Zum Inhalt springen

Dr. D. Dartsch

Breite Leitbilddiskussion auf dem Apothekertag

Gespannt habe ich die Leitbilddiskussion heute Vormittag auf dem Deutschen Apothekertag verfolgt, die dankenswerter Weise als Livestream übertragen wurde und daher allen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit gab, die Diskussion zu verfolgen. Zu Beginn stellte Mathias Arnold (Landesapothekerverband Sachsen-Anhalt e.V.) den Status quo dar, den… Weiterlesen »Breite Leitbilddiskussion auf dem Apothekertag

Patienten mit Schlaganfall-Risiko erkennen

Antikoagulation: weniger Thromboembolien, mehr Blutungen Um zu entscheiden, welche Patienten mit Vorhofflimmern unter dem Strich von einer Antikoagulation profitieren, hat sich der CHADS2-Score etabliert. Er summiert die bei einem Patienten vorliegenden Risikofaktoren für Schlaganfall. Seit der Etablierung haben sich jedoch neue Risikofaktoren ergeben, so dass… Weiterlesen »Patienten mit Schlaganfall-Risiko erkennen

HDL-Konzentration ist nicht HDL-Funktion

Neue Studiendaten zu Niacin (Nikotinsäure) High-density-Lipoprotein (HDL) kennen wir alle als „gutes“ Lipoprotein, weil es am Rücktransport von  Cholesterol aus der Peripherie zur Leber beteiligt ist. Darum sind hohe HDL-Blutspiegel ein günstiger prognostischer Faktor in Bezug auf Gefäßerkrankungen. Aber offenbar ist allein die Anwesenheit von… Weiterlesen »HDL-Konzentration ist nicht HDL-Funktion

Pertuzumab zugelassen in fixer Dosis – warum eigentlich?

Seit zwei Monaten ist Pertuzumab (Perjeta®) zur Behandlung bestimmter HER-2-positiver Tumoren zugelassen. Anders als Trastuzumab, Panitumumab, Cetuximab und Rituximab, deren Dosis anhand des Körpergewichtes bzw. der Körperoberfläche individuell festgelegt wird, wird Pertuzumab nach fixem Schema in einer Initialdosis von 840 mg und einer dreiwöchentlichen Erhaltungsdosis… Weiterlesen »Pertuzumab zugelassen in fixer Dosis – warum eigentlich?

Tetrazepam – und was nun?

Muskelrelaxanzien im Vergleich Die Marktrücknahmedes beliebten Tetrazepam lenkt den Blick auf die verbleibenden Alternativen zur Behandlung von schmerzreflektorischen Muskelverspannungen, insbesondere als Folge von Erkrankungen der Wirbelsäule und der achsennahen Gelenke sowie zur Behandlung spastischer Syndrome mit pathologisch gesteigertem Muskeltonus unterschiedlicher Ätiologie. Was ist bei diesen… Weiterlesen »Tetrazepam – und was nun?

Antihypertensive Therapie: Kombinierter Start möglich

Neue Empfehlungen zur Behandlung der Hypertonie Die Europäischen Gesellschaften für Kardiologie bzw. Hypertonie (ESC und ESH) hat die Leitlinie zur Behandlung der Hypertonie (Link s.u.) aktualisiert und wird die neuen Empfehlungen im September beim Kongress der ESC vorstellen. Neue oder geänderte Empfehlungen sind u.a. folgende:… Weiterlesen »Antihypertensive Therapie: Kombinierter Start möglich

Orale Antidiabetika schützen vor Krebs

Neue Studienergebnisse Insulin und sein Verwandter, der insulinähnliche Wachstumsfaktor, fördern das Wachstum von Krebszellen. Daher ist die Vermutung naheliegend, dass eine medikamentöse Korrektur der Blutzuckerspiegel und damit der Hyperinsulinämie, die im Frühstadium eines Typ 2-Diabetes mit Insulinresistenz typisch ist, das Risiko einer Krebserkrankung senken könnte.… Weiterlesen »Orale Antidiabetika schützen vor Krebs

Warum ohne uns?

Die Knappschaft Bahn-See hat erkannt, dass unerwünschte Arz­neimittelwirkungen den Kran­kenkassen Kosten bescheren, und dass manche davon ver­meidbar wären. So z.B. uner­wünschte Wirkungen durch In­teraktionen zwischen rezept­pflichtigen und im Rahmen der Selbstmedikation erhältlichen Arznei- und Nahrungsergän­zungsmitteln. Sie investiert nun in Maßnahmen, um diese uner­wünschten Wirkungen zu… Weiterlesen »Warum ohne uns?

Gliflozine: wirksam aber vielleicht mit Risiko?

Gliflozine blockieren den Natrium-Glucose-Co-Transporter 2 (SGLT-2) in der Niere, fördern so die Glucoseausscheidung und senken den Blutzuckerspiegel. In Deutschland ist bisher nur Dapagliflozin zugelassen: bei Patienten mit Typ2-Diabetes als Mono- oder Kombitherapie. Eine neue Übersichtsarbeit [1]  fasst die Erkenntnisse der Zulassungsstudien zusammen und kommt zu… Weiterlesen »Gliflozine: wirksam aber vielleicht mit Risiko?