Übersicht
Vorträge:
Anticholinerge Arzneimittelwirkungen erkennen und bewerten. Hamburg / online, August 2020
Orale Krebstherapie und Polymedikation: Achtung Interaktionen! Hamburg / online, Mai 2020
Orale Krebstherapie – mehr Freiheit für den Patienten; mehr Verantwortung für den Arzt und Apotheker?, Rostock, Februar 2020
Medikationsanalyse für geriatrische Patienten als Herausforderung. DPhG-Vortrag Berlin, September 2019
Nüchtern oder zum Essen? Angewandte Pharmakokinetik im Gastrointestinaltrakt. Hamburg, August 2019
Medikationsmanagement. Weiterbildung „Allgemeinpharmazie“, Apothekerkammer Hamburg. Mai 2019
Orale Krebstherapie -Pharmazeutische Versorgung von Patienten mit Demenz. Workshop Klinische Pharmazie der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Krankenhausapotheker, Wien, April 2019
Neue orale tumorspezifische Medikamente: Verschieben sie den Therapieabbruch gegen das Lebensende hin? Zürich, April 2019
Antikoagulation bei Kindern. Hamburg, April 2019
Die Rolle der Leber in der Pharmakokinetik. Symposium der DPhG und AKHH. Hamburg, Februar 2019
Orale Krebstherapie – mehr Freiheit für den Patienten; mehr Verantwortung für den Arzt und Apotheker? Berliner Apothekerverein, Januar 2019
Pharmacy Education in Germany – Challenges of a Changing Health Care System. International Pharmacy Education Symposium, Aberdeen, September 2018
Start low, go slow… Arzneimitteltherapie im Alter. Hamburg, April 2018
Herzensangelegenheiten: Klinisch-pharmazeutische Therapiebewertung für Patienten mit Herzerkrankungen. Workshop Klinische Pharmazie der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Krankenhausapotheker, Wien, Februar 2018
Orale Krebstherapie – Viel Verantwortung für den Patienten. DPhG-Vortrag, Frankfurt, Januar 2018
Die Rolle der Leber in der Arzneimitteltherapie. Zentrale Fortbildungsveranstaltung der Österreichischen Apothekerkammer – Update Gastrointestinaltrakt. Wien und Innsbruck November 2017
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen beurteilen – am Beispiel der Antibiotika. Hamburg, Oktober 2017
Orale Tumortherapie bei älteren Patienten. Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie, Stuttgart Oktober 2017
Beratung zur Oralen Krebstherapie in der öffentlichen Apotheke: Alles paletti? 4. Oralia-Fachtagung der DGOP, Düsseldorf September 2017
Arzneimittel bei chronischer Nierenerkrankung. Patientenseminar, Hamburg Mai 2017
Tablette statt Infusion: Viel Verantwortung für den Patienten. Health aktuell Onkologie 2017, Köln 2017
Medikationsanalyse an Fallbeispielen. Münster, April 2017
Adhärenz in der onkologischen Therapie – Ist das ein Thema? Hannover, Februar 2017
Unterschiede zwischen Klein und Groß. DPhG-AKHH-Seminar „Problem Kind“, Hamburg, Februar 2017
Bewertung medizinischer Literatur. Weiterbildung „Infektiologie“, Hamburg, Februar 2017
Grundlagen pharmakokinetischer Berechnungen. Weiterbildung „Infektiologie“, Hamburg, Februar 2017
Medikamentöse Krebstherapie im Kontext mit Ko-Morbidität und Polymedikation. 10. Workshop Klinische Pharmazie, Wien, Januar 2017
Viele Krankheiten – viele Pillen. Arzneimittelinteraktion und Multimorbidität aus pharmazeutischer Sicht. Interdisziplinäre Veranstaltung der ÄKHH und AKHH, Hamburg, Dezember 2016
Orale Tumortherapie im Alter (an Fallbeispielen). 3. Fachtag Onko-Geriatrie, Zürich, November 2016
Medikationsmanagement bei geriatrischen und palliativen Patienten – Herausforderungen für den Apotheker. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie e.V., München, November 2016
Medikationsanalyse – die Basis für das Medikationsmanagement. Seminar der Apothekerkammer Hamburg, bestehend aus Präsenztag mit Vorträgen und praktischen Übungen sowie Online-Case Training zum Medikationsmanagement. Hamburg, Oktober 2016
Counselling Patients with Oral Anticancer Therapy in the Community Pharmacy: A European Perspective. 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, Oktober 2016
Klinische Pharmazie in der Praxis: Heilberuflicher Dialog zum Diabetes mellitus. Hamburg, Oktober 2016
Medikationsmanagement in der oralen Krebstherapie. Workshop beim NZW-Süd, München, September 2016
