Zum Inhalt springen

Pharmazeutische Neuigkeiten

Fallbeispiel zum Mitmachen: Angewandte Pharmakokinetik

Wer knackt die Nuss? Frau T., 82, soll nach einem Schlaganfall, der zu halbseitiger Lähmung und Schluckstörung geführt hat, zur Sekundärprophylaxe mit Edoxaban behandelt werden. Sie nimmt wegen Vorhofflimmern und Hypertonie Metoprololsuccinat ein, ferner zur allgemeinen Osteoporoseprophylaxe Colecalciferol. Beides wird suspendiert per Nasogastralsonde gegeben. Abgesehen… Weiterlesen »Fallbeispiel zum Mitmachen: Angewandte Pharmakokinetik

Therapieoptimierung für Patienten mit Reizdarmsyndrom

Gastrointestinale Schmerzen haben alle Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS), hinsichtlich des Vorherrschens von Diarrhoe oder Obstipation unterscheiden sie sich. Bekommt ein Patient mit RDS Arzneimittel verordnet, die potenzielle gastrointestinale Nebenwirkungen haben, ist es darum wichtig zu klären, ob der Patient eher zur Diarrhoe oder eher Obstipation… Weiterlesen »Therapieoptimierung für Patienten mit Reizdarmsyndrom

Therapeutische Aspekte des Lachens

…wurden in der MIRTH- (‚Methodical Investigation of Risibility, Therapeutic and Harmful‘)  Studie [1] untersucht. Methodisch ist sie ein PubMed- und Embase-basierter, ziemlich systematischer Review veröffentlichter Berichte zum Nutzen und Risiko des Lachens und der Fröhlichkeit. Zu den Risiken… Eines der Ergebnisse ist, dass Lachen nicht… Weiterlesen »Therapeutische Aspekte des Lachens

5-FU und HIV-Therapeutika: QT-Risiko neu eingestuft

An dieser Stelle haben wir schon des öfteren über QT-verlängernde Arzneimittel berichtet (s.u.). Eine hilfreiche Internetseite zu diesem Thema bietet Credible Meds, ursprünglich eine universitäre Ausgründung in den USA. Sie teilt QT-verlängernde Wirkstoffe in verschiedene Risikokategorien ein, je nachdem, ob sie auch ein erhöhtes Risiko… Weiterlesen »5-FU und HIV-Therapeutika: QT-Risiko neu eingestuft

Nach Blutung erneut antikoagulieren?

Bei Patienten, die unter gerinnungshemmender Therapie mit Vitamin K-Antagonisten (VKA) oder direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) eine größere Verletzung (z.B. Schädel-Hirn-Trauma, Hüftfraktur, abdominelle Verletzungen) erleiden, imponiert oft die Blutung. Kein Wunder, dass nach der Unterbrechung der Gerinnungshemmung und der Versorgung der Verletzung die Frage im Raum… Weiterlesen »Nach Blutung erneut antikoagulieren?

Deprescribing: Gegen den Strom

Die Haltung niedergelassener Ärzte gegenüber dem Deprescribing bei Patienten mit Polymedikation hat kürzlich eine Arbeitsgruppe der Universität von Auckland in semi-strukturierten Interviews untersucht [1]. Die in den Antworten der befragten Ärzte genannten Einflussfaktoren auf das Verordnungverhalten teilen die Autoren in drei Gruppen ein: 1. soziokulturelle,… Weiterlesen »Deprescribing: Gegen den Strom

Behandlung häufiger Infektionen

Aus England kommt ein neuer Leitfaden für die Behandlung häufig vorkommender Infektionen. Er richtet sich an niedergelassene Allgemeinmediziner und Apotheker und soll durch einen „einfachen, effektiven, ökonomischen und empirischen Ansatz“ dazu beitragen, Resistenzentwicklung zu vermeiden. In übersichtlichem Tabellenformat werden Wirkstoffe – ggf. auch Alternativen, z.B.… Weiterlesen »Behandlung häufiger Infektionen

Parkinson-Therapie 2017

Parkinson gehört zu den komplexesten Syndromen in der Medizin. Die Langzeittherapie mit dopaminergen Wirkstoffen als zentraler Säule erfordert kontinuierliche Dosisanpassungen und oft zusätzliche  Maßnahmen – pharmakologische wie nicht-pharmakologische. Jeder Parkinson-Patient braucht ein individuelles Therapiekonzept. Hierüber gibt ein aktueller Artikel des Journal of the American Medical… Weiterlesen »Parkinson-Therapie 2017