Zum Inhalt springen

Newsletter Nr. 03/2013

© ufotopixl10 | stock.adobe.com

Neue Pharmakovigilanz-Daten für Impfstoffe: Aus dem aktuellen Bulletin zur Arzneimittelsicherheit [1] des Paul-Ehrlich-Instituts: 1.778 Verdachtsmeldungen zu Impfkomplikationen gab es im Jahr 2011. Ein kausaler Zusammenhang war bei gut der Hälfte allerdings unwahrscheinlich oder nicht beurteilbar, in keinem Fall gesichert. Häufigste Reaktion: Fieber. Pharmakovigilanz-Meldungen sind wichtig, um rechtzeitig risikominimierende Maßnahmen treffen zu können.
Seminar „Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Pharmakovigilanz“: Am 23.05.2013 startet das nächste online-Seminar zu dieser Thematik. Dort geht es um Arten und Mechanismen unerwünschter Wirkungen und um die Einschätzung, ob zwischen einer Arzneimitteleinnahme und einem berichteten Symptom ein Zusammenhang bestehen kann. Zudem „übersetzen“ die Teilnehmenden eine Fallschilderung in eine Pharmako-vigilanz-Meldung. Das Seminar ist von der BAK mit 26 Punkten akkreditiert. Anmeldung bis 22.04.2013, nähere Information finden Sie hier.
Was ist das für ein Dreieck? In Zukunft bedeutet ein    in der Packungsbeilage, dass das betreffende Arzneimittel einer zusätzlichen Überwachung in der Pharmakovigilanz unterliegt [2]. Patienten und Heilberufler werden explizit aufgefordert, Symptome, die unerwünschte Wirkungen sein könnten, zu melden.

Ist das eine Interaktion? Ein 82-jähriger Diabetiker (intensivierte Therapie mit Basalinsulin und kurzwirksamem Insulin) erhält eine H. pylori-Eradikationstherapie mit Clarithromycin 500mg, Amoxicillin 1g und Pantoprazol 40mg (2x tägl.).

5 Tage nach Therapiebeginn erleidet er mehrere Hypoglykämien, der niedrigste gemessene Glucose-wert betrug dabei 42mg/dl. Könnte es einen Zusammenhang und eine Erklärung für die Hypoglykämien geben? Weitere Daten und ab 10.04. Auflösung hier.

Besser und kostengünstiger mit klinischen Pharmazeuten Die Einbindung von klinischen Pharmazeuten in die Versorgung von Typ-2-Diabetikern ist eine so genannte ‚dominante Strategie‘, d.h. die Versorgung ist effektiver und verursacht zudem weniger Kosten. Das berichten J. Yu et al. in einer kalifornischen Studie [3] hier.
Start am 18. April Für die Seminare „Arzneimittelinteraktionen“ und „Arzneimitteltherapie bei Patienten besonderer Altersgruppen“ werden in Kürze die Zugangsdaten versandt. Den Kolleg/innen aus Offizin und Krankenhaus, die sich dafür angemeldet haben, wünscht Campus Pharmazie schon jetzt viel Freude an der „puren Pharmazie“ und nachhaltige Erkenntnisse. Informationen zu den Seminaren hier.

Ärztemangel – eine Chance? In Kalifornien führte der zunehmende Ärztemangel zu Beginn der 90er Jahre zum systematischen Ausbau klinisch-pharmazeutischer Dienstleistungen [4]. Klinische Apotheker prüften Medikationen auf arzneimittelbezogene Probleme und pharmakoökonomisches Einsparpotenzial, übernahmen das therapeutische Drugmonitoring und begutachteten Wiederholungsverordnungen, um Ärzte zu entlasten.

Dokumentation der Zufriedenheit von Patienten und Ärzten sowie der erhöhten Therapiesicherheit führten zur dauerhaften Etablierung dieser Leistungen. Die dort tätigen Apotheker müssen über ihr Studium hinaus definierte in Fort- und Weiterbildung erworbene klinisch-pharmazeutische Qualifikationen nachweisen.

Campus-Tag in Ihrer Nähe: Gern informieren wir Sie persönlich über Konzept und Ablauf unserer moderierten online Seminare in Ihrer Nähe. Sprechen Sie uns einfach an. Sobald sich mehrere Interessierte aus Ihrem Umkreis gemeldet haben, organisieren wir einen Campus-Tag vor Ort.

Mit pharmakovigilanten, kollegialen Grüßen
in einen sonnigen April

Dr. Dorothee Dartsch (Klinische Pharmazie)
Jasmin Hamadeh (Mediendidaktik und Lernorganisation)


[3] J Yu et al., J Manag Care Pharm. 2013;19(2):102-14

[4] RMF Heilmann et al., Ann Pharmacother 2013;47, publ. online 16 Jan 2013

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert