Zum Inhalt springen

Pharmazeutische Neuigkeiten

Maßnahmen gegen Arzneimittelfälschungen aus Online-Apotheken

Die FDA hat kürzlich eine Studie der National Association of Boards of Pharmacy veröffentlicht, der zufolge 97% von 10.065 unter die Lupe genommenen Online-Apotheken in den USA illegal agieren. In Deutschland dürfte das Problem ähnlich groß sein, konkrete Zahlen sind allerdings schwer erhältlich. Die folgenden… Weiterlesen »Maßnahmen gegen Arzneimittelfälschungen aus Online-Apotheken

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker? Und!

Der Zugriff auf vollständige, aktuelle und richtige Patientendaten, der für eine umfassende Therapiebeurteilung essentiell ist, ist nicht nur für uns Apotheker, sondern auch für Ärzte ein Problem: In einer aktuellen Studie der Universitäten Bremen, Hannover und Göttingen1  hat sich herausgestellt, dass bei niedergelassenen Ärzten insbesondere… Weiterlesen »Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker? Und!

Paracetamol – wirksam und sicher!

Im soeben kommunizierten Bulletin zur Arzneimittelsicherheit des PEI ist die Datenlage zu Paracetamol (PCM) angesichts der Diskussionen um Wirksamkeit und Sicherheit zusammengefasst dargestellt. Das Ergebnis ist: PCM ist bei leichten bis mäßigen Schmerzen und Fieber erwiesenermaßen wirksam. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann es zwar zu einem… Weiterlesen »Paracetamol – wirksam und sicher!

Startschuss für Gentherapie in Europa?

Erstmals hat das Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) die  Zulassung eines Gentherapeutikums in Europa befürwortet. Mit Glybera® (Alipogene tiparvovec) sollen Erwachsene mit Lipoprotein-Lipase-(LPL-) Defizienz behandelt werden können, wenn sie trotz Einhaltung der nötigen fettarmen Diät unter schwerer Pankreatitis leiden.   Die Erkrankung… Weiterlesen »Startschuss für Gentherapie in Europa?

Sie fragen sich, wie fallbasiertes, praxisnahes Lernen aussieht?

In unseren Seminaren geht das zum Beispiel so: Frau P. R., 69 Jahre alt, neu diagnostizierte Typ2-Diabetikerin, deutlich übergewichtig (BMI  38,7kg/m²; 109,2kg Körpergewicht) soll mit Glibenclamid und Simvastatin behandelt werden. In einer kürzlich durchgeführten Untersuchung sind erhöhte Kreatinin- und LDL-Cholesterolkonzentrationen im Serum aufgefallen (Kreatinin: 1,22mg/dl;… Weiterlesen »Sie fragen sich, wie fallbasiertes, praxisnahes Lernen aussieht?

Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung gibt in ihrer jüngsten Ausgabe von „Wirkstoff aktuell“ Empfehlungen zur rationalen Antibiotikatherapie bei unkomplizierten Harnwegsinfekten. Neben spezifischen Hinweisen zur Wahl des optimalen Wirkstoffs je nach Patientengruppe enthält die Veröffentlichung eine Übersicht über die Therapiekosten, die Pharmakologie, das Wirkungsspektrum, unerwünschte Wirkungen und Vorsichtsmaßnahmen… Weiterlesen »Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt

Aut idem-Substitution von Antiepileptika

In der aktuellen Ausgabe von Pharmacotherapy berichten Ripple Talati et al.1 von der University of Connecticut/Hartford Hospital, Evidence-Based Practice Center, Hartford, Connecticut, dass zu Beginn einer antiepileptischen Therapie die Einstellung auf ein Originalpräparat verglichen mit der Einstellung auf ein bioäquivalentes Generikum die gleichen Ergebnisse hinsichtlich… Weiterlesen »Aut idem-Substitution von Antiepileptika

Jeder Dollar Investition in pharmazeutische Dienstleistungen….

…bringt 4 Dollar Einsparung im Gesundheitswesen“ So lautete die Begründung1 des US amerikanischen Apothekers und Konteradmirals Scott F. Giberson bei der Jahrestagung der Amerikanischen Pharmazeutischen Gesellschaft APhA im März 2012 in New Orleans für seine Forderung nach Anerkennung und serviceorientierter Entlohnung der Apotheker. Giberson ist… Weiterlesen »Jeder Dollar Investition in pharmazeutische Dienstleistungen….

Neues aus dem Bulletin zur Arzneimittelsicherheit (1. Ausgabe 2012)

Das vierteljährlich erscheinende Bulletin zur Arzneimittelsicherheit (Link) informiert aus den beiden Bundesoberbehörden BfArM und PEI zu aktuellen Aspekten der Risikobewertung von Arzneimitteln. Für uns Apotheker besonders aktuell: Neue Erkenntnisse zu Umckaloabo® Umckaloabo® enthält Wurzelextrakte aus der südafrikanischen Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides), die schon seit längerer Zeit… Weiterlesen »Neues aus dem Bulletin zur Arzneimittelsicherheit (1. Ausgabe 2012)