Kollegial grüßen durch die fallenden Blätter:
Dr. Dorothee Dartsch (Klinische Pharmazie)
Jasmin Hamadeh (Mediendidaktik und Lernorganisation)
Kollegial grüßen durch die fallenden Blätter:
Dr. Dorothee Dartsch (Klinische Pharmazie)
Jasmin Hamadeh (Mediendidaktik und Lernorganisation)
Vor allem bei älteren Patienten mit kardiovaskulärem Risiko und erhöhtem Serum-Cholesterol müssen Nutzen und Risiken einer Statintherapie gegeneinander abgewogen werden:
Eine Statintherapie kann das relative Risiko für die Entstehung einer KHK abhängig von genetisch bedingten Grundrisiko um bis zu 50% senken, reduziert das relative Schlaganfallrisiko um 20-30% und das relative Herzinfarktrisiko um knapp 40% [1].
Wie häufig Muskelschmerzen unter Statinen auftreten, ist nicht genau bekannt. Während in klinischen Studien (in denen Risikopatienten meist von vornherein ausgeschlossen sind) kein signifikant erhöhtes Risiko festzustellen ist [2], liegt die Rate außerhalb von Studien vermutlich bei 10-30% [3]. Objektive muskuläre Schädigungen (z.B. die Erhöhung der Kreatinkinase – CK) oder gar Rhabdomyolyse sind aber zum Glück deutlich seltener.
Myalgie: Muskelschmerzen, Schmerzempfindlichkeit, Muskelschwäche ohne CK-Erhöhung. Wird z.B. beschrieben als Schweregefühl, Muskelsteifheit, Krampfgefühl, Sehnenschmerzen, Muskelschwäche (Patienten erfahren z.B. Probleme beim Öffnen eines Schraubverschlusses, beim Fingerschnipsen, Aufstehen von einem Stuhl).
Myositis: Muskelschmerzen mit deutlicher CK-Erhöhung (Werte zwischen dem 5- und dem 20-fachen des oberen Referenzwertes, also ca. 750-3000 U/l).
Rhabdomyolyse: Muskelschmerzen mit CK-Erhöhung über dem 20-fachen des oberen Referenzwertes, Kreatininanstieg und Nierenversagen (braungefärbter Urin, Myoglobin im Urin).
Das Risiko für muskuläre Symptome unter Statinen ist erhöht, wenn / bei
Bei Vorliegen dieser Risikofaktoren sollten vor Beginn der Statintherapie die Basiswerte für CK und ALT bestimmt werden, um ggf. später erhöhte Werte besser interpretieren zu können.
Für einen Kausalzusammenhang spricht es, wenn die vom Patienten beschriebenen Muskelschmerzen
Andere Ursachen können ungewohnt anstrengende körperliche Betätigung, Trauma, virale Erkrankungen, Alkoholexzess, andere Arzneimittel (z.B. Bisphosphonate, Diuretika, Krebstherapeutika) sein.
Diese Faktoren sollten im Beratungsgespräch in der Apotheke geklärt werden, um zu entscheiden, was zu tun ist.
In der Apotheke ist zu entscheiden, ob der Patient a) zur Überprüfung der Statintherapie oder b) aus anderen Gründen zum Arzt geschickt werden sollte oder c) beruhigt werden kann. Dies richtet sich nach den eben geschilderten Faktoren zur Beurteilung des Kausalzusammenhangs.
Die Statintherapie sollte umgehend gestoppt werden, wenn die Schmerzen stark sind, der CK-Wert das 5-fache des oberen Referenzwertes überschreitet, sich die Nierenfunktion verschlechtert bzw. der Harn dunkel gefärbt ist oder die Leberenzyme AST oder ALT bei zwei Messung das 3-fache des oberen Referenzwertes überschreiten.
Solange die Muskelbeschwerden für den Patienten tolerabel sind und der CK-Wert weniger als das 3-fache des oberen Referenzwertes beträgt, kann die Therapie fortgesetzt werden. Liegt der CK-Wert zwischen dem 3- und dem 5-fachen des oberen Referenzwertes, sollte nach wenigen Tagen (in denen der Patient ungewohnte körperliche Belastung vermeiden muss) erneut getestet werden.
Sind die Beschwerden nicht tolerabel oder liegt der CK-Wert dauerhaft über dem 3-fachen oberen Referenzwert, sollte das Statin gewechselt, die Dosis reduziert oder das Statin für 2 Monate pausiert und danach langsam wieder aufdosiert werden.
Statinintoleranz besteht erst dann, wenn die kleinste Dosis zweier verschiedener Statine zu Problemen geführt hat.
GB (2013): The primary care management of myalgia in patients who are taking statins