Zum Inhalt springen

WHO-Plan für mehr Patientensicherheit

Glober WHO-Aktionsplan für Patientensicherheit Macro Graphics Pvt. Ltd., India | World Health Organization 2021

Am 3. August verabschiedete die 74. World Health Assembly – das Entscheidungsgremium der WHO – den „Global Patient Safety Action Plan 2021–2030“ [1].

Hohe Kosten durch unsichere Versorgung

Der Aktionsplan [2] konstatiert, dass unsichere medizinische Versorgung nicht nur in Kliniken vorkommt, sondern ein systemweites Problem darstellt. Die Hälfte der globalen Krankheitslast durch behandlungsassoziierte Beeinträchtigungen von Patient*innen entstehe in der ambulanten Versorgung.

Weltweit würden die jährlichen direkten Kosten durch Medikationsfehler auf 42 Mrd US$ geschätzt. Hinzu kämen Ausfälle bei Gehältern und der Produktivität und Kosten für Folgebehandlungen. Aktuellen Schätzungen zufolge lägen die sozialen Kosten der unsicheren Gesundheitsversorgung bei 1-2 Billionen US$ pro Jahr. Könnte man diese Faktoren beseitigen, sei ein globales Wirtschaftswachstum von mehr als 0,7% pro Jahr zu erreichen.

Ziel des Aktionsplans sei es daher, global die größtmögliche Reduktion vermeidbarer Beeinträchtigungen durch medizinische Behandlungen zu erreichen.

Das strategie-Paket

Der Aktionsplan beinhaltet die folgenden sieben Felder:

  1. Maßnahmen, um vermeidbare Schäden durch medizinische Behandlungen zu eliminieren: Die Verhütung jeglicher vermeidbarer behandlungsassoziierter Schäden zu einer inneren Haltung und allgemeinen Verhaltensrichtlinie in der Gesundheitsversorgung machen.
  2. Hochzuverlässige Systeme: Hochzuverlässige Gesundheitssysteme und -organisationen aufbauen, die Patient*innen vor Schädigung schützen.
  3. Sicherheit von Prozessen in Krankenhäusern: Die Sicherheit jedes klinischen Prozesses gewährleisten.
  4. Patient*innen und Angehörige einbinden: Patient*innen und Angehörige befähigen und daran beteiligen, den Weg hin zu einer sicheren Gesundheitsversorgung zu gehen.
  5. Qualifikation der Fachkräfte im Gesundheitswesen: Die beteiligten Professionen begeistern, qualifizieren und schützen, damit sie zur Gestaltung und zum Funktionieren sicherer Gesundheitssysteme beitragen können.
  6. Informations- und Risikomanagement: Einen konstanten Fluss von Informationen und Wissen sicherstellen, um Risiken und vermeidbare Schäden zu minimieren und die Sicherheit in der Gesundheitsversorgung zu erhöhen.
  7. Synergien, Partnerschaft und Solidarität: Multisektorale und multinationale Synergien, Partnerschaft und Solidarität entwickeln und unterhalten, um die Sicherheit von Patient*innen und die Qualität der Versorgung zu verbessern.
WHO-Rahmenplan für mehr Sicherheit in der Gesundheitsversorgung © Macro Graphics Pvt. Ltd., India | World Health Organisation

Einsatzfeld Apotheke

Die Apotheke ist in zwei Punkten besonders gefordert:

Punkt 3.2 – Implementierung eines Programms zur Verbesserung der Sicherheit des Medikationsprozesses und der Anwendung von Medikamenten basierend auf der „WHO Global Patient Safety Challenge: Medication Without Harm“ [3]. Hierunter fallen z.B. die Schaffung personeller Strukturen zur Gewährleistung der Arzneimitteltherapiesicherheit, Berichtssysteme für unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehler im Unternehmen sowie Maßnahmen, um Patienten bei der Anwendung ihrer Arzneimittel zu unterstützen.

Punkt 5.1 – Wissen und Kompetenz rund um die Sicherheit des Medikationsprozesses und der Arzneimitteltherapie durch Fort- und Weiterbildung stärken. Hierzu gehört, diese Aspekte in Einarbeitungstrainings und die betriebliche Fortbildung aufzunehmen, Aufbautrainings für Führungskräfte zu unterstützen, die teambasierte Strategien umfassen, und die Belegschaft zu ermuntern, an Fortbildungsprogrammen zu diesen Themen teilzunehmen.

Quellen

[1] World Health Organization (WHO). Seventy-Fourth World Health Assembly. Decision WHA74(13). May 31, 2021. Global Action on Patient Safety. https://apps.who.int/gb/ebwha/pdf_files/WHA74/A74(13)-en.pdf. (Zugriff am 08.09.2021).

[2] Global patient safety action plan 2021–2030: towards eliminating avoidable harm in health care. Geneva: World Health Organization; 2021. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. https://apps.who.int/iris/rest/bitstreams/1360307/retrieve (Zugriff am 08.09.2021)

[3] Medication Without Harm – Global Patient Safety Challenge on Medication Safety. Geneva: World Health Organization, 2017. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. https://apps.who.int/iris/rest/bitstreams/1083775/retrieve (Zugriff am 08.09.2021)

Online-Seminare zum Thema

Für den Punkt 5.1 „Wissen und Kompetenz rund um die Sicherheit des Medikationsprozesses und der Arzneimitteltherapie“ haben wir ein maßgeschneidertes Angebot in Form unseres Online-Seminars „Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Pharmakovigilanz„. Der nächste Lauf startet am 29. September 2022.

Details zum Ablauf unserer Seminare, was sie von den gewöhnlichen Live-Online-Veranstaltungen unterscheidet und was sie kosten, finden Sie auf unserer Angebotsseite. Melden Sie sich hier an.

Bildnachweis: © Macro Graphics Pvt. Ltd., India | World Health Organization 2021

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert