Zum Inhalt springen

Blog

Newsletter Nr. 02/2013

Um welche Pflanze handelt es sich? Galanthus nivalis, Leucojum vernum, Narcissus pseudonarcissus, Convallaria majalis? zur Auflösung Influenza beim Kind: Die FDA hat die Indikation von Oseltamivir auf den Altersbereich ab 2 Wochen erweitert. In Deutschland gilt nach wie vor die Zulassung ab einem Alter von… Weiterlesen »Newsletter Nr. 02/2013

Cefalexin – Amlodipin

zum Fall „Insulin und Triple-Therapie“ vom 02.04.2013 geht es hier ________________________________________________________ Ist das eine Interaktion?    Ein 69-jähriger Patient wird mit Übelkeit, Brechreiz, Magen-Darm-Krämpfen und Durchfall in die Klinik gebracht. Wegen eines Atemwegsinfekts hatte er seit 2 Tagen Cefalexin 3x tägl. 1000mg eingenommen. Die Arzneimittelanamnese ergibt… Weiterlesen »Cefalexin – Amlodipin

Q2R-Vortrag Aufzeichnung

„Moderiertes e-Learning in der Fort- und Weiterbildung. Reicht Qualität alleine aus? Erfahrungen aus einem moderierten online-Seminarangebot für Apotheker/innen” Ist der Titel des Vortrags, den Jasmin Hamadeh am Montag 18.02.2013 in einer virtuellen live-Übertragung über Chancen und Herausforderungen moderierter online-Seminare hielt. Veranstaltungsrahmen war die Konferenz “Q2P… Weiterlesen »Q2R-Vortrag Aufzeichnung

Einladung zum Vortrag auf der Q2P-Konferenz: live und online

“Moderiertes e-Learning in der Fort- und Weiterbildung.Reicht Qualität alleine aus?Erfahrungen aus einem moderierten online-Seminarangebot für Apotheker/innen“ Ist der Titel des Vortrags, den Jasmin Hamadeh am Montag 18.02.2013 in einer virtuellen live-Übertragung über Chancen und Herausforderungen moderierter Online-Seminare hält. Veranstaltungsrahmen ist die Konferenz “Q2P – Qualitätssicherung… Weiterlesen »Einladung zum Vortrag auf der Q2P-Konferenz: live und online

Klinische Pharmazie und pharmazeutische Betreuung – aber wie?

fragt Apothekerin Monika Alter in einem DAZ Artikel vom 07.02.103 (Ausgabe Nr. 6 2013, S. 42 v. 7.2.2013) und vergleicht drei Fortbildungsmaßnahmen zur Klinischen Pharmazie. Von Herzen unterschreiben wir den Tenor, dass angesichts der wissenschaftlichen Ausrichtung des Pharmaziestudiums und den sich wandelnden Anforderungen des Apothekerberufs… Weiterlesen »Klinische Pharmazie und pharmazeutische Betreuung – aber wie?

Newsletter Nr. 01/2013

NZW: Vom 25.bis 27. Januar 2013 fand in Hamburg-Harburg der 21. Norddeutsche Zytostatika-Workshop statt. Dr. D. Dartsch war als Referentin und Teilnehmerin dort. Sie stellte die aktuelle Studienlage zu Nutzen und Machbarkeit des Geriatrischen Assessments bei älteren Krebspatienten vor. Auf der Website findet sich ein… Weiterlesen »Newsletter Nr. 01/2013

Gesamtevaluation der Seminare 2012

„Sehr berufsfreundlich, viele Beispiele aus der Praxis, sehr kompetente Moderation“ – ausgezeichnete Ergebnisse der berufsbegleitenden Online-Seminare des Campus Pharmazie Im 2. Halbjahr 2012 nahmen insgesamt 49 Apothekerinnen und Apotheker an Online-Fortbildungen zur Klinischen Pharmazie teil. Die Evaluationsergebnisse haben wir für Sie aufbereitet. Das repräsentative Fazit:… Weiterlesen »Gesamtevaluation der Seminare 2012

Benzodiazepin-Entzug: Erfolg auch nach langer Abhängigkeit

In einer gemeinsamen Fortbildung der Apotheker- und der Ärztekammer wurden gestern (30.01.2013) die Fallstricke der Benzodiazepin-Verordnung interdisziplinär beleuchtet. Neben rechtlichen Aspekten (Dr. J. Kiehn, Dr. K. Voelker, Dr. R. Hanpft) und Interaktionen (Prof. Dr. D. Dartsch) waren vor allem die Aspekte der Entzugsbehandlung höchst interessant.… Weiterlesen »Benzodiazepin-Entzug: Erfolg auch nach langer Abhängigkeit