Zum Inhalt springen

Pharmazeutische Neuigkeiten

Paracetamol – nicht so sicher wie gedacht?

Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit [1] zu den unerwünschten Wirkungen von Paracetamol kommt zu dem Schluss, dass auch dieses Analgetikum kardiovaskuläre, gastrointestinale und renale unerwünschte Wirkungen auslöst und das Mortalitätsrisiko erhöht. Für diese Aussage wurden alle Beobachtungsstudien bis Mai 2013 ausgewertet, die über unerwünschte Wirkungen unter… Weiterlesen »Paracetamol – nicht so sicher wie gedacht?

Britische Studie zu Antidepressiva und Selbstmord

In seltenen Fällen kann eine Therapie mit Antidepressiva den gegenteiligen Effekt haben und zu einem Selbstmord(versuch) oder selbstaggressivem Verhalten veranlassen. Eine britische Studie hat jüngst an knapp 240.000 Patienten zwischen 20 und 64 Jahren mit der Erstdiagnose einer Depression untersucht, ob dieses Risiko für unterschiedliche… Weiterlesen »Britische Studie zu Antidepressiva und Selbstmord

Studie zu Indikatoren für ABP

Der Kommentar zur BAK-Leitlinie „Medikationsanalyse“ enthält einen Katalog der möglichen Kriterien für die Identifizierung von Patienten, die von einer Medikationsanalyse besonders profitieren könnten: Multimorbidität und damit verbundene Polymedikation (≥ 5 dauerhaft angewandte, systemisch wirkende Arzneimittel) ≥ 12 Arzneimittelanwendungen pro Tag ≥ 4 chronische Erkrankungen Verdacht… Weiterlesen »Studie zu Indikatoren für ABP

Muskelzucken bei einer geriatrischen Patientin mit Multimedikation

Ein Fall für Dr. Kinet Personen: Dr. P. Kinet, für ihre pharmakokinetische Expertise in allen Landen bekannte Apothekerin Rena Clear, Apothekerin Distrib Volum, Pharmazeut im Praktikum Clear und Volum betreten das Büro von Dr. Kinet, um einen Fall zu besprechen. Kinet sitzt am Rechner und… Weiterlesen »Muskelzucken bei einer geriatrischen Patientin mit Multimedikation

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Leitlinie zum langfristigen Opioideinsatz aktualisiert

Die im September 2014 abgeschlossene aktualisierte und im Januar 2015 redaktionell überarbeitete Fassung der S3-Leitlinie zur Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (CNTS) steht hier als pdf bereit: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/145-003l_S3_LONTS_2015-01.pdf An der unter Federführung der Deutschen Schmerzgesellschaft entwickelten Leitlinie waren 26 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und zwei Patientenselbsthilfeorganisationen… Weiterlesen »Leitlinie zum langfristigen Opioideinsatz aktualisiert

Notfallkontrazeption und Körpergewicht

Eine veränderte Pharmakokinetik von Levonorgestrel und Ulipristalacetat bei Übergewicht und Adipositas verringert möglichweise deren Effektivität und erhöht das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft. Eine Meta-Analyse [1] ergab, dass der Body-Mass-Index einen statistisch signifikanten Einfluss auf dieses Risiko hat. Das Alter und vorangegangene Schwangerschaften spielten dagegen keine… Weiterlesen »Notfallkontrazeption und Körpergewicht

Beratung zu Atemwegsinfektionen

Rund um den Schnupfen Akuter Schnupfen (Rhinitis) dauert ca. 10 Tage und wird meist viral ausgelöst. Der Einsatz von Antibiotika bringt in der Regel daher keinen Erfolg. Symptomatisch verschaffen topische Sympathomimetika, nichtsteroidale Antiphlogistika und Paracetamol Linderung. Ein Schnupfen kann sich zu einer Nebenhöhlenentzündung (Rhinosinusitis) ausdehnen.… Weiterlesen »Beratung zu Atemwegsinfektionen

Pharmacology Weekly

Vorgestellt: Pharmacology weekly Auf der Internetseite http://www.pharmacologyweekly.com (Anmerkung der Redaktion: 2015 wurde der Betrieb dieser Seite eingestellt) stellt eine Gruppe von Apothekern und Ärzten regelmäßig aktuelle medizinische Informationen zusammen: neue Studien, Zulassungen, Leitlinien werden hier kurz vorgestellt. Ferner sind eine Reihe von Tabellen über CYP-Enzyme, Glucuronyltransferasen… Weiterlesen »Pharmacology Weekly

Newsletter Nr. 05/2014

Medikationsmanagement lohnt sich: Eine Studie zum Medikationsmanagement für psychiatrische Patienten belegt: Für 52% verbesserte sich durch das ‚MM‘ der Gesundheitszustand. 93% der Patienten bezeichneten es als ‘extrem’ oder ‘sehr’ hilfreich. Für jeden eingesetzten Dollar wurden 2,8 Dollar eingespart. Details dazu hier. Praxisnahe Fortbildung Medikationsanalyse: Die… Weiterlesen »Newsletter Nr. 05/2014