Zum Inhalt springen

Pharmazeutische Neuigkeiten

Insulin plus orale Antidiabetika

Bei Typ 2-Diabetikern mit nicht angemessen kontrolliertem Blutzucker unter Insulin-Monotherapie stellt der Zusatz von oralen Antidiabetika eine Möglichkeit dar, die glykämische Kontrolle zu verbessern (HbA1c-Reduktion um 0,4 bis 1%) und den Insulinbedarf zu reduzieren. Die unerwünschten Wirkungen der diversen oralen Antidiabetika stehen dem Nutzen als… Weiterlesen »Insulin plus orale Antidiabetika

CYP-Interaktionen

Kennen Sie Transformer? Nein, nicht den Actionfilm um intelligente Maschinenwesen, sondern die „Super-CYP“-Datenbank, in der Sie für die Medikationsanalyse oder den Interaktions-Check sowohl einzelne Wirkstoffmonografien mit Abbauwegen und Transporteraffinitäten aufrufen als auch Wirkstoffcocktails hinsichtlich überlappender Metabolisierungs- und Verteilungseigenschaften analysieren können. Erstellt und unterhalten wird die… Weiterlesen »CYP-Interaktionen

Orale Diabetestherapie ausweiten?

In den letzten Jahren sind zwei grundsätzlich neue Therapiestrategien für die Behandlung des Typ-Diabetes mellitus entwickelt worden: DPP-4-Inhibitoren: Saxagliptin, Sitagliptin SGLT2-Inhibitoren (Gliflozine): Canagliflozin, Dapagliflozin, Empagliflozin Die aktuelle Leitlinie [1] empfiehlt bisher maximal Zweierkombinationen aus oralen Antidiabetika: entweder nach DEGAM / AkdÄ Metformin mit Glibenclamid oder… Weiterlesen »Orale Diabetestherapie ausweiten?

COPD: Duale Bronchodilatation

Die FLAME-Studie zeigt: Die doppelt bronchodilatierende Kombination aus langwirksamem Beta-2-Mimetikum (LABA) und langwirksamem Anticholinergikum (LAMA) ist der Kombination aus LABA und inhalativem Kortikosteroid (ICS) überlegen [1]. Ergebnisse In der Studie wurden 3362 Patienten mit schwerer COPD und mindestens einer Exazerbation in den vorausgegangenen 12 Monaten… Weiterlesen »COPD: Duale Bronchodilatation

EuGH-Urteil: Rückenwind von Dritten

Rückenwind für die flächendeckende Versorgung mit inhabergeführten Apotheken – eine Sammlung von Argumenten, Berichten und Meinungen. Gemeinsame Erklärung der saarländischen Heilberufe, Februar 2017 „Die Herstellung von individuellen Rezepturen, das Leisten von Nacht- und Notdienst sowie die ausreichende Vorratshaltung und schnelle Lieferfähigkeit von Arzneimitteln […] können… Weiterlesen »EuGH-Urteil: Rückenwind von Dritten

Neue Regeln für Metformin

Metformin kann nun auch bei Patienten mit moderat eingeschränkter Nierenfunktion (d.h. bei einer glomerulären Filtrationsrate, GFR, von 30–59 ml/min) eingesetzt werden, um Typ 2-Diabetes zu behandeln. Zu dieser Empfehlung kommt die EMA im Rahmen ihrer Neu-Bewertung der Anwendung von Metformin-haltigen Arzneimitteln [1]. Regeln bisher Bislang… Weiterlesen »Neue Regeln für Metformin

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Neue Fibromyalgie-Leitlinie

Fibromyalgie ist eine Erkrankung der Weichgewebe (Muskeln, Binde-, Fettgewebe inkl. der darin enthaltenen kleinen Gefäße und Nervenbahnen). Das Hauptsymptom ist chronischer Muskelschmerz, daneben sind generell erhöhte Schmerzempfindlichkeit, Fatigue, Schlafstörungen und schmerzhafte Triggerpunkte typisch. Zudem kann das Fibromyalgie-Syndrom von Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen und Reizdarmsyndrom begleitet… Weiterlesen »Neue Fibromyalgie-Leitlinie