Zum Inhalt springen

Newsletter

Newsletter Nr. 06/2015

Einfache Medikationsanalyse am Fallbeispiel: In unserem letzten Newsletter hatten wir Sie zur Mithilfe bei einem Fallbeispiel eingeladen, in dem Rena Clear und Distrib Volum eine Medikationsanalyse unternehmen sollten. Lesen Sie nun die Auflösung in drei Teilen: 1. Indikationen, 2. ABP, 3. Interventionen. Seminare 2016: Natürlich… Weiterlesen »Newsletter Nr. 06/2015

Newsletter Nr. 05/2015

Einfache Medikationsanalyse am Fallbeispiel: Die Expertin Dr. Kinet ist im Herbst-Urlaub. Auf sich allein gestellt, rätseln Apothekerin Rena Clear und PhiP Distrib Volum über einer Medikationsliste. Können Sie ihnen helfen? Viel Spaß beim Mitmachen! Flüchtlingsversorgung – Hilfsmittel: Die medizinische Versorgung der zu uns flüchtenden Menschen… Weiterlesen »Newsletter Nr. 05/2015

Newsletter Nr. 04/2015

Erweiterte Polymedikations-Analyse: In unserem Blog analysiert Dr. Kinet wieder einmal detektivisch einen spannenden Polymedikationsfall, assistiert von Apothekerin Rena Clear und PhiP Distrib Volum. Wie hätten Sie es gemacht? Arbeitgeber investieren mehr in die Fortbildung: Das Handelsblatt online berichtet: Deutsche Unternehmen investieren immer mehr in das… Weiterlesen »Newsletter Nr. 04/2015

Newsletter Nr. 03/2015

Und es nützt doch! Frische Studien zum Medikationsmanagement aus Deutschland und Spanien belegen den klinischen Nutzen (s.u.). Das ist eine Honorierung des Aufwands wert. Medikationsmanagement bei jugendlichen Diabetikern: In unserem Blog stellen wir Ihnen die aktuelle Veröffentlichung zur Diadema-Studie und ihre Ergebnisse vor. Die Studie… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2015

Newsletter Nr. 02/2015

  Mysteriöses Muskelzucken – ein Fall für Dr. Kinet: Erfreuen Sie sich an einer Detektivgeschichte, die an einem Fallbeispiel pharmakokinetischen Zusammenhängen einer gefährlichen Multimedikation auf den Grund geht. Hätten Sie es gewusst…? Medikationsanalyse: Erneut bieten wir mit unserem Netzwerkpartner, der Apothekerkammer Hamburg, ein Blended-Learning-Seminar zur… Weiterlesen »Newsletter Nr. 02/2015

Newsletter Nr. 01/2015

Netzwerkpartnerschaften: Unsere Netzwerkpartnerschaften mit den Apothekerkammern Westfalen-Lippe und Hamburg, ADEXA und der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Krankenhausapotheker sind verlängert. Als Mitglied eines Netzwerkpartners profitieren Sie z.B. von Rabatten auf unsere Fortbildungsangebote. Interaktionsdatenbanken im Netz: Eine Kurzbeschreibung der Datenbank Epocrates, die in der Basisversion frei zugänglich ist, finden… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2015

Newsletter Nr. 06/2014

Dieser Newsletter steht ausnahmsweise ganz im Zeichen unseres Veranstaltungskalenders 2015: Für mehr Sicherheit und Kompetenz in patientenorientierter Pharmazie bieten wir Ihnen im kommenden Jahr: Und alle Jahre wieder: Wir packen den pharmazeutischen Adventskalender gemeinsam mit unseren ehemaligen Seminar- und Case-Training-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern. Freuen Sie sich auch… Weiterlesen »Newsletter Nr. 06/2014

Newsletter Nr. 05/2014

Medikationsmanagement lohnt sich: Eine Studie zum Medikationsmanagement für psychiatrische Patienten belegt: Für 52% verbesserte sich durch das ‚MM‘ der Gesundheitszustand. 93% der Patienten bezeichneten es als ‘extrem’ oder ‘sehr’ hilfreich. Für jeden eingesetzten Dollar wurden 2,8 Dollar eingespart. Details dazu hier. Praxisnahe Fortbildung Medikationsanalyse: Die… Weiterlesen »Newsletter Nr. 05/2014

CaP-Logo in Tablet vor Meer

Newsletter Nr. 04/2014

Medikationsmanagement: Die gemeinsame Fortbildungsmaßnahme der Apothekerkammer Hamburg und von Campus Pharmazie (wir haben berichtet) ist mit maximaler Teilnehmerzahl angelaufen. 40 Hamburger Apotheker/innen profitieren damit schon zum Auftakt von der neuen Netzwerkpartnerschaft. Am Präsenztermin stand die Kommunikation im Vordergrund. Um die Klinische Pharmazie wird es im… Weiterlesen »Newsletter Nr. 04/2014

Newsletter Nr. 03/2014

Nicht ohne mein Kortikoid: Der Gebrauch von langwirksamen Beta-2-Mimetika (LABA) steht im Verdacht, langfristig die Häufigkeit von asthmabedingten Krankenhauseinweisungen und Todesfällen zu erhöhen. Aber nur, wenn LABA allein – statt nach Leitlinie in Kombination mit einem inhalativen Kortikosteroid (ICS) – angewandt werden. Lesen Sie mehr… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2014