zum Seminarkalender
Anmeldungen ab sofort möglich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Wissenschaftliche Literatur ist die Grundlage für die Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis. Je nach Fragestellung sind unterschiedliche Arten der Literatur und unterschiedliche Quellen zur Beantwortung geeignet.
Hier ein Seminarfahrplan, mit verlinkten Beispielen zu allen Aktivitäten:
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Literaturarten und die unterschiedlichen Studienarten, die der medizinischen Literatur zugrunde liegen. Die Begriffe Validität und Relevanz sowie das Konzept der Evidenz sind wichtige Hilfsmittel, um die Anwendbarkeit von Studienergebnissen in einem gegebenen Fall zu beurteilen, und werden daher in den Seminarunterlagen und in den Aufgaben behandelt.
Das Seminar vermittelt Ihnen an zahlreichen Fällen und Aufgaben einen konkreten Einstieg in die Literaturrecherche und die kritische Beurteilung klinischer Studien.
Nach der Teilnahme am Seminar werden Sie
- verschiedene Quellen medizinisch-wissenschaftlicher Information kennen und nutzen können,
- medizinische Literatur unter dem Gesichtspunkt der Sensitivität und Spezifität recherchieren können,
- die Qualität von Veröffentlichungen kritisch beurteilen können,
- in der Lage sein, aktuelle, kritisch bewertete und objektive pharmakotherapeutische Information zu liefern,
- diese Information zur Lösung von Problemen und für Empfehlungen in der klinischen Praxis heranziehen können.
ZFU-Zulassungs-Nr. 7249312
Akkreditierungs-Nr. der BAK 2012/273 (bis zu 26 Fortbildungspunkte)
Informationsblatt „Literatur“ (PDF) – z.B. zur Vorlage für Förderanträge.
Pingback: Startschuss “Angewandte Pharmakokinetik” und “Medizinische Literaturrecherche” | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 04/2012 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 05/2012 | Campus Pharmazie
Pingback: Anmeldeschluss Oktoberseminare | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 07/2012 | Campus Pharmazie
Pingback: Abschlussbewertung “Literaturrecherche” | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 08/2012 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 09/2013 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 04/2014 | Campus Pharmazie
Pingback: Clopidogrel + PPI = vermutlich unkritisch | Campus Pharmazie
Pingback: Anerkennung beim Fachapotheker 2018 | My CMS
Pingback: Newsletter Nr. 05/2014 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 03/2018 | Campus Pharmazie
Pingback: Welche Antihypertensiva schützen am besten vor Herz-Kreislauf-Komplikationen? | Campus Pharmazie
Pingback: Anerkennung beim Fachapotheker 2020 | Campus Pharmazie
Pingback: Kommt das Antibiotikum an? | Campus Pharmazie
Pingback: Cholesterolsenkung: Auch im Alter noch nützlich? | Campus Pharmazie