Interaktionen und Medikationsmanagement. Workshop beim 2. Deutschen Kongress für praktische Krankenhaushygiene, Hamburg, September 2016
The role of the pharmacist in the multidisciplinary approach of pharmaceutical care in Germany. Symposium Goed Gebruik van Orale Oncolytica, Amsterdam, Juni 2016
Medikationsmanagement in der Apotheke. WB-Seminar der AKHH, Hamburg, Juni 2016
Was läuft über die Leber? Parameter, Eliminationswege, Dosierungen. Hamburg, April 2016
Medikationsplan und Laborparameter – Was kann und soll die Apotheke leisten? Workshop, Priv. Adler-Apotheke Wandsbek, Hamburg, April 2016
Krebstherapie zu hause – Mehr Freiheit, weniger Fürsorge? Deutscher Krebskongress, Berlin, Februar 2016
Polymedikation bei Senioren – Die Komplexität nimmt zu. Fachtag Onko-Geriatrie, Zürich, November 2015
Medikationsmanagement: Von der Theorie zur Praxis. Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft, Münster, Oktober 2015
Leberinsuffizienz: Therapie und patientenindividuelle Therapieoptimierung. Workshop Klinische Pharmazie der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Krankenhausapotheker, Wien, Oktober 2015
Welches OTC-Präparat empfehlen? Selbstmedikation und ihre Evidenz. Wochenendworkshop „Patient und pharmazeutische Betreuung“, Kiel, September 2015 und Jena, Februar 2016
Klinische Pharmazie in der Praxis: Schwangerschaft und Stillzeit. Fortbildungsvortrag der Apothekerkammer Hamburg, September 2015
Medikationsmanagement in der Geriatrie (Workshop), 11th European Women Pharmacists Meeting, Den Haag, September 2015
Medikationsmanagement: Von der Theorie zur Praxis. Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft, Düsseldorf, April 2015
Nephrologische Patientenfälle diskutiert. 48. Wissenschaftliche Fortbildungswoche der Österreichischn Apothekerkammer, Schladming, Februar 2015
Klinisch-pharmazeutische Therapiebewertung für Patienten mit Niereninsuffizienz und geriatrische Patienten. Workshop Klinische Pharmazie der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Krankenhausapotheker, Wien, Februar 2015
Medikationsmanagement in der oralen Krebstherapie. Workshop beim 23. NZW, Hamburg 2015
Pharmazeutische Datenbanken und andere Hilfsmittel. Symposium im Rahmen des 23. NZW, Hamburg 2015
Die Kunst, die richtige Dosis zu finden – angewandte Pharmakokinetik. Fortbildungsvortrag der Apothekerkammer Hamburg, 2014
Klinische Laborparameter verstehen und interpretieren. Fortbildungsvortrag der Apothekerkammer Hamburg, 2014
Online-Literaturrecherche: gezielt suchen – schnell finden! Workshop im Rahmen des Fortbildungstages der Apothekerkammer Schleswig-Holstein, Bad Segeberg 2014
Grundlagen der Tumortherapie, Fortbildungsakademie Onkologische Akademie, Hamburg 2014
Medikationsanalyse – die Basis für das Medikationsmanagement. Seminar der Apothekerkammer Hamburg, bestehend aus Präsenztag mit Vorträgen und praktischen Übungen sowie Online-Case Training zum Medikationsmanagement. Hamburg 2014
Herz, was willst du mehr: Klinisch-pharmazeutische Therapiebewertung für Patienten mit Herzerkrankungen. Workshop Klinische Pharmazie der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Krankenhausapotheker, Wien 2014
Kommunikation mit onkologischen Patienten und Ärzten. Workshop mit praktischen Übungen beim 22. NZW, Hamburg 2014
Adhärenz in der oralen Krebstherapie. Workshop beim 22. NZW, Hamburg 2014
Interaktionen in der Onkologie. Fortbildungsakademie Onkologische Akademie, Dezember 2013, Hamburg
Continuing education, a job and a family – can e-learning solve the problem? 9th European Meeting of Women Pharmacists, Oktober 2013, München
Neues zur Zytostatika-Dosierung bei Adipositas. 38. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA Mai 2013, Dresden
„Pharmakokinetik und Pharmakodynamik im Alter“ Apothekerkammer Hamburg, Hamburg 2013
„Patientenindividuelle Therapieoptimierung als Ziel der Klinischen Pharmazie“ Workshop Klinische Pharmazie der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Krankenhausapotheker, Wien 2013
„Pharmakotherapie bei Patienten mit Leberinsuffizienz“ Workshop Klinische Pharmazie der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Krankenhausapotheker, Wien 2013
„Fallstricke in der Benzodiazepin-Verordnung: Interaktionen“ Gemeinsame Fortbildung der Ärzte- und der Apothekerkammer Hamburg 2013
„Geriatrisches Assessment in der Onkologie“ 21. Norddeutscher Zytostatika-Workshop, Hamburg, Januar 2013
„…aber ich habe ja keine Patientendaten“ Symposium Klinische Pharmazie, Hamburg 2013
„Geriatrische Zytostatikatherapie“ Fortbildungsreihe für die Klinik, Berlin 2012
„Geriatrische Zytostatikatherapie“ Fortbildungsreihe für die Offizin, Heidelberg, Dresden, Bonn und Hamburg 2012
„Patientenorientierte Pharmazie – was weiß mein(e) PhiP?“ 1. Infoveranstaltung zur Akademischen Ausbildungsapotheke Hamburg, März 2012
“Der MRN-Komplex: molekulare Schaltzentrale zur Verteidigung der Zelle – und Target für das Zytostatikum von morgen?“ 20. Norddeutscher Zytostatika-Workshop, Hamburg, Januar 2012
„5-FU-based Chemotherapy in the Elderly – Practice and Principles”. 19. Norddeutscher Zytostatika-Workshop, Hamburg, Januar 2011
„Pharmakogenetik-gesteuerte Arzneimitteltherapie“. AMTS-Impulsworkshop, Hamburg, Februar 2011
„Möglichkeiten zur Dosisindividualisierung in der Krebstherapie“. Fortbildungsreihe für die Offizin, Hamburg, Dresden, Düsseldorf und Mannheim 2010
„Nutzen pharmazeutischer Serviceleistungen“. WINEG Summer School Pharmakoepidemiologie und –ökonomie, Hamburg, September 2010
„DNA repair in cancer therapy: beneficial or harmful?” 18. Norddeutscher Zytostatika-Workshop, Hamburg, Januar 2010
„Resistenzmechanismen gegen Zytostatika – Theorie und Praxis“. Fortbildungsreihe für die Offizin, Karlsruhe, Dresden, Frankfurt und Hamburg, Herbst 2008
„Klinische relevante Interaktionen mit oralen Antidiabetika“. 12. Fortbildungsseminar DPhG/Apothekerkammer Hamburg, Hamburg, Februar 2008
“Machen Gerinnungsfaktoren Tumorzellen resistent?“ 16. Norddeutscher Zytostatika-Workshop (Hauptvortrag), Hamburg, Januar 2008
„Fortune-telling in oncology based on novel molecular markers“. 15. Norddeutscher Zytostatika-Workshop, Hamburg, Januar 2007
„Klinische Pharmazie in Deutschland – Umsetzung in Lehre und Berufspraxis” Interpharm Hamburg, April 2005
„Tailored chemotherapy – Can drug effects be predicted for the individual patient?” 13. Norddeutscher Zytostatika-Workshop, Hamburg, Januar 2005
„Klinische Pharmazie – Die Antwort der Universität auf den Ruf der Praxis“. Workshop „Patientenorientierte Arzneimittelversorgung“, LBK Hamburg, Januar 2005
„Entwicklung eines in-vitro-Screeningverfahrens zur Prüfung potentieller Allergene“. 7. Cytokin-Symposium und Workshop, Frankfurt, November 2001
„Programmed cell death: It is not just a question of to die or not to die“. Beatson Institute for Cancer Research, Glasgow, April 2001
Buchbeiträge:
Dartsch, D.C.: Der Krebspatient in der Apotheke. Beratungswissen für die Praxis. Deutscher Apotheker Verlag 2020, ISBN 978-3-7692-7466-0.
Dartsch, D.C.: Dosisfindung bei Kindern. In: Pädiatrische Pharmazie (C. Schäfer, C. Ude, M. Ude Hrsg.) 2019, Deutscher Apotheker Verlag, S. 23-32
Dartsch, D.C.: Physiologie und Pharmakokinetik bei Kindern. In: Pädiatrische Pharmazie (C. Schäfer, C. Ude, M. Ude Hrsg.) 2019, Deutscher Apotheker Verlag, S. 17-23
Bruhn-Suhr, M., Dartsch, D.C., Hamadeh, J: Collaborative e-learning in Pharmacy. In: Kennepohl, D.E.: Teaching Science Online. Practical Guidance for Effective Instuction and Lab Work. Stylus Publishing LLC 2016, Sterling, Virginia, ISBN 978-1-6203-6188-7. (Mehr Info hier.)
Dartsch, D.C., Lim, S., Schmidt, C.: Medikationsmanagement – Anleitung für die Apothekenpraxis. Govi-Verlag 2014, ISBN 978-3-7741-1272-8
Rezensionen: Pharmakon, Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, ADEXA (Download mit freundlicher Genehmigung)
Dartsch, D.C., Eckstein, N.: Biostatistik – so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig. In: Arzneimittel – Entwicklung und Zulassung (N. Eckstein Hrsg.) 2013, Deutscher Apotheker Verlag, S. 91-96
Dartsch, D.C.: Mechanisms of toxicity: Programmed cell death (apoptosis). In: Toxicology (H. Marquardt, S. Schäfer, R. McClellan, F. Welsch, Hrsg.), 1999, Academic Press, S. 245-255.
Dartsch, D.C.: Mechanismen der Toxizität: Programmierter Zelltod (Apoptose). In Toxikologie (H. Marquardt, S. Schäfer, Hrsg.), 2004, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 271-286.
