Zum Inhalt springen

Arzneimittelinformation

Links zu Arzneimittelinformationen

Lauter Fragen – wo gibt es schnell zuverlässige Antworten? Jedes Jahr veröffentlicht UK Medicines Information eine Liste mit Linkempfehlungen zur Arzneimittelinformation und Literaturrecherche. So auch in diesem Jahr. Die Liste enthält etliche kostenfrei zugängliche Ressourcen (manche davon allerdings nur mit britischer IP-Adresse zugänglich), strukturiert nach… Weiterlesen »Links zu Arzneimittelinformationen

Kombinierte Kontrazeptiva und Thrombolembolien

Kombinierte Kontrazeptiva und Thromboembolien Angesichts der Klagen gegen Hersteller von kombinierten oralen Kontrazeptiva, die 3.- und 4.-Generations-Gestagene enthalten, sind Fragen von Anwenderinnen in den Apotheken zu erwarten. Darum finden Sie hier einige Informationen zu diesem Thema: Das BfArM schreibt: „Die Untersuchung kam zu dem Ergebnis,… Weiterlesen »Kombinierte Kontrazeptiva und Thrombolembolien

Orale Krebstherapie: Informationsquellen

In den öffentlichen Apotheken wächst der Beratungsaufwand für orale Krebsmedikamente. Das DAPI ermittelte jüngst eine Zahl von 1,74 Millionen Packungen, die im Jahr 2014 in öffentlichen Apothekern (ohne Zytoherstellung) an GKV-Versicherte abgegeben wurden – Tendenz steigend [1].Wegen der geringen therapeutischen Breite dieser Arzneimittelgruppe kann sich… Weiterlesen »Orale Krebstherapie: Informationsquellen

Evidenz in der Allgemeinmedizin

Evidenz-basierte Antworten aus dem Hausärzte-Netz Das Journal of Family Practice unterhält ein Netzwerk für Fragen und Antworten (Clinical Inquiries) aus der Arbeitsumgebung von Hausärzten. Anfragen wie zum Beispiel „Beeinflusst eine Soja-reiche Diät das Brustkrebsrisiko von Frauen?“ im Oktober 2015 werden hier evidenzbasiert beantwortet. In diesem… Weiterlesen »Evidenz in der Allgemeinmedizin

Apps für medizinische Information

APP-Bibliothek Auch dieser Tipp geht auf das Web-Angebot der Medizin an der University of Pittsburgh zurück: die Medical App Library. Aktuell gibt es Apps in den folgenden Kategorien, vorrangig für iOS-Systeme, aber manche funktionieren auch mit Android: Anatomy/Physical Examination/Radiology Antimicrobial Therapy/Stewardship Bibliographic Management Continuing Medical… Weiterlesen »Apps für medizinische Information

Pharmaziebibliothek

Kennen Sie schon die Pharmaziebibliothek? Herausgegeben vom Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V., finden Sie auf den Seiten der Pharmaziebibliothek eine Sammlung von Anleitungen, Datenbanken, Fachzeitschriften und weiteren Informationen wie Pharmakovigilanz, Lieferengpässen etc. Haben Sie im Rahmen des Medikationsmanagements zum Beispiel eine Fragestellung zu Interaktionen für… Weiterlesen »Pharmaziebibliothek

Zielorientiert

Literatur-Recherche-Strategie

„Find evidence fast“: PICO-Search Korrespondierend zum augenzwinkernden Beitrag zur Formulierung von Suchanfragen bei der Literaturrecherche mit dem hinter PIKE-Schema gibt es heute den Hinweis auf eine hilfreiche Datenbank zu diesem Zweck: In der kostenfreien, evidenzbasierten TRIP-Database gibt es ein Modul zur Beantwortung von klinischen Fragestellungen… Weiterlesen »Literatur-Recherche-Strategie

Pharmacology Weekly

Vorgestellt: Pharmacology weekly Auf der Internetseite http://www.pharmacologyweekly.com (Anmerkung der Redaktion: 2015 wurde der Betrieb dieser Seite eingestellt) stellt eine Gruppe von Apothekern und Ärzten regelmäßig aktuelle medizinische Informationen zusammen: neue Studien, Zulassungen, Leitlinien werden hier kurz vorgestellt. Ferner sind eine Reihe von Tabellen über CYP-Enzyme, Glucuronyltransferasen… Weiterlesen »Pharmacology Weekly

Zielorientiert

Literaturrecherche mit dem PIKE-Schema

Literaturrecherche: mit dem richtigen Schema ganz einfach! Bei der Recherche einer pharmazeutischen oder medizinischen  Fragestellung ist es hilfreich, diese ganz präzise in das sogenannte PIKE-Schema (oder Englisch: PICO scheme) zu fassen. Dabei bedeutet: PIKE P: Patient, Pharmazeut, Problem I: Intervention, Irrtum, Intelligenz K: Kontrolle, Krankenhaus,… Weiterlesen »Literaturrecherche mit dem PIKE-Schema