Zum Inhalt springen

Blog

Behandlung häufiger Infektionen

Aus England kommt ein neuer Leitfaden für die Behandlung häufig vorkommender Infektionen. Er richtet sich an niedergelassene Allgemeinmediziner und Apotheker und soll durch einen „einfachen, effektiven, ökonomischen und empirischen Ansatz“ dazu beitragen, Resistenzentwicklung zu vermeiden. In übersichtlichem Tabellenformat werden Wirkstoffe – ggf. auch Alternativen, z.B.… Weiterlesen »Behandlung häufiger Infektionen

Parkinson-Therapie 2017

Parkinson gehört zu den komplexesten Syndromen in der Medizin. Die Langzeittherapie mit dopaminergen Wirkstoffen als zentraler Säule erfordert kontinuierliche Dosisanpassungen und oft zusätzliche  Maßnahmen – pharmakologische wie nicht-pharmakologische. Jeder Parkinson-Patient braucht ein individuelles Therapiekonzept. Hierüber gibt ein aktueller Artikel des Journal of the American Medical… Weiterlesen »Parkinson-Therapie 2017

Wechselwirkungen mit Kaliumbindern

Patienten mit Niereninsuffizienz erhalten nicht selten Kaliumbinder, weil sie nicht genug Kalium ausscheiden. Das darin enthaltene Natrium-Polystyrolsulfonat bindet nicht nur Kaliumionen, sondern, wie die FDA gerade mitgeteilt hat, auch etliche häufig verordnete Wirkstoffe. In der Folge sinkt deren Bioverfügbarkeit, und die Wirkung nimmt ab. Diese… Weiterlesen »Wechselwirkungen mit Kaliumbindern

Einfach unverzichtbar

Initiative "apotheker.unverzichtbar.kompetent"

Sehr geehrte Kolleginnen und sehr geehrte Kollegen, mit großer Freude informieren wir Sie ab heute über den Start unserer Initiative: „apotheker.unverzichtbar.kompetent.“ Warum diese Initiative? Seit fünf Jahren tragen wir mit unserem Campus Pharmazie dazu bei, dass Apothekerinnen und Apotheker Menschen kompetent zu Arzneimitteln beraten. Es… Weiterlesen »Initiative "apotheker.unverzichtbar.kompetent"

Metamizol-Update

Metamizol (Novaminsulfon) erlebt seit ca. dem Jahr 2000 eine Verordnungs-Renaissance mit einer Steigerung von um die 9 Mio DDD pro Jahr vor 2000 auf 28 Mio DDD  im Jahr 2010 und ist nach Ibuprofen das am häufigsten verordnete Analgetikum [1,2]. ASS, Diclofenac, Ibuprofen et al.… Weiterlesen »Metamizol-Update

Newsletter Nr. 01/2017

Etabliert und gut vernetzt: Der Campus freut sich in seinem fünften Jahr über die zahlreichen mittlerweile fest etablierten Partnerschaften im offiziellen Netzwerk, über den intensiven und regelmäßigen Austausch mit Apotheken, Ärzten und vor allem natürlich mit den engagierten Apothekerinnen und Apothekern. Sie zeigen in unseren… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2017

Was Apotheker in der direkten Patientenversorgung können sollen

Das American College of Clinical Pharmacy hat die Anforderungen an Apotheker aktualisiert, die in der direkten Patientenversorgung tätig sind. Dabei versteht es unter „direkter Patientenversorgung“ nicht jedweden direkten Kontakt zwischen Apotheker und Patient, sondern: „die direkte Betrachtung und Einschätzung des Patienten und seiner arzneimittelbezogenen Bedürfnisse,… Weiterlesen »Was Apotheker in der direkten Patientenversorgung können sollen

Medikationsanalyse: neuer Lauf 2017

Im Sommer startet zum vierten Mal die bewährte gemeinsame Fortbildung mit unserem Netzwerkpartner Apothekerkammer Hamburg: „Medikationsanalyse, die Basis für das Medikationsmanagement“. Die Veranstaltung deckt die „Medikationsanalyse als Prozess“ gemäß BAK-Curriculum vollständig ab und besteht aus zwei Teilen: einem Präsenznachmittag am 15.07.2017 von 14 bis 19… Weiterlesen »Medikationsanalyse: neuer Lauf 2017