
Einfache Medikationsanalyse am Fallbeispiel: In unserem letzten Newsletter hatten wir Sie zur Mithilfe bei einem Fallbeispiel eingeladen, in dem Rena Clear und Distrib Volum eine Medikationsanalyse unternehmen sollten. Lesen Sie nun die Auflösung in drei Teilen: 1.
Indikationen, 2.
ABP, 3.
Interventionen.
Seminare 2016: Natürlich können Sie auch im kommenden Jahr an unseren moderierten Online-Seminaren teilnehmen und sich auch jetzt schon dafür
anmelden.
Orale Krebstherapie: Steigende Abgabezahlen bedeuten, dass immer häufiger zu diesem Thema beraten werden muss, damit die Patienten mit ihrer Therapie zurechtkommen. Wir haben drei
nützliche Informationsquellen für Sie zusammengestellt.
Der Baum nadelt – nicht! Neue Studiendaten beleuchten den Zusammenhang zwischen der Behandlung von Weihnachtsbäumen vor bzw. nach der Ernte und der Rate der Nadelabtrennung. In dieser Jahreszeit ist das Thema von besonders großer Relevanz, weshalb wir die
Studiendaten für Sie zusammengefasst haben.
Nah am Patienten: In der Zeitschrift „American Family Physician“, bzw. auf deren Website sind in regelmäßigen Abständen so genannte „Close-ups“ zu finden, kurze Geschichten, in denen Patienten beschreiben, wie es ihnen ergeht. In einer dieser Geschichten ist der
Effekt eines Medikationsabgleichs zu finden. Wir haben sie für Sie übersetzt.
Datenbanken für unerwünschte Wirkungen: Diese Datenbanken sind erwünscht, um Informationen über unerwünschte Wirkungen zu erhalten. Darum haben wir Ihnen
hilfreiche Quellen zusammengestellt.
Evidenz-basierte Antworten aus dem Hausärzte-Netz: Das Journal of Family Practice unterhält ein
Netzwerk für Fragen und Antworten (Clinical Inquiries) aus der Arbeitsumgebung von Hausärzten. Wir stellen es Ihnen vor.
Fachsprache Englisch: Wer sich mit Arzneimittelinformation, Evidenz-basierter Praxis und diesen Dingen beschäftigt, kommt um englischsprachige Fachliteratur nicht herum. Darum haben wir ein paar
medizinische Wörterbücher für Sie gefunden.
Wir wünschen Ihnen allen fröhliche
und friedliche Weihnachtstage!
Dr. Dorothee Dartsch (Klinische Pharmazie)
Jasmin Hamadeh (Mediendidaktik und Lernorganisation)
Bildnachweis: © Joanna Tkaczuk / Fotolia.com