Zum Inhalt springen

Medikationsmanagement

Antikoagulation bei Krebspatienten

Bei etwa 5-10% der Krebspatienten und Krebs-Überlebenden treten im Verlauf während oder auch nach der Therapie venöse Thromboembolien (VTE) auf. Gegenüber Menschen ohne Krebserkrankung ist das VTE-Risiko um den Faktor 4-7 erhöht. VTE sind bei Krebspatienten die zweithäufigste Todesursache, sie verschlechtern die Prognose und bedeuten… Weiterlesen »Antikoagulation bei Krebspatienten

Zukunftsmusik: Beitrag zur Weiterbildung "Medikationsmanagement im Krankenhaus"

Im November wurde das Curriculum für die neue Weiterbildung „Medikationsmanagement im Krankenhaus“, das v.a. die StationsapothekerInnen fit machen soll, von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer verabschiedet. Es enthält ein Seminar (Nr. 6), das mit unserem Altersgruppen-Seminar sehr große Schnittmengen hat. Wir sind daher dabei, unser Seminar… Weiterlesen »Zukunftsmusik: Beitrag zur Weiterbildung "Medikationsmanagement im Krankenhaus"

Nutzen

Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt's? [Studie 4]

Viele Patienten, die in die Notaufnahme kommen, haben zusätzlich zu ihrem akuten Problem bereits chronische Erkrankungen und eine Polymedikation, so dass insgesamt ein größeres Risiko für unerwünschte Wirkungen, erhöhte Morbidität und Mortalität besteht. Zugleich steht das medizinische Personal in überfüllten Notaufnahmen unter erheblichem Zeitdruck. In dieser… Weiterlesen »Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt's? [Studie 4]

Fallbeispiel Medikationsanalyse: Lösung Teil 3

„Einfache“ Medikationsanalyse am Fallbeispiel / Der Lösung 3. Teil (Den Fall und den Beginn der Diskussion zwischen Rena Clear und Distrib Volum finden Sie hier, den ersten Teil der Überlegungen  zur Lösung und den zweiten können Sie natürlich auch nachlesen.Dr. Kinet, erfahrene Apothekerin und  Spezialistin… Weiterlesen »Fallbeispiel Medikationsanalyse: Lösung Teil 3

Medikationsanalyse aus Patientensicht

Patientengeschichten In der Zeitschrift „American Family Physician„, bzw. auf deren Website sind in regelmäßigen Abständen so genannte „Close-ups“ zu finden, kurze Geschichten, in denen Patienten beschreiben, wie es ihnen ergeht. In der Ausgabe vom 1. August 2015 ist die folgende Geschichte zu finden, die ich… Weiterlesen »Medikationsanalyse aus Patientensicht

Geriatrie-Podcasts

Geriatrie-Podcasts Eine Reihe von sehr informativen aufgezeichneten Vorträgen (Podcasts) zur geriatrischen Pharmakotherapie ist zu finden auf den Seiten der Medizin der Universität Pittsbough. Vortragssprache ist englisch, das Ansehen kostenfrei. Hier geht es zur Übersicht. Nach aktuellem Stand der Podcasts (am 04.12.2015) ist mein Vorschlag für… Weiterlesen »Geriatrie-Podcasts

Kasuistik: Schmerztherapie für geriatrischen Alzheimerpatienten

Herr U.L., 86 Jahre, leidet seit sieben Jahren an Alzheimer-Demenz und hat seit mehr als 20 Jahren arthrotische Veränderungen der Gelenke des rechten Beines (Hüfte, Knie, Sprunggelenk). In den letzten Tagen zieht sich Herr L. zunehmend von sozialen Aktivitäten zurück, die sein Seniorenheim anbietet und… Weiterlesen »Kasuistik: Schmerztherapie für geriatrischen Alzheimerpatienten

Medikationsmanagement hier und anderswo

Die Apothekenbetriebsordnung definiert das Medikationsmanagement als wiederholte Analyse der gesamten Medikation eines Patienten mit dem Ziel, arzneimittelbezogene Probleme zu lösen. Noch wird intensiv diskutiert, welche Aspekte diese Analyse genau umfassen sollte. Andere Länder haben bereits Erfahrung mit dem Medikationsmanagement. Wie läuft es dort? Zu diesem… Weiterlesen »Medikationsmanagement hier und anderswo