Zum Inhalt springen

Blog

Beurteilung von Schmerzen bei Demenzpatienten

Bei der Versorgung unseres Altenheims ist immer wieder die Schmerztherapie ein Problem. Vor allem wenn es um demente Bewohner geht, die sich nicht mehr so äußern können, wie wir das gerne hätten. Bei meinen Recherchen bin ich auf einen Test zur Beurteilung von Schmerzen bei Demenz gestoßen, den die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. übersetzt und veröffentlicht hat. Der Test ist sehr einfach und gut praktikabel. Mittlerweile arbeitet das Pflegeteam des Altenheims damit. Der Fragebogen und eine Anleitung stehen hier zum Download zur Verfügung: http://www.dgss.org/die-gesellschaft/arbeitskreise/schmerz-und-alter/downloads/ Von Thomas Christmann, Apotheker in Hamm/Sieg. Herzlichen Dank für diesen Beitrag!

Fallbeispiel akuter Myokardinfarkt: Lösung

Im Fallbeispiel ging es um die Bewertung der antikoagulativen Therapie für einen Patienten mit Vorhofflimmern nach PCI, DES-Implantation und Herzinfarkt. Nach einem akuten Koronarsyndrom (instabile A. pectoris, Infarkt) besteht für ein Jahr ein erhöhtes Risiko weiterer kardialer Ereignisse. Die KHK-Leitlinie empfiehlt zunächst eine Triple-Therapie für… Weiterlesen »Fallbeispiel akuter Myokardinfarkt: Lösung

Newsletter Nr. 11/2013

Campus-Tag in Münster: Als Auftakt unserer Netzwerkpartnerschaft mit der Apothekerkammer Westfalen-Lippe informierten sich am 20.11.13 knapp 20 Apothekerinnen und Apotheker beim Campus-Tag in Münster über das Seminarangebot. Die Teilnehmer erlebten – mit Blick auf den sonnigen Aasee – wie fachlicher Austausch auf einer Lernplattform funktioniert.… Weiterlesen »Newsletter Nr. 11/2013

Paradigmenwechsel in der neuen Leitlinie zur Cholesterolsenkung

‚Treat to target‘ oder ‚fire and forget‘? Die  ‚2013 ACC/AHA Guideline on the Treatment of Blood Cholesterol to Reduce Atherosclerotic Cardiovascular Risk (ASCVR) in Adults‚ [1] enthält folgende wesentliche Neuerungen: In Ermangelung solider Evidenz für den Nutzen einer strikten Einhaltung definierter Cholesterolspiegel teilt die LL-Kommission… Weiterlesen »Paradigmenwechsel in der neuen Leitlinie zur Cholesterolsenkung

Literatur zu Vorhofflimmern und Antikoagulation

Im Fallbeispiel ging es um die Frage der Antikoagulation für einen Patienten mit Vorhofflimmern nach Stent und Mykardinfarkt. Hier finden Sie hilfreiche Seiten für Fragestellungen dieser Art: Leitlinien: 2016 update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation Kommentar zur ESC-Guideline: https://leitlinien.dgk.org/files/2016_K_Vorhofflimmern.pdf Leitfaden… Weiterlesen »Literatur zu Vorhofflimmern und Antikoagulation

Weihnachtliche Genüsse? Gewürze aus pharmazeutischer Sicht

Lebkuchen und Weihnachtsgebäck enthalten allerlei an Gewürzen. Eine Mischung aus Zimt, Nelken, Piment, Koriander, Ingwer, Kardamom und Muskatnuss gibt den nötigen Pfiff. Doch wie ist der Genuss all dieser Drogen pharmazeutisch zu beurteilen? Der charakteristische Geruch des Zimts entsteht aus der Mischung von Zimtaldehyd, Eugenol… Weiterlesen »Weihnachtliche Genüsse? Gewürze aus pharmazeutischer Sicht

Fallbeispiel: Akuter Myokardinfarkt

Fallbeispiel Patient, 72 Jahre, leichtes Übergewicht, altersgerechte Nierenfunktion. Anamnese: Nicht-valvuläres Vorhofflimmern, erster Myokardinfarkt 15 Jahre zuvor, Perkutane Koronarintervention 1 Jahr zuvor mit Implantation eines Sirolimus freisetzenden Stents, erfolgreich durchgeführte Kardioversion in diesem Jahr. Nun erlitt der Patient einen zweiten Myokardinfarkt. Aktuell verordnete Medikation: Clopidogrel 1-0-0… Weiterlesen »Fallbeispiel: Akuter Myokardinfarkt

4. Campus-Tag: Kann das jeder?

Mit Blick auf den Aasee und bei schönstem Novemberwetter bearbeiteten die Besucher des Campus-Tages in Münster am 20.11.2013 ein Fallbeispiel und probierten engagiert aus, wie eine Falldiskussion online aussehen kann. Die Mehrzahl der Teilnehmer waren Offizin-Apotheker, etliche mit eigenen Apotheken, aber auch Krankenhausapotheker waren vertreten.… Weiterlesen »4. Campus-Tag: Kann das jeder?

Update Gastritis und Ulzera

Das Robert-Koch-Institut hat das 55. Themenheft veröffentlicht: Auf über 50 Seiten geht es auf Formen, Diagnostik, Therapie, Ursachen, Epidemiologie und Pharmakoökonomie von Gastritis sowie Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren ein. Als Ursachen der iatrogenen Gastritis und Ulzera werden NSAR, Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulantien und Kortikoide genannt. In der… Weiterlesen »Update Gastritis und Ulzera