In Deutschland sind als Vitamin D-Präparate Ergocalciferol, Colecalciferol und Calcitriol erhältlich. Sie finden Anwendung bei Vitamin D-Mangel und Knochenerkrankungen verschiedener Ursachen. Ihre Indikationsgebiete unterscheiden sich – sie sind also offenbar nicht gleichwertig. Für Knochenerkrankungen, die durch eine chronische Niereninsuffizienz verursacht werden, ist nur das Calcitriol zugelassen. Warum?
Vitamin D wird unter dem Einfluss von UV-Licht in der Haut gebildet und in Leber und Niere schließlich in die aktive Form, das Calcitriol, umgewandelt (s. Abbildung).
Bei einer chronischen Niereninsuffizienz ist die Niere nicht in der Lage, den letzten Schritt in der Kette, die Umwandlung von 25-OH-Vitamin D3 zu Calcitriol zu vollziehen.
Der Funktionsverlust ist graduell: Je schlechter die Nierenfunktion, desto weniger Calcitriol wird gebildet.
Vorstufen wie Colecalciferol oder das um eine Doppelbindung in der Seitenkette reichere Ergocalciferol zu geben, wird folglich immer weniger effektiv. Ab einer moderaten Niereninsuffizienz (GFR unter 60 ml/min) über die schwere bis zur terminalen Insuffizienz (GFR unter 30 ml/min bzw. unter 15 ml/min) wird es daher zunehmend wichtig, direkt die aktive Form, das Calcitriol, zu geben.
Bei milder Niereninsuffizienz (GFR > 60 ml/min) können Cole- und Ergocalciferol eingesetzt werden, wobei Studien darauf hindeuten, dass Colecalciferol wirksamer ist und den Vitamin D-Mangel schneller beseitigt.
Diagnose– und Wirksamkeits-Parameter sind 25-OH Vitamin D3, Calcium, Phosphat und Parathormon. Sie sollten vorab, Calcium und Phosphat auch während der Therapie alle 3 Monate bestimmt werden, um ggf. eine Dosisanpassung vornehmen zu können. Patienten in der Apotheke sollten nach diesen Kontrollen gefragt werden, wenn sie ein Vitamin D-Präparat erhalten.
von Dorothee Dartsch, CaP Campus Pharmazie GmbH, Hamburg