Zum Inhalt springen

Pharmazeutische Neuigkeiten

Update Gastritis und Ulzera

Das Robert-Koch-Institut hat das 55. Themenheft veröffentlicht: Auf über 50 Seiten geht es auf Formen, Diagnostik, Therapie, Ursachen, Epidemiologie und Pharmakoökonomie von Gastritis sowie Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren ein. Als Ursachen der iatrogenen Gastritis und Ulzera werden NSAR, Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulantien und Kortikoide genannt. In der… Weiterlesen »Update Gastritis und Ulzera

Gesundheitsdaten aus aller Welt

Die WHO hat ihre Jahresstatistik für 2013 veröffentlicht. Unter den Globalen Gesundheitsindikatoren finden sich Durchschnittswerte für 194 Länder in aller Regionen der Erde zu: Lebenserwartung Mortalität insgesamt Mortalität und Morbidität nach Ursachen Fallzahlen ausgewählter Infektionskrankheiten Gesundheitsversorgung Risikofaktoren Berufsgruppen im Gesundheitssystem Gesundheitsausgaben Versorgungdisparitäten nach Urbanität, Einkommen… Weiterlesen »Gesundheitsdaten aus aller Welt

Muss: ACE-Hemmer bei hypertonen Diabetikern

Ein systematischer Review[ 1] von 63 Studien mit insgesamt 36.917 Teilnehmern ergab, dass unter 11 verschiedenen antihypertensiven Strategien (inkl. Placebo) bei Gabe von ACE-Hemmern (ACEI) eine Verdopplung des Serumkreatinins signifikant seltener war als unter Placebo oder Betablockern. Hinsichtlich AT-Rezeptorblockern (ARB) gab es keinen Unterschied. Die… Weiterlesen »Muss: ACE-Hemmer bei hypertonen Diabetikern

ASCO: Fünfmal „don’t“ in der Krebstherapie

Fünf medizinische Maßnahmen, die in der Krebstherapie vermieden werden sollen Die Amerikanische Gesellschaft für Klinische Onkologie ASCO hat vorgestern das Ergebnis einer strukturierten Umfrage unter in ASCO-Komitees engagierten Onkologen veröffentlicht, welche Top-5 in der Behandlung von Krebspatienten vermieden werden sollten. Der Hauptfokus lag auf einem… Weiterlesen »ASCO: Fünfmal „don’t“ in der Krebstherapie

Optimale kardiovaskuläre Therapie bei Patienten über 85

Wie streng sollten Leitlinien befolgt werden? Leitlinien streben vielfach mit komplexen Kombinationstherapien ehrgeizige Behandlungsziele an. Entwickelt werden sie durch die Auswertung klinischer Studien, die in der Regel mit erwachsenen Patienten unter 60 Jahren durchgeführt werden. Aber sind die Studienergebnisse auf ältere Patienten übertragbar? Gelten die… Weiterlesen »Optimale kardiovaskuläre Therapie bei Patienten über 85

Patienten mit Schlaganfall-Risiko erkennen

Antikoagulation: weniger Thromboembolien, mehr Blutungen Um zu entscheiden, welche Patienten mit Vorhofflimmern unter dem Strich von einer Antikoagulation profitieren, hat sich der CHADS2-Score etabliert. Er summiert die bei einem Patienten vorliegenden Risikofaktoren für Schlaganfall. Seit der Etablierung haben sich jedoch neue Risikofaktoren ergeben, so dass… Weiterlesen »Patienten mit Schlaganfall-Risiko erkennen