Zum Inhalt springen

Blog

Welches Vitamin D bei chronischer Niereninsuffizienz

In Deutschland sind als Vitamin D-Präparate Ergocalciferol, Colecalciferol und Calcitriol erhältlich. Sie finden Anwendung bei Vitamin D-Mangel und Knochenerkrankungen verschiedener Ursachen. Ihre Indikationsgebiete unterscheiden sich – sie sind also offenbar nicht gleichwertig. Für Knochenerkrankungen, die durch eine chronische Niereninsuffizienz verursacht werden, ist nur das Calcitriol… Weiterlesen »Welches Vitamin D bei chronischer Niereninsuffizienz

Erfahrungsbericht einer Krankenhausapothekerin

Nachdem wir Teilnehmerstimmen aus dem deutschsprachigen Ausland für Sie eingeholt haben, erweitern die Reihe um Erfahrungsberichte aus dem Inland. Den Auftakt bildet das Interview mit einer Absolventin aus der Krankenhausapotheke: Herzlichen Glückwunsch, Frau Sievers, zum erfolgreichen Abschluss des Seminars „Interpretation von Laborparametern„. Haben Sie zum… Weiterlesen »Erfahrungsbericht einer Krankenhausapothekerin

Einfluss der Industriebeteiligung auf das Ergebnis klinischer Studien

Klinische Studien mit Industrie-Beteiligung sind häufiger positiv Einem druckfrischen Cochrane-Review1 zufolge fallen klinische Studien mit Industriebeteiligung häufiger zugunsten des untersuchten Arzneimittels oder Medizinproduktes aus als Studien, an denen die pharmazeutische Industrie nicht beteiligt ist. Für ihre systematische Übersichtsarbeit suchten die Autoren in den Literaturdatenbanken Medline,… Weiterlesen »Einfluss der Industriebeteiligung auf das Ergebnis klinischer Studien

Fallbeispiel Migräne: Lösung

Hier lösen wir das  Fallbeispiel der jungen Frau mit Migräne auf, die Naproxen verschrieben bekommt. Die Frage nach der Dauermedikation hatte Budesonid und Salbutamol per inhal. ergeben. Wie die Dauermedikation verrät, ist die junge Frau Asthmatikerin. Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) können asthmatische Beschwerden auslösen oder bei… Weiterlesen »Fallbeispiel Migräne: Lösung

Medication Management / Medication Review (USA)

Den „Guidelines for the Practice of Comprehensive Medication Management” zufolge, wird im ersten Schritt die komplette Medikation des Patienten (Verordnungen, Selbstmedikation, Phytopharmaka, Nahrungsergänzungsmittel) einschließlich der Dosierungen erfasst, ebenso wie seine Arzneimittel-bezogenen Erfahrungen (bisherige Therapieversuche, Allergien, Unverträglichkeiten, Einstellung), sein Gesundheitszustand mit aktuellen klinischen Daten und die… Weiterlesen »Medication Management / Medication Review (USA)

Medication Management / Medication Revies (UK)

Medication Management / Medication Review – was ist das eigentlich? Im anglo-amerikanischen Raum – unserem Vorreiter auf dem Gebiet der patientenorientierten pharmazeutischen Praxis- versteht man unter diesen Begriffen eine ,strukturierte kritische Analyse der Medikation eines individuellen Patienten mit dem Ziel, mit diesem Patienten einen Konsens… Weiterlesen »Medication Management / Medication Revies (UK)

Fallbeispiel Herzinsuffizienz, AV-Block und Myasthenia gravis

Ein 76 Jahre alter Patient muss sich einer Hüftoperation unterziehen. Anamnese: AV-Block 2. Grades Linksherzinsuffizienz (beides seit Jahren und vom Anästhesisten per EKG kurz vor der Operation bestätigt) Myasthenia gravis Dauermedikation: Xipamid 20mg, 1×1 Prednison 10 mg, 2×1 Pyridostigmin ret. 180 mg, 2x ½ Metoprolol… Weiterlesen »Fallbeispiel Herzinsuffizienz, AV-Block und Myasthenia gravis

Chronische Niereninsuffizienz: Identifizieren dieser Patienten in der Offizin

Woran erkennt man eigentlich eine chronische Niereninsuffizienz? Die chronische (sich langsam entwickelnde, nicht umkehrbare) Niereninsuffizienz fällt oft zunächst durch einen Befund von Protein im Urin auf. In Laboruntersuchungen sind dann typischerweise Kreatinin, Harnstoff und Kalium erhöht. Weitere Elektrolyte wie Natrium, Calcium, Magnesium sowie der pH-Wert… Weiterlesen »Chronische Niereninsuffizienz: Identifizieren dieser Patienten in der Offizin

Fallbeispiel Migräne

Naproxen in diesem Fall einsetzbar? Eine junge Frau möchte in der Apotheke ein hausärztliches Rezept für Naproxen einlösen. Im Beratungsgespräch stellt sich heraus, dass sie häufig an Migräne leidet und der Arzt ihr das Naproxen zur Behandlung der Nachwirkungen verordnet hat. Normalerweise nehme sie immer… Weiterlesen »Fallbeispiel Migräne

Wozu Pharmakokinetik?

Ganz ehrlich, Pharmakokinetik ist doch was für matheverliebte Formeljongleure, aber hat nichts mit dem Alltag in der Apotheke zu tun. Oder doch? Haben Sie schon einmal eine CYP-vermittelte Interaktion im Computer aufblitzen sehen? Oder dem Patienten einen Einnahmeabstand zwischen seinem Schilddrüsenhormon und dem Frühstücksmüsli empfohlen?… Weiterlesen »Wozu Pharmakokinetik?