Zum Inhalt springen

Arzneimittelinformation

Opioide bei Niereninsuffizienz

 Opioide bei Niereninsuffizienz …und andere hilfreiche Bewertungen zu Wirkstoffen und therapeutischen Strategien findet man auf den Seiten von UK Medicines Information. Genauer gesagt: in der Rubrik Medicines Q&As. Die neusten Informationen sind direkt auf der Startseite zugänglich, für die älteren Bewertungen gehe man direkt auf… Weiterlesen »Opioide bei Niereninsuffizienz

Übersichtsarbeiten / Reviews

Gut für die Übersicht Übersichtsarbeiten (engl. ‚Reviews‘) sind Zusammenfassungen mehrerer Veröffentlichungen zu einem Thema mit dem Ziel, den aktuellen Stand des Wissens darzustellen. Systematische Reviews sind solche Zusammenfassungen, die in einem festgelegten Recherche- und Auswertungsprozess entstehen. Die Festlegung soll dazu beitragen, dass ein möglichst vollständiges… Weiterlesen »Übersichtsarbeiten / Reviews

Wegweise

Obstipation: DGVS-Leitlinie

DGVS-Leitlinie Obstipation Die Beratung von Patienten mit Obstipation erleichtert jetzt eine neue Leitlinie der Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Die Empfehlungen in Kürze: Auf ein normale Trinkmenge von 1,5-2l/d achten. Größere Flüssigkeitsmengen nützen in der Regel nichts. Normale körperliche Aktivität aufrecht erhalten.… Weiterlesen »Obstipation: DGVS-Leitlinie

Sensibilisierende und mutagene Arzneistoffe: Übersicht

Sensibilisierend und cmr – Überblick für die Praxis Im Apothekenalltag sind für gängige Ausgangsstoffe wie z. B. Steroidhormone die jeweils kanzerogenen, mutagenen und reproduktionstoxischen (cmr) Eigenschaften bekannt und entsprechende Schutzmaßnahmen werden eingehalten. Da zudem auch die Sicherheitsdatenblätter der eingesetzten Ausgangsstoffe und die gefahrstoffrechtliche Kennzeichnung auf… Weiterlesen »Sensibilisierende und mutagene Arzneistoffe: Übersicht

Clinicians Ultimate Reference

Clinicians Ultimate Reference: eine reichhaltige Quelle für Arzneimittelinformationen Möchten Sie mit wenigen Klicks herausfinden, welche Dosis eines beliebigen ACE-Hemmers 10mg Quinapril entspricht? Oder welche orale Morphindosis ein Patient erhalten soll, der bislang Pflaster der Stärke 100µg/h verwendet hat? Oder Zugriff auf eine lange Reihe weiterer… Weiterlesen »Clinicians Ultimate Reference

Einfluss der Industriebeteiligung auf das Ergebnis klinischer Studien

Klinische Studien mit Industrie-Beteiligung sind häufiger positiv Einem druckfrischen Cochrane-Review1 zufolge fallen klinische Studien mit Industriebeteiligung häufiger zugunsten des untersuchten Arzneimittels oder Medizinproduktes aus als Studien, an denen die pharmazeutische Industrie nicht beteiligt ist. Für ihre systematische Übersichtsarbeit suchten die Autoren in den Literaturdatenbanken Medline,… Weiterlesen »Einfluss der Industriebeteiligung auf das Ergebnis klinischer Studien

SARI: Antibiotika auf Intensivstationen

SARI Nein, wir sind nicht in Bollywood, sondern mitten in Intensivstationen deutscher Krankenhäuser; statt bunter Farben erwarten uns resistente Keime und die große Frage nach geeigneten Antibiotika. http://sari.eu-burden.info/ Hier gibt es Informationen zu  Resistenzdaten aufbereitet nach kritischen Keimen und möglichen Antibiotika seit dem Jahr 2000… Weiterlesen »SARI: Antibiotika auf Intensivstationen

Nahrungsergänzung / Komplementär- und Alternativmedizin

Informative Seiten zu Nahrungsergänzungsmitteln und Komplementär- und Alternativmedizin Suchen Sie Informationen zu NEM und KAM? Die Gesundheitsbehörden der USA unterhalten zwei Zentren, die sich mit wissenschaftlichen Informationen zu diesen Gebieten befassen und Informationen sowohl für Anwender als auch für Fachkreise zur Verfügung stellen (in englischer… Weiterlesen »Nahrungsergänzung / Komplementär- und Alternativmedizin

Rezepturen (DAC/ NRF)

Tipp zu besonderen Fragen der Galenik Im Internetauftritt der Pharmazeutischen Zeitung (oder direkt dac-nrf.de) findet man unter DAC/NRF  -> NRF Neues Rezeptur Formularium  ->  Rezepturhinweise  -> Datenbank nach Eingabe des Codes aus dem aktuelle NRF eine Bibliothek von sehr informativen Blättern zu einzelnen Substanzen oder… Weiterlesen »Rezepturen (DAC/ NRF)