Abstracts / Poster:
Thevissen, J., Böhmer, A., Al Ghaddioui, R., Olejniczak, K., Dartsch, D.C., Haenisch, B., Laven, A., Mahler, C., Paeschke, N., Seidling, H., Weltermann, B., Woltersdorf, R., Jaehde, U.: Entwicklung eines strukturierten interprofessionellen
Studienangebots zur Arzneimitteltherapiesicherheit (SINA). Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie „Arzneimittelsicherheit in der Pädiatrie und Telemedizin“. Aachen, November 2019
Thevissen, J., Böhmer, A., Al Ghaddioui, R., Olejniczak, K., Dartsch, D.C., Haenisch, B., Laven, A., Mahler, C., Paeschke, N., Seidling, H., Weltermann, B., Woltersdorf, R., Jaehde, U.: Needs Assessment for an Interprofessional Academic Program for Medication Safety. 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA). Bonn/Bad Godesberg, November 2019
Dartsch, D.C., Eberl, A., Saar, M., Meier, K.: Establishment of a European best-practice model to support pharmacists in their care for patients in oral anticancer therapies. 3. European Congress on Oncology Pharmacy, Dubrovnik, Mai 2016
Dartsch, D.C.: Hypertension guidelines: the more the better? ACCP Virtual Poster Symposium, Mai 2014
Dartsch, D.C.: Hypertonie-Leitlinien: Empfehlungen von allen Seiten. 39. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA Mai 2014, Hamburg
Höckel, M., Meier, K., Schöning, T., Bornemann, K., Dartsch, D.C.: Beratungsbedarf zu Zytostatika in der „ganz normalen Apotheke“: Gibt es ihn? 4. Deutscher Kongress für Patientensicherheit Juni 2013, Berlin
Radtke, M.A., Langenbruch, A.K., Schaefer, I., Holland, B., Dartsch, D., Augustin, M.: Adhärenz in der Therapie der Psoriasis vulgaris. 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Mai 2013, JDDG, Suppl. 2, 2013 (Bd. 11)
Dartsch, D.C., Hamadeh, J.: Klinische Pharmazie in moderierten Online-Seminaren: Evaluationsergebnisse. 38. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA Mai 2013, Dresden
Dartsch, D.C., Kaufhold, J., Honecker, F.: Neues zur Zytostatika-Dosierung bei Adipositas. 38. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA Mai 2013, Dresden
Dartsch, D.C., Nehrdich, D., Stange, D., Langebrake, C., Baehr, M.: Evaluation of two medication safety-related interventions for cardiovascular inpatients in a German teaching hospital: standardized discharge education and simplification of complex therapies. ACCP Mai 2012, Pharmacotherapy 2012;32(5), e111
Marquardt, G.G., Meier, K., Dartsch, D.C.: Oxaliplatin for elderly patients: dosing regimens in a German secondary care hospital, safety and quality of life. ACCP Mai 2012, Pharmacotherapy 2012;32(5), e112
Langebrake, C., Melzer, S., Evers, C., Jakobi, B., Baehr, M., Dartsch, D.C.: Was leisten Klinische Pharmazeuten am UKE im Rahmen der Unit-Dose-Versorgung? 37. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA Mai 2012, Mainz
Dartsch, D.C., Rossa, M. Neubert, A., Baehr, M., Langebrake, C.: Nutzenbewertung des therapeutischen Drugmonitorings von Vancomycin. 37. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA Mai 2012, Mainz
Stange, D., Kriston, L., von Wolff , A., Baehr, M., Dartsch, D.C.: Simplification of medication regimens – a novel aspect of pharmaceutical care in hospital. EAHP, März 2012, Mailand
Griewel, E., Schonn, I., Dartsch, D.C.: Within the orchestra of DNA repair – Who plays first violin? DGPT, März 2012, Dresden
Fritsch, A., Langebrake, C., Nielsen, P., Bacher, U., Baehr, M., Dartsch, D.C., Kröger, N.: Deferasirox (Exjade®) Given During Conditioning Regimen (FLAMSA/Busulfan/ATG) Reduces the Appearance of Labile Plasma Iron in Patients Undergoing Allogeneic Stem Cell Transplantation. ASH Dezember 2011, San Diego
Fritsch, A., Langebrake, C., Nielsen, P., Bacher, U., Baehr, M., Kröger, N., Dartsch, D.C.: Eisenüberladung bei Patienten während allogener Stammzelltransplantation – Studienentwicklung. 1. LAUD-Forschungstagung, Oktober 2011, Erlangen
Nehrdich, D., Langebrake, C., Bleich, C., Kersten, J.F., Baehr, M., Meinertz, T., Dartsch D.C.: Benefit of pharmaceutical discharge education in patients with cardiovascular diseases. ESCP Oktober 2011, Dublin
Marquardt, G.G., Meier, K., Dartsch, D.C.: Treatment of elderly patients with oxaliplatin: frequency and severity of adverse drug events and quality of life. ECCO September 2011, Stockholm
