortests und Diagnoseverfahren zu verstehen und zu erklären,
- den Zustand eines Patienten und potentielle arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage von Laborwerten zu beurteilen,
- Laborparameter zu nutzen, um zu entscheiden, ob eine Pharmakotherapie modifiziert werden sollte,
- zu entscheiden, ob bestimmte Parameter einem Monitoring unterzogen werden sollten, um Sicherheit und Wirksamkeit der Arzneimitteltherapie zu optimieren.
ZFU-Zulassungs-Nr. 7242712
Akkreditierungs-Nr. der BAK: 2012/196 (bis zu 26 Fortbildungspunkte)
Informationsblatt „Laborparameter“ (PDF) – z.B. zur Vorlage für Förderanträge.
Pingback: Newsletter Nr. 02/2012 | Campus Pharmazie
Pingback: Verlosung von 2 x 2 STARTER-Seminarplätzen | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 04/2012 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 05/2012 | Campus Pharmazie
Pingback: Anmeldeschluss Oktoberseminare | Campus Pharmazie
Pingback: Auftaktseminare mit großem Erfolg abgeschlossen | Campus Pharmazie
Pingback: Erfahrungsbericht einer Krankenhausapothekerin | Campus Pharmazie
Pingback: Gesamtevaluation der Seminare 2012 | Campus Pharmazie
Pingback: Viel fachlicher Austausch rund um das Seminar “Laborparameter” – ein Erfahrungsbericht aus Wien | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 04/2013 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 06/2013 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 09/2013 | Campus Pharmazie
Pingback: Geschafft! Pharmakotherapie für Patienten mit Eliminationsstörungen | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 02/2014 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 05/2014 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 01/2015 | Campus Pharmazie
Pingback: Zuviel Zink tut nicht gut | Campus Pharmazie
Pingback: Tür 15: Hyponatriämie | Campus Pharmazie
Pingback: Tür 4: Hyperkaliämie durch Adventsgebäck | Campus Pharmazie
Pingback: Öfter mal den Eisenhaushalt untersuchen | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 01/2017 | Campus Pharmazie
Pingback: Anmeldeschluss Oktoberseminare | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 01/2013 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 03/2018 | Campus Pharmazie
Pingback: Info-Veranstaltung zum Masterstudium in Münster | Campus Pharmazie
Pingback: Laborwerte richtig interpretieren: Biotin-Interferenzen | Campus Pharmazie
Pingback: Bestimmung von Tumormarkern: Nicht grundsätzlich hilfreich | Campus Pharmazie
Pingback: Positiver Test – was heißt das? | Campus Pharmazie