Zum Inhalt springen

Pharmazeutische Neuigkeiten

5-FU und HIV-Therapeutika: QT-Risiko neu eingestuft

An dieser Stelle haben wir schon des öfteren über QT-verlängernde Arzneimittel berichtet (s.u.). Eine hilfreiche Internetseite zu diesem Thema bietet Credible Meds, ursprünglich eine universitäre Ausgründung in den USA. Sie teilt QT-verlängernde Wirkstoffe in verschiedene Risikokategorien ein, je nachdem, ob sie auch ein erhöhtes Risiko… Weiterlesen »5-FU und HIV-Therapeutika: QT-Risiko neu eingestuft

Nach Blutung erneut antikoagulieren?

Bei Patienten, die unter gerinnungshemmender Therapie mit Vitamin K-Antagonisten (VKA) oder direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) eine größere Verletzung (z.B. Schädel-Hirn-Trauma, Hüftfraktur, abdominelle Verletzungen) erleiden, imponiert oft die Blutung. Kein Wunder, dass nach der Unterbrechung der Gerinnungshemmung und der Versorgung der Verletzung die Frage im Raum… Weiterlesen »Nach Blutung erneut antikoagulieren?

Deprescribing: Gegen den Strom

Die Haltung niedergelassener Ärzte gegenüber dem Deprescribing bei Patienten mit Polymedikation hat kürzlich eine Arbeitsgruppe der Universität von Auckland in semi-strukturierten Interviews untersucht [1]. Die in den Antworten der befragten Ärzte genannten Einflussfaktoren auf das Verordnungverhalten teilen die Autoren in drei Gruppen ein: 1. soziokulturelle,… Weiterlesen »Deprescribing: Gegen den Strom

Behandlung häufiger Infektionen

Aus England kommt ein neuer Leitfaden für die Behandlung häufig vorkommender Infektionen. Er richtet sich an niedergelassene Allgemeinmediziner und Apotheker und soll durch einen „einfachen, effektiven, ökonomischen und empirischen Ansatz“ dazu beitragen, Resistenzentwicklung zu vermeiden. In übersichtlichem Tabellenformat werden Wirkstoffe – ggf. auch Alternativen, z.B.… Weiterlesen »Behandlung häufiger Infektionen

Parkinson-Therapie 2017

Parkinson gehört zu den komplexesten Syndromen in der Medizin. Die Langzeittherapie mit dopaminergen Wirkstoffen als zentraler Säule erfordert kontinuierliche Dosisanpassungen und oft zusätzliche  Maßnahmen – pharmakologische wie nicht-pharmakologische. Jeder Parkinson-Patient braucht ein individuelles Therapiekonzept. Hierüber gibt ein aktueller Artikel des Journal of the American Medical… Weiterlesen »Parkinson-Therapie 2017

Wechselwirkungen mit Kaliumbindern

Patienten mit Niereninsuffizienz erhalten nicht selten Kaliumbinder, weil sie nicht genug Kalium ausscheiden. Das darin enthaltene Natrium-Polystyrolsulfonat bindet nicht nur Kaliumionen, sondern, wie die FDA gerade mitgeteilt hat, auch etliche häufig verordnete Wirkstoffe. In der Folge sinkt deren Bioverfügbarkeit, und die Wirkung nimmt ab. Diese… Weiterlesen »Wechselwirkungen mit Kaliumbindern

Metamizol-Update

Metamizol (Novaminsulfon) erlebt seit ca. dem Jahr 2000 eine Verordnungs-Renaissance mit einer Steigerung von um die 9 Mio DDD pro Jahr vor 2000 auf 28 Mio DDD  im Jahr 2010 und ist nach Ibuprofen das am häufigsten verordnete Analgetikum [1,2]. ASS, Diclofenac, Ibuprofen et al.… Weiterlesen »Metamizol-Update

Was Apotheker in der direkten Patientenversorgung können sollen

Das American College of Clinical Pharmacy hat die Anforderungen an Apotheker aktualisiert, die in der direkten Patientenversorgung tätig sind. Dabei versteht es unter „direkter Patientenversorgung“ nicht jedweden direkten Kontakt zwischen Apotheker und Patient, sondern: „die direkte Betrachtung und Einschätzung des Patienten und seiner arzneimittelbezogenen Bedürfnisse,… Weiterlesen »Was Apotheker in der direkten Patientenversorgung können sollen