Zum Inhalt springen

Blog

Bei Patienten mit Entlassrezept lieber eine Medikationsanalyse machen

Bei einem Fünftel aller Patienten, die kurz nach Entlassung aus dem Krankenhaus erneut aufgenommen werden müssen, ist die Arzneimitteltherapie schuld daran. Knapp 70% dieser arzneimittelbezogenen Wiederaufnahmen wären vermeidbar gewesen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Übersichtsarbeit [1], die einzelne Studien zu dieser Fragestellung systematisch ausgewertet… Weiterlesen »Bei Patienten mit Entlassrezept lieber eine Medikationsanalyse machen

Apotheker zum Medikationsmanagement in die Pflegeheime

In England ist das der Plan. Um Fehl- und Überversorgung mit Arzneimitteln in Pflegeheimen einzudämmen und die Häufigkeit von Klinikaufenthalten zu senken, stellt NHS England 240 ApothekerInnen und Pharmacy Technicians ein und positioniert sie in Senioren- und Pflegeheimen. Dort sollen sie in Zusammenarbeit mit Ärzten… Weiterlesen »Apotheker zum Medikationsmanagement in die Pflegeheime

Erster Präsenz-Workshop: auch unabhängig vom Masterstudium teilnehmen!

In knapp zwei Monaten (am 30.03.2019) steht unser erster Workshop aus dem Modul „Pharmazeutische Versorgung“ auf dem Programm. Er ist Teil des Masterstudiums „Clinical Pharmacy Practice“, das über den Campus Pharmazie und die Robert Gordon University in Aberdeen absolviert wird. Ganz unabhängig vom Masterstudium ist… Weiterlesen »Erster Präsenz-Workshop: auch unabhängig vom Masterstudium teilnehmen!

Anerkennung im MSc Clinical Pharmacy Practice

Master of Clinical Pharmacy: der Info-Abend

„Campus Pharmazie ist bisher der einziger Anbieter, der eine Akkreditierung bei der Robert Gordon University erreichen konnte.“ Das passt! Da passt nicht nur das Curriculum und die Gestaltung der intensiv moderierten Online-Anteile, da passt auch der Anspruch an pharmazeutische Arbeit, die Einstellung zum Berufsstand und… Weiterlesen »Master of Clinical Pharmacy: der Info-Abend

Kompetente Beratung in der Apotheke

Newsletter Nr. 01/2018

Master of Clinical Pharmacy Practice – Info-Abend: In Kürze informieren Dr. Anita Waidmann, Lehrgangsleiterin des Masterstudiengangs aus Aberdeen, und Dr. Dorothee Dartsch über den Studiengang und die Anrechnung von Campus-Seminaren und -Workshops. Apothekerin Dorothee Michel teilt ihre Erfahrungen mit dem IELTS-Sprachtest. Jetzt zum Master-Info-Abend in… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2018

Fallbeispiel zum Mitmachen: Angewandte Pharmakokinetik

Wer knackt die Nuss? Frau T., 82, soll nach einem Schlaganfall, der zu halbseitiger Lähmung und Schluckstörung geführt hat, zur Sekundärprophylaxe mit Edoxaban behandelt werden. Sie nimmt wegen Vorhofflimmern und Hypertonie Metoprololsuccinat ein, ferner zur allgemeinen Osteoporoseprophylaxe Colecalciferol. Beides wird suspendiert per Nasogastralsonde gegeben. Abgesehen… Weiterlesen »Fallbeispiel zum Mitmachen: Angewandte Pharmakokinetik

Therapieoptimierung für Patienten mit Reizdarmsyndrom

Gastrointestinale Schmerzen haben alle Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS), hinsichtlich des Vorherrschens von Diarrhoe oder Obstipation unterscheiden sie sich. Bekommt ein Patient mit RDS Arzneimittel verordnet, die potenzielle gastrointestinale Nebenwirkungen haben, ist es darum wichtig zu klären, ob der Patient eher zur Diarrhoe oder eher Obstipation… Weiterlesen »Therapieoptimierung für Patienten mit Reizdarmsyndrom