zum Seminarkalender
Anmeldungen ab sofort möglich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
In diesem Seminar machen Sie sich mit der Optimierung der Therapie für sehr junge oder sehr alte Patienten sowie schwangere und stillende Patientinnen vertraut. Im Vergleich zum Patienten im jüngeren Erwachsenenalter bestehen nicht nur pharmakokinetische, sondern auch pharmakodynamische Unterschiede und Unterschiede in den Lebensumständen, die eine Anpassung der Pharmakotherapie notwendig machen.
Alle genannten Patientengruppen werden mit ihren besonderen physiologischen Faktoren und daraus folgenden pharmakokinetischen und -dynamischen Unterschieden sowie gängigen Strategien der Dosisanpassung vorgestellt. Es folgen therapierelevante Unterschiede außerhalb der Pharmakologie, die funktional (zum Beispiel verminderte kognitive Fähigkeiten oder manuelle Fertigkeiten bei älteren Patienten) oder formal (zum Beispiel fehlende Informationen über den Wirkstoff und Fehlen zugelassener Arzneimittel für Kinder oder Schwangere) bedingt sein können.
Neu 2019: Anerkennung für die Weiterbildung „Medikationsmanagement im Krankenhaus“: Unser Seminar behandelt die klinisch-pharmazeutische Betreuung geriatrischer, pädiatrischer, neurologischer und psychiatrischer Patienten und ist als Seminar 6 der Weiterbildung anerkannt. Zu diesem Zweck wurde der Teil „Schwangerschaft und Stillzeit“ durch „Neurologie und Psychatrie“ ersetzt. Aber Achtung: Teilnehmer, die sich das Seminar als WB-Seminar anrechnen lassen möchten, müssen sich zum Zeitpunkt der Teilnahme in der Weiterbildung „Klinische Pharmazie“ befinden oder diesen Fachapothekertitel bereits besitzen.
Sie können sich bei der Anmeldung zu unserem Seminar für eine der beiden Varianten entscheiden (classic: allg. und für das MSc-Programm, MMiK: allg. und für die Stationsapotheker-WB) . Gemeinsam werden große Teile des Seminars bearbeitet. Einige Bereiche sind auf die jeweilige Weiterbildung zugeschnitte und für die jeweils andere Weiterbildung nicht zugänglich.
Eine ideale Grundlage für dieses Seminar bildet das Seminar „Angewandte Pharmakokinetik“.
Nach der Teilnahme am Seminar werden Sie
- einen umfassenden Überblick über die pharmakokinetisch relevanten physiologischen Faktoren der besprochenen Patientengruppen haben,
- wissen, welche pharmakokinetischen Besonderheiten in einem gegebenen Fall relevant sind, und eine angemessene Anpassung der Medikation vornehmen können,
- Vorschläge zur Lösung von Problemen der Arzneimittelgabe bei Kindern machen können, um die Compliance pädiatrischer Patienten und ihrer Eltern zu steigern,
- spezifisch bei Kindern auftretende unerwünschte Arzneimittelwirkungen kennen und in der Beratung berücksichtigen können,
- Informationen über Teratogenität einholen und eine Pharmakotherapie in der Schwangerschaft beratend begleiten können,
- arzneimittelbezogene Probleme in der Stillzeit erkennen bzw. verhindern und bezüglich der Sicherheit einer Pharmakotherapie während der Stillzeit fundiert beraten können (Klassische Variante),
- Probleme identifizieren und lösen können, die bei der Gabe von Arzneimitteln an ältere Patienten auftreten.
ZFU-Zulassungs-Nr. 7253312
Akkreditierungs-Nr. der BAK: 2012/357 (bis zu 26 Fortbildungspunkte)
ÖAK-Registriernummer: F20120902 (bis zu 25 Fortbildungspunkte)
Informationsblatt „Altersgruppen“ (PDF) – z.B. zur Vorlage für Förderanträge.
Pingback: Newsletter Nr. 05/2012 | Campus Pharmazie
Pingback: Außerhalb Deutschlands teilnehmen? | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 08/2012 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 02/2013 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 05/2013 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 06/2013 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 09/2013 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 04/2014 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 05/2014 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 04/2015 | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 03/2016 | Campus Pharmazie
Pingback: Tür 9: Deprescribing von Benzodiazepinen | Campus Pharmazie
Pingback: Tür 10: Deprescribing von Antipsychotika | Campus Pharmazie
Pingback: Tür 11: Deprescribing von Antidiabetika | Campus Pharmazie
Pingback: Newsletter Nr. 02/2016 | Campus Pharmazie
Pingback: Infoabend zum Masterstudium in Münster | Campus Pharmazie
Pingback: Zukunftsmusik: Beitrag zur Weiterbildung „Medikationsmanagement im Krankenhaus“ | Campus Pharmazie
Pingback: Medikationsmanagement im Krankenhaus: Stationsapotheker können Weiterbildung beginnen | Campus Pharmazie
Pingback: Anerkennung beim Fachapotheker 2019 | Campus Pharmazie
Pingback: Neue Datenbank: Pädiatrische Rezepturen | Campus Pharmazie
Pingback: Altersgruppenseminar auch 2020 für den Fachapotheker akkreditiert | Campus Pharmazie
Pingback: Cholesterolsenkung: Auch im Alter noch nützlich? | Campus Pharmazie
Pingback: Altersgruppen-Seminar frisch akkreditiert | Campus Pharmazie
Pingback: Empfehlung zu Antikonvulsiva in der Schwangerschaft | Campus Pharmazie