Zum Inhalt springen

Blog

Fortbildungs-Förderungen für Campus Pharmazie-Seminare vergeben

Erste Erfahrungen zeigen: Es lohnt sich, Förderungen zu beantragen. Gute Nachrichten für Apotheken, die ihr Personal zur Klinischen Pharmazie qualifizieren möchten:  Erste Anträge zum „Weiterbildungsbonus” für Seminare der Campus Pharmazie wurden bewilligt und bescheren den Antragstellern aktuell eine Übernahme der Hälfte der Seminargebühren. Der Europäischen… Weiterlesen »Fortbildungs-Förderungen für Campus Pharmazie-Seminare vergeben

Sie fragen sich, wie fallbasiertes, praxisnahes Lernen aussieht?

In unseren Seminaren geht das zum Beispiel so: Frau P. R., 69 Jahre alt, neu diagnostizierte Typ2-Diabetikerin, deutlich übergewichtig (BMI  38,7kg/m²; 109,2kg Körpergewicht) soll mit Glibenclamid und Simvastatin behandelt werden. In einer kürzlich durchgeführten Untersuchung sind erhöhte Kreatinin- und LDL-Cholesterolkonzentrationen im Serum aufgefallen (Kreatinin: 1,22mg/dl;… Weiterlesen »Sie fragen sich, wie fallbasiertes, praxisnahes Lernen aussieht?

Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung gibt in ihrer jüngsten Ausgabe von „Wirkstoff aktuell“ Empfehlungen zur rationalen Antibiotikatherapie bei unkomplizierten Harnwegsinfekten. Neben spezifischen Hinweisen zur Wahl des optimalen Wirkstoffs je nach Patientengruppe enthält die Veröffentlichung eine Übersicht über die Therapiekosten, die Pharmakologie, das Wirkungsspektrum, unerwünschte Wirkungen und Vorsichtsmaßnahmen… Weiterlesen »Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt

viel Rückenwind beim Vortrag zur Jahrestagung des AG-F

Gern sind wir am Freitag 01.06.2012 anlässlich der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Fernunterricht an Hochschulen (AG-F) der Einladung nachgekommen, unser Seminarkonzept und die Erfahrungen damit einem fachkundigen und interessierten Publikum vorzustellen. Unter dem Titel haben wir die Herausforderungen praxisnaher, berufsbegleitender Fortbildungen geschildert sowie die Lösungsstrategien,… Weiterlesen »viel Rückenwind beim Vortrag zur Jahrestagung des AG-F

Newsletter Nr. 02/2012

Erste Anmeldungen eingegangen: Ein erfreulicher Auftakt: Neben den vielen positiven Rückmeldungen zu unserer Unternehmensgründung gehen nun auch die ersten Anmeldungen für die Start-Seminare „Arzneimittel-Interaktionen“ und „Laborparameter“ bei uns ein. Denken Sie bitte daran: Für einen intensiven und effizienten Austausch beschränken wir die Teilnehmerzahl pro Seminar… Weiterlesen »Newsletter Nr. 02/2012

Anmelden für 25 Fortbildungspunkte

Wir freuen uns, Sie heute über den offiziellen Anmeldebeginn für die Seminare „Arzneimittel-Interaktionen“ und „Interpretation von Laborparametern“ zu informieren. Alle Seminare der Campus Pharmazie werden zur Zertifizierung bei der Zentralstelle für Fernunterricht sowie zur Akkreditierung bei der BAK eingereicht, sodass Sie sicher sein dürfen, dass… Weiterlesen »Anmelden für 25 Fortbildungspunkte

Aut idem-Substitution von Antiepileptika

In der aktuellen Ausgabe von Pharmacotherapy berichten Ripple Talati et al.1 von der University of Connecticut/Hartford Hospital, Evidence-Based Practice Center, Hartford, Connecticut, dass zu Beginn einer antiepileptischen Therapie die Einstellung auf ein Originalpräparat verglichen mit der Einstellung auf ein bioäquivalentes Generikum die gleichen Ergebnisse hinsichtlich… Weiterlesen »Aut idem-Substitution von Antiepileptika

Jeder Dollar Investition in pharmazeutische Dienstleistungen….

…bringt 4 Dollar Einsparung im Gesundheitswesen“ So lautete die Begründung1 des US amerikanischen Apothekers und Konteradmirals Scott F. Giberson bei der Jahrestagung der Amerikanischen Pharmazeutischen Gesellschaft APhA im März 2012 in New Orleans für seine Forderung nach Anerkennung und serviceorientierter Entlohnung der Apotheker. Giberson ist… Weiterlesen »Jeder Dollar Investition in pharmazeutische Dienstleistungen….

Newsletter Nr. 01/2012

Herzlich Willkommen: In diesem ersten Newsletter möchten wir Sie mit unserem Angebot moderierter online-Seminare für Apothekerinnen und Apotheker in Klinischer Pharmazie bekannt machen. Wir – das sind Mediendidaktikerin Jasmin Hamadeh (links) und Apothekerin Dr. Dorothee Dartsch (rechts). Gleichzeitig informieren wir Sie heute über aktuelle inhaltliche… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2012

Neues aus dem Bulletin zur Arzneimittelsicherheit (1. Ausgabe 2012)

Das vierteljährlich erscheinende Bulletin zur Arzneimittelsicherheit (Link) informiert aus den beiden Bundesoberbehörden BfArM und PEI zu aktuellen Aspekten der Risikobewertung von Arzneimitteln. Für uns Apotheker besonders aktuell: Neue Erkenntnisse zu Umckaloabo® Umckaloabo® enthält Wurzelextrakte aus der südafrikanischen Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides), die schon seit längerer Zeit… Weiterlesen »Neues aus dem Bulletin zur Arzneimittelsicherheit (1. Ausgabe 2012)