Fritsch, A., Langebrake, C., Nielsen, P., Bacher, U., Baehr, M., Dartsch, D. C., Kroeger, N.: Deferasirox (Exjade) given during conditioning regimen (FLAMSA/Busulfan/ATG) reduces the appearance of labile plasma iron in patients undergoing allogeneic stem cell transplantation. In Blood (ASH Annual Meeting Abstracts, November 2011)
Fritsch, A., Langebrake, C., Nielsen, P., Bacher, U., Kröger, N., Dartsch, D.C.: Eisenüberladung bei Patienten während allogener Stammzelltransplantation – Studienentwicklung. 36. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA, Mai 2011, Berlin
Schöning, E.M., Claas, M., Dörre, L., Kuschel, R., Bleek, B., Witzel, K., Dartsch, D.C.: Presentation of an online documentation system designed to improve pharmaceutical drug safety within tumor therapy in outpatient care – A survey generated in German community pharmacies. HOPA 7th Annual Conference, März 2011, Salt Lake City
Marquardt, G.G., Meier, K., Dartsch, D.C.: Correlations between patient-specific parameters and the occurrence of selected adverse events caused by oxaliplatin used for the treatment of colorectal cancer. 19. Norddeutscher Zytostatika-Workshop, Januar 2011, Hamburg
Fenske, A.E., Glaesener, S., Dahm-Daphi, J., Thomale, J., Honecker, F., Dartsch, D.C.: Cisplatin-adapted NTERA-2 cells are less susceptible to cell death compared with cisplatin-naïve NTERA-2 cells in spite of similar DNA adduct levels and in absence of DNA repair. DNA Repair 2010, September 2010, Jena
Dörre, L., Schonn, I., Dartsch, D.C.: Repair of topoisomerase II alpha induced double strand breaks is cell-type and drug dependent. Jahrestagung der DPhG, Oktober 2010, Braunschweig
Dartsch, D.C., Dehmel, C., Langebrake, C., Braune, S., Baehr, M.: Comparative analysis of intravenous fluid preparation in the hospital pharmacy and on the ward. 2010 Spring Practice and Research Forum of the American College of Clinical Pharmacy, Mai 2010, Charlotte, NC, USA
Marquardt, G.G., Meier, K., Dartsch, D.C.: Investigations on the Tolerability Oxaliplatin-based Chemotherapy protocol in Patients with CRC over 65 years as well as their influence on the quality of life, XIIth Symposium of the International Society of Oncology Pharmacy Practitioners, Onkologie, 33: 196-197 Suppl. 2 Feb 2010
Stange, D., Langebrake, C., Baehr, M., Kriston, L., Dartsch, D.C.: Vereinfachung komplexer Therapieregime – Studienentwicklung. 35. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA, April 2010, Freiburg
Nehrdich, D., Langebrake, C., Bleich, C., Baehr, M., Meinertz, T., Dartsch, D.C.: Nutzen einer pharmazeutischen Entlassberatung bei kardiologischen Patienten – Studienentwicklung. 35. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA, April 2010, Freiburg
Marquardt, G.G., Meier, K., Dartsch, D.C.: Oxaliplatin-induzierte Neuropathie bei Patienten mit CRC über 70 J. 35. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA, April 2010, Freiburg
Marquardt, G.G., Meier, K., Dartsch, D.C.: Untersuchungen zur Verträglichkeit oxaliplatinbasierter Chemotherapieprotokolle bei Patienten mit CRC über 65 Jahre sowie deren Einfluss auf die Lebensqualität. 29. Deutscher Krebskongress, Februar 2010, Berlin
Marquardt, G.G., Meier, K., Dartsch, D.C.: Quality of life of elderly patients treated with FOLFOX or FOLFIRI for colorectal cancer. 18. Norddeutscher Zytostatika-Workshop, Januar 2010, Hamburg
Fenske, A., Gläsener, S., Honecker, F., Dahm-Daphi, J., Thomale, J, Dartsch, D.C.: Lack of correlation between Cisplatin-induced DNA-damage and cytotoxicity in testicular germ cell cancer cell lines. DPhG-Doktorandentagung, November 2009, Pichlarn (A)
Braune, S., Dehmel, C., Kreymann, G., Baehr, M., Hilgarth, H., Nierhaus, A., Dartsch, D.C., Kluge, S.: Parenteral medication safety in intensive care medicine. Human vs. machine-made preparation of standardized infusion solutions: Pharmaceutical quality and economical efficiency. 22nd Annual Congress of the European Society of Intensive Care Medicine, Intensive Care Medicine, 35: 297-297 1158 Suppl. 1 Sep 2009
Dehmel, C., Baehr, M., Hilgarth, H., Dartsch, D.C.: Vergleich der Konformität des Gehalts von parenteralen Zubereitungen – Mensch vs. Maschine. 34. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA, Juni 2009, Darmstadt
