
Wir wünschen Ihnen einen erkältungsfreien November!
Prof. Dr. Dorothee Dartsch (Klinische Pharmazie)
Jasmin Hamadeh (Mediendidaktik und Lernorganisation)
Wir wünschen Ihnen einen erkältungsfreien November!
Prof. Dr. Dorothee Dartsch (Klinische Pharmazie)
Jasmin Hamadeh (Mediendidaktik und Lernorganisation)
Und es ist soweit:
Heute hat Rechtsanwalts Christian Schuler (u.a. Fachanwalt für Medizinrecht in der Kanzlei Roggelin & Partner) mit großer Freude die vier Gewinner der STARTER-Seminarplätze gezogen.
Die Gewinnerinnen…
… für eine kostenlose Teilnahme an den Seminaren „Laborparameter“ / „Arzneimittelinteraktionen“, Laufzeit Do 16.08. – Mi 12.09.2012 sind:
„Laborparameter“:
– Anja Sievers
– Carina Pfister
„Arzneimittelinteraktionen“:
– Dorothee Atzler
– Gudrun Likus
Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns auf Sie und benachrichtigen Sie per e-Mail, wie es weiter geht.
Und die anderen?
Vielleicht dürfen wir auch Sie dort begrüßen?
Und Ihnen allen stehen wir – wie immer – für Fragen gern zur Verfügung.
Mit besten Nachverlosungs-Grüßen!
Vier kostenlose STARTER-Plätze: Gewinnen Sie einen unserer vier kostenlosen STARTER-Plätze: Nehmen Sie bis zum 02.07.2012 an der Verlosung von je zwei Plätzen in den beiden Start-Seminaren teil. Die Gewinner werden am 03.07.2012 unter Aufsicht ausgelost. Für alle anderen:
Letzte Tage STARTER-Rabatt: Profitieren Sie noch bis zum 05.07.12 vom STARTER-Rabatt und sparen 25 %.
Förderung „Weiterbildungsbonus“ für Campus Pharmazie-Teilnehmer: Gute Nachrichten für alle, die ihr Beratungswissen in unseren Seminaren erweitern möchten: Erste Anträge zum „Weiterbildungsbonus” wurden bewilligt und bescheren den Antragstellern aktuell eine Übernahme von bis zu 50% der Seminargebühren. Informieren Sie sich, ob auch für Sie Förderungen möglich sind.
Teilnehmerstimmen zu den Seminaren haben wir von unseren „Ehemaligen“ für Sie eingeholt:
„Der Kontakt im Seminar ist länger und intensiver als bei den üblichen Abend- oder Wochenendveranstaltungen. Es braucht eine gute Moderation. Jemanden, der sich fachlich gut auskennt und die Schwerpunkte setzt. Das war es, was mir an unserem Kurs so gut gefallen hat.
Mein persönliches Fazit: eine interessante, spannende und moderne Art des Lernens. Gut geeignet, den beruflichen Horizont zu erweitern.“
(P. Garski, Apothekerin in der Rheinstein-Apotheke Berlin – Seminarteilnehmerin 2009 und 2010)
Auf alle Fälle praxisnah: Wie das in online-Seminaren aussehen kann?
Bei uns z. B. so:
Aufgabenstellungen wie diese lösen Apotheker/innen in unseren Seminaren miteinander. Jedes Teammitglied stellt in einem vorgegebenen Zeitraum von zwei Wochen Bausteine der Lösung in ein Forum ein. Mit Unterstützung der Moderatoren wird daraus Schritt für Schritt eine korrekte, umfassende Lösung erarbeitet. Innerhalb der zwei Wochen ist jedes Teammitglied frei, die eigenen Seminar-Arbeitszeiten nach eigenen Möglichkeiten zu bestimmen.
1 Monat / 1 Thema / 1 Zertifikat: Diesem Prinzip folgen unsere Seminare. Mit in sich abgeschlossenen Themenblöcken, die in vier Wochen mit je acht Stunden Lerneinsatz bearbeitet werden, wollen wir zur Vereinbarkeit von Arbeit, Fortbildung und Privatleben beitragen.
Erfolgreicher Vortrag zur Jahrestagung der AG-F: Am 01.06.2012 verfolgten die e-Learning-Experten der Arbeitsgemeinschaft für das Fernstudium an Hochschulen (AG-F) interessiert, wie sich unser Seminarkonzept in den Durchläufen bei der Arbeitsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg 2008-2011 und bis heute entwickelt hat. Sie zeigten sich beeindruckt, wie den spezifischen Herausforderungen der Fortbildung für Apotheker/innen begegnet wird. Seminarkonzept und Präsentation stießen auf großen Beifall.
Serviceseite „Linkliste für Apotheker“: Neu auf unserer Website finden Sie ab sofort nützliche Links zu ausgewählten Internetseiten mit pharmazeutisch relevanten Informationen, Links zu Fachzeitschriften sowie zu Fachorganisationen. Übersichtlich für Sie zusammengestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen
und wünschen Ihnen einen schönen Sommer!
Jasmin Hamadeh (Mediendidaktik) und Prof. Dr. Dorothee Dartsch (Klinische Pharmazie)