
Antidiabetika für Typ 2-Diabetes im Vergleich: In Deutschland haben gut 11% der Menschen einen diagnostizierten Typ 2-Diabetes. Kein Wunder, dass die Antidiabetika so oft in der Medikationsanalyse bzw. der erweiterten Polymedikations-Beratung bewertet werden müssen. Eine vergleichende Betrachtung der Wirkungen verschiedener Wirkstoffklassen finden Sie in unserem Blogartikel.
Leberfibrose-Scores: hilfreich für die pDL? Das Vorhandensein und der Schweregrad einer Leberfibrose können wichtige Determinanten für die hepatische Clearance von Arzneimitteln sein. Aber woher weiß man, dass ein Patient diese Erkrankung hat? Studien haben untersucht, wie gut die Korrelation zwischen Laborwert-Scores und der Fibrose sind. Wir stellen sie vor.
ÖAZ-Podcast: „Medikationsanalyse in der Praxis“ In der Folge 20 von „ÖAZ im Ohr – Der Podcast für pharmazeutisches Fachwissen“ geht es um die Polymedikation bei älteren Personen: Wann ist die Einnahme vieler Medikamente sinnvoll und wann wird sie zum Problem? Diese und andere Fragen habe ich mit der stv. Chefredakteurin Frau Dr. Irene Senn diskutiert. Hören Sie mal rein.
Medikamentenboxen – was darf rein? Medikamentenboxen helfen beim Überblick über Polymedikationen und gegen unbeabsichtigte Non-Adhärenz. Einer der Nachteile ist nach dem Ausblistern allerdings die Exposition der Tabletten, Kapseln und Dragees gegenüber Luft, Feuchtigkeit und Licht. Nicht alle Arzneimittel sind unter diesen Bedingungen lange genug – typischerweise eine Woche – stabil. Im Blog lesen Sie, was zu beachten ist und welche Wirkstoffe besser im Blister bleiben.
Neue AHA-Hypertonie-Leitlinie 2025: Die AHA hat eine neue Hypertonie-Leitlinie herausgegeben. Eine Auswahl aus den Top 10-Messages mit Relevanz für die Apotheke, inkl. der pDL „Blutdruckmessung mit Beratung“ und „Erweiterte Medikationsberatung“ haben wir im Blog zusammengestellt.
Zwei haben wir noch! Am 09.10. und 13.11.25 starten unsere letzten Seminare in diesem Jahr: „Unerwünschte Arzneimittelwirkungen“ bzw. „Angewandte Pharmakokinetik“. Für diese beiden haben wir ein besonderes Angebot für Sie: Jeweils drei Plätze vergeben wir im Doppelpack. Sie melden sich hier an und bringen kostenfrei eine*n Kolleg*in mit.
Veranstaltungstermine 2026: Es ist soweit – bestücken Sie Ihren Kalender mit den Seminarterminen des ersten Halbjahres 2026. Sie sind uns herzlich willkommen – melden Sie sich hier an. Wir starten gleich im Januar mit den „Arzneimittelinteraktionen“, gefolgt von „Arzneimitteltherapiesicherheit“. Die Akkreditierung in der Fortbildung wird für alle Seminare mit bis zu 26 Punkten beantragt. Akkreditierung in der Weiterbildung beantragen wir für die Seminare „AMTS“, „Altersgruppen“, „Interaktionen“ und „Literaturrecherche“.
Infoabend zum MSc Clinical Pharmacy Practice Fünf unserer Seminare und die Falldiskussions-Workshops werden strukturiert in diesem Masterstudiengang der Robert-Gordon University Aberdeen angerechnet und decken die erste von drei Stufen zum Masterabschluss ab. Wir bieten Interessierten einen unverbindlichen Infoabend am Di, 07.10.25 um 19:30 an. Melden Sie sich hier an!
Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen bunte Spätsommertage!
Jasmin Hamadeh (Mediendidaktik) mit dem | Dr. Dorothee Dartsch (Klinische Pharmazie) Campus-Team |
Details zu allen Themen auf unserer Website. Die hellblau hervorgehobenen Begriffe sind mit den entsprechenden Internetseiten verlinkt.
Hier können Sie unseren Newsletter herunterladen: PDF-Datei
Bildnachweis: © CaP | D. Dartsch