Marquardt, G.G., Meier, K., Brinkmann, D., Dartsch, D.C.: Untersuchungen zur Verträglichkeit der Chemotherapie-Protokolle FOLFOX und FOLFIRI bei Kolonkar-zinompatienten über 65 Jahre. 34. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA, Juni 2009, Darmstadt
Dehmel, C., Braune, S., Kreymann, G., Baehr, M., Hilgarth, H., Nierhaus, A., Kluge, S., Dartsch, D.C.: Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in der Intensiv-medizin durch maschinelle Zubereitung standardisierter Infusionslösungen. 41. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internistische Inten-sivmedizin und Notfallmedizin, Juni 2009, Hamburg
Fenske, A., Gläsener, S., Honecker, F., Dahm-Daphi, J., Thomale, J, Dartsch, D.C.: Analysis of cisplatin-induced toxicity, adduct formation and γ-H2AX positivity in human teratocarcinoma cells. DNA Repair 2008, September 2008, Berlin
Dehmel, C., Baehr, M., Dartsch, D.C.: Stabilität von Amiodaron in Glukose 5% – Lagerung in Polypropylen-Spritzen. 33. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA, Mai 2008, Lübeck
Denker, M., Stelck, B., Mundhenke, C., Dohrmann, P., Kunze, T., Dartsch, D.C., Gieseler, F.: Proliferation and Chemoresistance after Addition of Malignant Effusions from Cancer Patients. 29th EORTC PAMM-Group Winter Meeting, Januar 2008, Palermo
Dehmel, C., Baehr, M., Dartsch, D.C.: Standardisierte Perfusoren für die Intensivmedizin. DPhG-Jahrestagung Oktober 2007, Erlangen
Dehmel, C., Baehr, M., Dartsch, D.C.: Automatisierte Produktion von Standardperfusoren für die Intensivmedizin. 32. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA, April 2007, Weimar
Schonn, I., Hennesen, J., Dartsch, D.C.: Die Reparatur Topoisomerase IIa-Inhibitor-induzierter DNA-Doppelstrangbrüche und ihre Bedeutung für die Therapie. DPhG-Jahrestagung Oktober 2006, Mainz
Gieseler F, Dartsch D.C.: Proteolysis of topoisomerase II and defective DNA processing following topoisomerase II inhibitor treatment of leukemia cells in vitro. J Cancer Res Clin Oncol 128, 2002, 149
Gieseler, F., Dartsch, D.C., Stopper, H., Clark, M.R., Bartscht, T.: Molecular events critical for apoptosis induction after topoisomerase II inhibitor treatment: proteolysis of topoisomerase II and defective DNA processing. 93rd Annual Meeting of the AACR, April 2002 und 25. Deutscher Krebskongress, März 2002
Wölfle, D., Dartsch, D.C., Marquardt, H.: Pesticide-induced prostaglandin release from human keratinocytes. Naunyn Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology 365 (Suppl 1) 2002, R128
Dartsch, D.C., Schaefer, A., Marquardt, H.: Induction of cell death with apoptotic or necrotic character by different anthracyclines. International Journal of Molecular Medicine 8 (Suppl 8.) 2001, S46
Dartsch, D.C., Gospos, A., Hockertz, S.: Establishment of a new in vitro allergy test system with human mast cells and basophils. European Journal of Allergy and Clinical Immunology 56 (Suppl 68) 2001, 274
Wölfle, D., Dartsch. D.C., Marquardt, H.: Cytotoxicity of pesticides in primary cultures of human keratinocytes and in a human keratinocyte cell line. Naunyn Schmiedebergs Archives of Pharmacology 363 (Suppl) 2001, 546
Dartsch, D.C., Schaefer, A., Marquardt, H.: Differential cytotoxic mechanisms of anthracyclines in human leukemic HL‑60 cells. Naunyn Schmiedebergs Archives of Pharmacology 361 (Suppl 4) 2000, R152
Dartsch, D.C., Schaefer, A., Marquardt, H.: Mechanisms of anthracycline-induced cell death in a leukemic cell line. AACR Special Conference 1999: Molecular Determinants of Sensitivity to Antitumor Agents (Proceedings).
Polka, D.C., Schaefer, A., Marquardt, H.: The role of Bcl-2 and NFkB in the induction of cell death by anthracyclines. Proceedings of the American Association for Cancer Research (AACR) 39, 1998, 90.
Originalarbeiten:
Langebrake, C., Melzer, S., Dartsch, D.C., Baehr, M.: Was leisten klinische Pharmazeuten im Rahmen der Unit-Dose-Versorgung? Krankenhauspharmazie (2013), 34(4):178-84
Stange, D., Kriston, L., von Wolff, A., Baehr, M., Dartsch, D.C.: Reducing cardiovascular medication complexity in a German university hospital: Effects of a structured pharmaceutical management intervention. J Managed Care Pharmacy (2013), 19(5):396-407
