
Die AHA hat eine neue Hypertonie-Leitlinie herausgegeben [1]. Hier eine Auswahl aus den Top 10-Messages mit Relevanz für die Apotheke, inkl. der pDL „Blutdruckmessung mit Beratung“ und „Erweiterte Medikationsberatung“:
Für die Motivation und Adhärenzförderung
Hypertonie ist der häufigste, aber auch der am besten beeinflussbare Risikofaktor für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, darunter koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern, Schlaganfall, Demenz, chronische Nierenerkrankung und Gesamtmortalität.
Wirksame nicht-medikamentöse „Hebel“, um den Blutdruck zu senken, sind: Normalgewicht halten oder erreichen, herzgesunde, kaliumreiche und natriumarme Ernährung (z. B. nach der DASH-Diät [Dietary Approaches to Stop Hypertension]), ein regelmäßiges moderates Bewegungsprogramm, Stressbewältigung und Verzicht auf oder Reduktion des Alkoholkonsums auf ein unschädliches Maß.
Für die Beurteilung der Messwerte:
- Normaler Blutdruck ist definiert als <120 mmHg systolisch und <80 mmHg diastolisch.
- Erhöhter Blutdruck: 120-129 mmHg systolisch und <80 mmHg diastolisch.
- Hypertonie im Stadium 1: 130-139 mmHg systolisch oder 80-89 mmHg diastolisch.
- Hypertonie im Stadium 2: ≥140 mmHg systolisch oder ≥90 mmHg diastolisch.
Das generelle Therapieziel liegt bei <130/80 mmHg für alle Erwachsenen. Individuelle Zielbereiche gelten für Personen, die institutionelle Pflege benötigen, eine begrenzte Lebenserwartung haben oder schwanger sind.
Wie intensiv die Therapie begonnen werden sollte, hängt auch vom 10-Jahres-Risiko für arteriosklerotisch Herz-Kreislauf-(ASCVD-)Erkrankungen ab, das dieser Leitlinie zufolge mit dem 2023 entwickelten PREVENT-Rechner geschätzt werden sollte. Er basiert auf Daten für die US-amerikanische Bevölkerung.
Algorithmus für die Therapieentscheidung

Blutdruck-Zielwerte
Um das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Mortalität zu reduzieren, sollte der systolische Blutdruck auf unter 130, der diastolische auf unter 80 mmHg gesenkt werden. Idealerweise sollten die Patient*innen zusätzlich motiviert werden, den systolischen Blutdruck auf unter 120 mmHg zu senken.
Anmerkung: Mit dem Idealziel von unter 120/80 mmHg geht die amerikanische Leitlinie weiter als es derzeit die europäischen tun, und begründet dies mit dem BPROAD (Blood Pressure Control Target in Diabetes) und dem PREVER-Prevention trial [2,3]. Die europäischen und deutschen Leitlinien formulieren <130/80 mmHg als Ziel, für Ältere auch <140/80 oder <140/90 mmHg [4-6].
Für die Ressourcen im Gesundheitswesen:
Die multidisziplinäre und teamorientierte Betreuung von Menschen mit hohem Blutdruck durch Ärzte, Apotheker, Pflegekräfte, Ernährungsberater u.a. ist wirksam hinsichtlich der Arzneimittelversorgung und der Erreichung der Therapieziele durch Unterstützung der Patienten nach deren individuellem Bedarf. Sie sollte lokal für Screening, Prävention und Therapiebegleitung genutzt werden.
Online-Seminare zum Thema
Um die patientenindividuelle Optimierung der Pharmakotherapie geht es in jedem unserer Seminare. Der Aspekt der Therapieziele ist dabei von großer Bedeutung. Das Therapieziel hängt davon ab, was die Leitlinien evidenzbasiert empfehlen – aber auch davon, welche Konstellation an Risikofaktoren, Begleiterkrankungen, Vortherapien, aktueller Medikation und Prioritäten der betreffende Patient mitbringt.
Den Termin für den nächsten Lauf finden Sie auf unserer Termineseite. Details zum Ablauf unserer Seminare, was sie von den üblichen Live-Online-Veranstaltungen unterscheidet und was sie kosten, finden Sie auf unserer Angebotsseite. Und hier melden Sie sich an.
Quellen
[1] Jones DW et al.: Guideline for the Prevention, Detection, Evaluation and Management of High Blood Pressure in Adults: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines. Circulation. 2025 Aug 14. doi: 10.1161/CIR.0000000000001356
[2] Bi Y et al.: Intensive blood-pressure control in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med. 2025; 392(12):1155-1167
[3] Fuchs SC et al.: Effectiveness of chlorthalidone plus amiloride for the prevention of hypertension: the PREVER-Prevention randomized clinical trial. J Am Heart Assoc.
2016; 5:e004248
[4] McEvoy JW et al.: 2024 ESC Guidelines for the management of elevated blood pressure and hypertension. Eur Heart J 2024; 45:3912-4018
[5] Mancia G et al.: 2023 ESH Guidelines for the management of arterial hypertension The Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension: Endorsed by the International Society of Hypertension (ISH) and the European Renal Association (ERA). J Hypertens 2023; 41:1874-2071
[6] Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie – Langfassung, Version 1.0. 2023. DOI: 10.6101/AZQ/000502