Zum Inhalt springen

ADKA-Tagung 2014: Lesestoff

Am 16. und 17. Mai 2014 fand in Hamburg der 39. wissenschaftliche Kongress der ADKA statt. Ein vielfältiges Programm rund um elektronische Arzneimittelversorgungsprozesse als Schlüssel zur Arzneimitteltherapiesicherheit wurde den teilnehmenden Apothekerinnen, Apothekern und PTA geboten.
Hier ein Kurzbericht aus dem Plenarvortrag

TOP Papers 2014. Was klinische Pharmazeuten gelesen haben sollten

Grunge Stempel rot BREAKING NEWS © Daniel Ernst | stock.adobe.comPD Dr. Martin Hug, Freiburg, hatte drei Publikationen aus den Bereichen Innere und Intensivmedizin ausgewählt:
Anhand der Arbeit von Blom et al. [1] stellte er die PCSK9-Antagonisten wie Evolozumab u.a. als neues Wirkprinzip zur Lipidsenkung vor. Die hier beschriebene herstellergesponsorte DESCARTES-Studie zeigte Verträglichkeit und Wirksamkeit hinsichtlich der LDL-Senkung. Über harte Endpunkte wie Morbidität und Mortalität lässt sich derzeit noch nichts sagen.
Außerdem empfahl er zum Lesen Arbeiten von Uchino et al. [2] über die Korrelation zwischen dem ehelichen Verhältnis verheirateter Paare und dem koronaren Risiko sowie von Caironi et al. [3] über den Vergleich von HES und Humanalbumin als Blutersatz.
Dr. Matthias Fellhauer, Villingen-Schwenningen, empfahl Artikel aus der Infektiologie:
Koch et al. [4] untersuchten den optimalen Zeitabstand zwischen einem chirurgischen Eingriff und der prophylaktischen Antibiotikagabe vorweg. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Abstand kürzer sein sollte als bislang praktiziert wird, nämlich nur wenige Minuten.
Ferner stellte Fellhauer den WHO-Report zur antimikrobiellen Resistenz [5] vom April 2014 und eine Arbeit von Roberts et al. [6] vor, in dem gezeigt wurde, dass die gängigen Dosierungsempfehlung für Betalaktam-Antibiotka häufig zu zu niedrigen Spiegeln führen.
Dr. Hans-Peter Lipp, Tübingen, präsentierte aus der Onkologie eine Arbeit von Davies et al. [7], in der die Modulation von Immuncheckpoints als neues Therapieprinzip, evtl. sogar die „3. Welle der Onkologie“ (nach Zytostatika und zielgerichteter Therapie), beschrieben wird.
Seine weiteren Empfehlungen waren u.a. Arbeiten von Shah et al. [8] zur QT-Zeit-Verlängerung durch Tyrosinkinasehemmer und Mellstedt et al. [9] über offenen Fragen zu Biosimilars.

Quellen:

[1] Blom DJ et al.: A 52-week placebo-controlled trial of evolocumab in hyperlipidemia. N Engl J Med. 2014; 370(19):1809-19
[2] Uchino BN et al.: Spousal relationship quality and cardiovascular risk: dyadic perceptions of relationship ambivalence are associated with coronary-artery calcification. Psychol Sci. 2014; 25(4):1037-42
[3] Caironi P et al.: Albumin replacement in patients with severe sepsis or septic shock. N Engl J Med. 2014 Apr 10;370(15):1412-21
[4] Koch C et al.: Is it time to refine? An exploration and simulation of optimal antibiotic timing in general surgery. J Am Coll Surg. 2013 Oct;217(4):628-35
[5] WHO: Antimicrobial resistance – global report on surveillance. ISBN 978 92 4 156474 8. 2014
[6] Roberts JA et al.: DALI: defining antibiotic levels in intensive care unit patients: are current β-lactam antibiotic doses sufficient for critically ill patients? Clin Infect Dis. 2014 Apr;58(8):1072-83
[7] Davies et al.: New modalities of cancer treatment for NSCLC: focus on immunotherapy. Cancer Manag Res. 2014 Feb 3;6:63-75
[8] Shah RR et al.: Cardiovascular safety of tyrosine kinase inhibitors: with a special focus on cardiac repolarisation (QT interval). Drug Saf. 2013 May;36(5):295-316
[9] Mellstedt H: Anti-neoplastic biosimilars–the same rules as for cytotoxic generics cannot be applied. Ann Oncol. 2013 Sep;24 Suppl 5:v23-8

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert