Zum Inhalt springen

Blog

Orale Antidiabetika schützen vor Krebs

Neue Studienergebnisse Insulin und sein Verwandter, der insulinähnliche Wachstumsfaktor, fördern das Wachstum von Krebszellen. Daher ist die Vermutung naheliegend, dass eine medikamentöse Korrektur der Blutzuckerspiegel und damit der Hyperinsulinämie, die im Frühstadium eines Typ 2-Diabetes mit Insulinresistenz typisch ist, das Risiko einer Krebserkrankung senken könnte.… Weiterlesen »Orale Antidiabetika schützen vor Krebs

Newsletter Nr. 06/2013

Kardioprotektion bei Krebstherapie: Nicht nur Dexrazoxan, sondern auch ACE-Hemmer, Statine und Betablocker könnten der Beeinträchtigung der Herzfunktion durch kardiotoxische Krebsmedikamente vorbeugen, wenn sie vor der Chemotherapie verabreicht werden. Darauf deutet eine [EXPAND eine australische Meta-Analyse hin.]K Kalam, TH Marwick: Role of cardioprotective therapy for prevention… Weiterlesen »Newsletter Nr. 06/2013

Warum ohne uns?

Die Knappschaft Bahn-See hat erkannt, dass unerwünschte Arz­neimittelwirkungen den Kran­kenkassen Kosten bescheren, und dass manche davon ver­meidbar wären. So z.B. uner­wünschte Wirkungen durch In­teraktionen zwischen rezept­pflichtigen und im Rahmen der Selbstmedikation erhältlichen Arznei- und Nahrungsergän­zungsmitteln. Sie investiert nun in Maßnahmen, um diese uner­wünschten Wirkungen zu… Weiterlesen »Warum ohne uns?

Gliflozine: wirksam aber vielleicht mit Risiko?

Gliflozine blockieren den Natrium-Glucose-Co-Transporter 2 (SGLT-2) in der Niere, fördern so die Glucoseausscheidung und senken den Blutzuckerspiegel. In Deutschland ist bisher nur Dapagliflozin zugelassen: bei Patienten mit Typ2-Diabetes als Mono- oder Kombitherapie. Eine neue Übersichtsarbeit [1]  fasst die Erkenntnisse der Zulassungsstudien zusammen und kommt zu… Weiterlesen »Gliflozine: wirksam aber vielleicht mit Risiko?

Newsletter Nr. 05/2013

Online-Case-Trainings: Am ersten Case-Training nahmen die 20 Gewinner der Geburtstagsverlosung teil – etwa jeweils zur Hälfte KollegInnen aus öffentlichen und aus Krankenhausapotheken, darunter drei Kolleginnen aus Österreich. Moderiert von Prof. Dr. Dorothee Dartsch entfaltete sich entlang dreier Fallbeispiele eine lebhafte Online-Diskussion zu Lösungsstrategien arzneimittelbezo­ge­ner Probleme.… Weiterlesen »Newsletter Nr. 05/2013

Ein Fall für Sie: Gerinnungshemmung nach PCI bei Co-Morbidität

Herr H.Z., 75 Jahre erhielt wegen einer knapp 60%igen Verengung einer Koronararterie und pektanginösen Beschwerden einen koronaren Stent implantiert. Da er zwei Jahre zuvor eine tiefe Beinvenenthrombose erlitten hatte, wurde er bereits prä-operativ mit Phenprocoumon behandelt und sein INR-Wert auf 2-3 eingestellt. Vor der OP… Weiterlesen »Ein Fall für Sie: Gerinnungshemmung nach PCI bei Co-Morbidität

Machbar! Erfahrungen einer berufstätigen Teilnehmerin mit Kleinkindern

Frau Boyks ist Apothekerin in einer Offizin-Apotheke in Süddeutschland und Mutter zweier Kleinkinder. Sie berichtet von ihren Erfahrungen in dem Seminar „Interpretation von Laborparametern„: Herzlichen Glückwunsch, Frau Boyks, zum erfolgreichen Abschluss des Seminars „Interpretation von Laborparametern„. Sie haben zum ersten Mal ein moderiertes online-Seminar besucht:… Weiterlesen »Machbar! Erfahrungen einer berufstätigen Teilnehmerin mit Kleinkindern

ADKA 2013: Infektiologie – was ist neu?

Dr. Matthias Fellhauer, Apotheke des Schwarzwald-Baar-Klinikums, und Dr. Martin Hug, Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg, stellten in der Veranstaltung „Top-Papers – was jeder Apotheker gelesen haben sollte“ zwei aktuelle Veröffentlichungen aus der Infektiologie vor: Kruger P et al.: A multicenter randomized trial of atorvastatin therapy in… Weiterlesen »ADKA 2013: Infektiologie – was ist neu?

ADKA 2013: Kardiologische Studien – was Sie gelesen haben sollten

Dr. Martin Hug, Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg, stellte in der Veranstaltung „Top-Papers – was jeder Apotheker gelesen haben sollte“ zwei aktuelle Veröffentlichungen aus der Kardiologie vor: Hirschl MM et al.: Benefit of Immediate Beta-Blocker Therapy on Mortality in Patients With ST-Segment Elevation Myocardial Infarction (Crit… Weiterlesen »ADKA 2013: Kardiologische Studien – was Sie gelesen haben sollten