Huether, J., von Wolff, A., Stange, D., Haerter, M., Baehr, M., Dartsch, D.C., Kriston, L.: Incomplete medication adherence of chronically ill patients in German primary care. Patient Preference and Adherence (2013), 7:1-8
Stange, D., Kriston, L., von Wolff, A., Baehr, M., Dartsch, D.C.: Medication complexity, prescription behaviour and patient adherence at the interface between ambulatory and stationary medical care. Eur J Clin Pharmacol 2013, 69(3):573-80
Fenske A.E., Glaesener, S., Bokemeyer, C., Thomale, J., Dahm-Daphi, J., Honecker, F., Dartsch, D.C.: Cisplatin resistance induced in germ cell tumour cells is due to reduced susceptibility towards cell death but not to altered DNA damage induction or repair. Cancer Lett (2012), 324(2):171-8 doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.canlet.2012.05.009
Stange, D., Kriston, L., von Wolff, A., Baehr, M., Dartsch, D.C.: Simplification of medication regimens – a novel aspect of pharmaceutical care in hospital. Eur J Hospital Pharm 03/2012; 19(2):222-222
Stange, D., Kriston, L., Baehr, M., Dartsch, D.C.: Die deutsche Version des Medication Regimen Complexity Index (MRCI-D). Krankenhauspharmazie 33(5) 2012, 204-9
Dehmel, C., Braune, S.A., Kreymann, G., Baehr, M., Langebrake, C., Hilgarth, H., Nierhaus, A., Dartsch, D.C., Kluge, S.: Ein Qualitätsvergleich von parenteralen Zubereitungen. Können in der Apotheke vorgefertigte Infusionslösungen eine verlässlichere Wirkstoffkonzentration erzielen als Lösungen, die auf Station hergestellt werden? Krankenhauspharmazie 33(4) 2012, 157-62
Dartsch, D.C.: DNA repair in cancer therapy: beneficial or harmful? Eur J Oncol Pharm 5(3-4) 2011, 21-23
Augustin M., Holland B., Dartsch D.C., Langenbruch A., Radtke M.A.: Adherence in the treatment of psoriasis – a systematic overview. Dermatology 222(4), 2011, 363-74. doi: 10.1159/000329026
Dehmel, C., Braune, S.A., Kreymann, G., Baehr, M., Langebrake, C., Hilgarth, H., Nierhaus, A., Dartsch, D.C., Kluge, S.: Improving the safety of parenteral medication in intensive care medicine: do solutions prepared in the pharmacy achieve more reliable drug concentrations than solutions prepared on the intensive care unit? Intensive Care Medicine 37(8), 2011, 1311-6. doi: 10.1007/s00134-011-2230-4.
Dartsch, D.C.: A first online postgraduate course in clinical pharmacy: impressions and experience. Eur J Hosp Pharm 17(2), 2011, 54-57
Stange, D., Kriston, L., Langebrake, C., Cameron, L.K., Wollacott, J.D., Baehr, M., Dartsch, D.C.: Development and psychometric evaluation of the German version of the Medication Regimen Complexity Index (MRCI-D). J Eval Clin Pract 2011 18(3):515-22. doi: 10.1111/j.1365-2753.2011.01636.x.
Schonn, I., Hennesen, J., Dartsch, D.C.: Ku70 and Rad51 vary in their importance for the repair of doxorubicin- versus etoposide-induced DNA damage. Apoptosis 16(4), 2011, 359-369
Schonn, I., Hennesen, J., Dartsch, D.C.: Cellular responses to etoposide: Cell death despite cell cycle arrest and repair of DNA damage. Apoptosis 15(2), 2010, 162-172
Dartsch, D.C., Gieseler, F.: Repair of idarubicin-induced DNA damage: A cause of resistance? DNA Repair 6, 2007, 1618-1628
Dartsch, D.C.: Case reports in oncology pharmacy. Eur J Oncol Pharm 1(1) 2007, 26-27
Dartsch, D.C., Schaefer, A., Boldt, S., Kolch, W., Marquardt, H.: Comparison of anthracycline-induced death of human leukemia cells: Programmed cell death versus necrosis. Apoptosis 7, 2002, 537-548
Gospos, A., Dreikhausen, U., Dartsch, D.C., Szamel, M., Hockertz, S.: Development of an allergy test model: activation of human mast cells with potentially allergenic substances. Toxicology 166 (1-2) 2001, 91-96
Wölfle, D., Marotzki, S., Dartsch, D.C., Schäfer, W., Marquardt, H.: Induction of cyclooxigenase expression and enhancement of malignant cell transformation by 2,3,7,8-tetrachlorodibenzo-p-dioxin. Carcinogenesis 21(1) 2000, 15-21
Veröffentlichungen in der Fachpresse:
Dartsch, D.C., Rose, O.: Pharmakotherapie des Prostatakarzinoms. Deutsche Apotheker Zeitung 2020(14): 64-76
Dartsch, D.C.: Mit Einnahmehinweisen gegen Interaktionen: So wird die orale Krebstherapie sicherer. Deutsche Apotheker Zeitung 2020(7): 44-50
Haaf, M., Michel, M., Dartsch, D.C., Rösler, A., Rose, O., Derendorf, H.: POP-Fall – Eine Patientin mit idiopathischem Parkinson-Syndrom. Deutsche Apotheker Zeitung 2019(46): 41-47
Gieseler, F., Dartsch, D.C.: Stimmt das Timing? Krebstherapie nach der inneren Uhr. Deutsche Apotheker Zeitung 2019(29): 40-43
Dartsch, D.C.: Der Krebspatient in der Apotheke – Die Highlights. Deutsche Apotheker Zeitung 2019(23): 38-45
Dartsch, D.C.: Orale Tumortherapie bei älteren Patienten. internistische praxis 2019 (60): 1–11 sowie tägliche praxis 2019(61): 594–604
Dartsch, D.C., Honecker, F.: Der Krebs ist besiegt, aber hinterlässt Spuren. Deutsche Apotheker Zeitung 2019(9): 46-53
Gieseler, F., Dartsch, D.C.: Herausfordernde Kommunikation. Deutsche Apotheker Zeitung 2019(4): 32-40
Dartsch, D.C., Honecker, F.: Krebs im Alter – Jeder Fall ein Einzelfall. Deutsche Apotheker Zeitung 2018(39): 64-73
Dartsch, D.C.: Richtig essen – Kachexie vermeiden. Deutsche Apotheker Zeitung 2018(22): 48-57
Heindel, S., Dartsch, D.C.: Pharmazeutische Betreuung bei oraler Mukositis. Deutsche Apotheker Zeitung 2018(13): 42-51
Honecker, F., Dartsch, D.C.: Ossäre Komplikationen. Deutsche Apotheker Zeitung 2018(4): 58-65
Dartsch, D.C., Gieseler, F.: Zwischen Venenthrombose und Blutung. Deutsche Apotheker Zeitung 2017(43): 42-51
Dartsch, D.C.:Kardiotoxische Komplikationen. Deutsche Apotheker Zeitung 2017(39): 44-50
Bornemann K., Dartsch, D.C.: Psychoonkologie. Deutsche Apotheker Zeitung 2017(35): 46-51
Dartsch, D.C.:Geriatrische Arzneimitteltherapie: Das richtige Maß finden. Pharmazeutische Zeitung 2017 (31): 24-29
Simon I., Wolff, T., Dartsch, D.C.: Tumorschmerz. Deutsche Apotheker Zeitung 2017(25): 40-46
Gieseler, F., Dartsch, D.C.: Das Problem Fatigue. Deutsche Apotheker Zeitung 2017(17): 52-57
Dartsch, D.C., Gieseler, F.:Onkologische Notfälle. Deutsche Apotheker Zeitung 2017(8): 40-47
Gieseler, F., Dartsch, D.C.: Der Krebspatient in der Apotheke – Herausforderungen durch neue orale Therapieansätze. Deutsche Apotheker Zeitung 2017(3): 40-48
Dartsch, D.C.: Schöne Gefahr? Gestagene der 2. und 4. Generation und ihr Thromboembolierisiko. Deutsche Apotheker Zeitung 2016(6): 46-51
Dartsch, D.C., Rose, O., Fechtrup, C., Derendorf, H.: POP-Fall – Eine multimorbide Patientin mit Herzinsuffizienz. Deutsche Apotheker Zeitung 2015(51): 38-45
Dartsch, D.C.: Brauchen Dicke mehr? Bei Adipösen kann sich die Pharmakokinetik einzelner Arzneistoffe ändern. Deutsche Apotheker Zeitung 2015, 18:34
Dartsch, D.C.: Ich frag‘ mal schnell meine Datenbank! Vergleich von acht Programmen zur Interaktionsprüfung in der Apotheke. Deutsche Apotheker Zeitung 2014, 51:64
Höckel, M., Meier, K., Schöning, T., Bornemann, K., Dartsch, D.C.: Beratungsbedarf zur onkologischen Therapie in der „ganz normalen Apotheke“: Gibt es ihn? Onkologische Pharmazie 2014 16(1):22-23
Dartsch, D.C.: Medikationsmanagement hier und anderswo. Pharmazeutische Zeitung 2013, 51:18-21
Hamadeh, J., Dartsch, D.C.: Virtuell virtuos: Zeit fürs Detail und Raum fürs Miteinander. In: Iberer, Ulrich, and Marc Milling. „Was kennzeichnet gute Betreuung bei berufsbegleitenden Studiengängen im Blended-Learning-Format? Tragweite verschiedener Betreuungskomponenten und ihr Transfer auf andere Studiengänge.“ Hochschule und Weiterbildung 1 (2013): 53-60.
Dartsch, D.C.: Woher kommt die Information? Pharmazeutische Literaturrecherche als Fundament der Beratung. Deutsche Apotheker Zeitung 2013, 16
Hamadeh, J., Dartsch, D.C.: Was ist E-Learning? Lernen und Präsenz in Zeit und Raum. Deutsche Apotheker Zeitung 2013, 26:48
Dartsch, D.C.: Verminderter IQ – Valproinsäure in der Schnwangerschaft meiden. Deutsche Apotheker Zeitung 2013, 8:42
Dartsch, D.C.: 2010 – American College of Clinical Pharmacy Spring Practice and Research Forum. Kongressbericht. Krankenhauspharmazie 31(8), 2010, 366–371
Dartsch, D.C.: Curriculum Klinische Pharmazie – Konzept für einen europäischen postgradualen Online-Kurs. ISBN 978-3-89975-856-6, 2008, Akademische Verlagsgemeinschaft München
Dartsch, D.C. (Hrsg.): Industriepharmazie – Europäischer Postgradualer Kurs (Curriculum). ISBN 978-3-89975-857-3, 2008, Akademische Verlagsgemeinschaft München
Dartsch, D.C.; Neue Aspekte der Wirkung von Anthracyclin-Antitumor-Antibiotika: Einfluß auf den programmierten Zelltod, die Oncogenexpression und die Differenzierung (Dissertation 1998). ISBN 3-8265-4671-7, 1999, Shaker-Verlag, Aachen