Zum Inhalt springen

Blog

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern (VHF) ist schon jetzt häufig – ca. 1,8 Mio Menschen in Deuschland leiden an dieser Form der Herzrhythmusstörung [1] – und die Diagnosezahlen steigen, vermutlich bedingt durch höheres Durchschnittsalter der Gesellschaft, längeres Überleben bei Herzerkrankungen, die ein VHF begünstigen, bessere Diagnostik und erhöhte Wahrnehmung… Weiterlesen »Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern

Angewandte Pharmakokinetik in der Onkologie

Was ist eigentlich angewandte Pharmakokinetik? Hier ein Beispiel: Für viele Wirkstoffe mit geringer therapeutischer Breite werden Dosierungen an das Körpergewicht des Patienten angepasst. Das gilt auch für zahlreiche Onkologika – entweder direkt (mg/kg Körpergewicht) oder indirekt (über die Körperoberfläche oder die Kreatininclearance, in die das… Weiterlesen »Angewandte Pharmakokinetik in der Onkologie

Risikopotenzial von Spielkonsolen

Ihr Sprössling wünscht sich zu Weihnachten eine Playstation, und Sie schwanken, ob Sie diesen Wunsch erfüllen sollen? Setzen Sie einfach Ihre Kompetenz zur systematischen Literaturauswertung ein. MB Jalink et al. haben es dankenswerter Weise vorgemacht und die Datenlage zum Risikopotenzial von Spielkonsolen zusammengetragen [1]. Methodik… Weiterlesen »Risikopotenzial von Spielkonsolen

Insulin plus orale Antidiabetika

Bei Typ 2-Diabetikern mit nicht angemessen kontrolliertem Blutzucker unter Insulin-Monotherapie stellt der Zusatz von oralen Antidiabetika eine Möglichkeit dar, die glykämische Kontrolle zu verbessern (HbA1c-Reduktion um 0,4 bis 1%) und den Insulinbedarf zu reduzieren. Die unerwünschten Wirkungen der diversen oralen Antidiabetika stehen dem Nutzen als… Weiterlesen »Insulin plus orale Antidiabetika

CYP-Interaktionen

Kennen Sie Transformer? Nein, nicht den Actionfilm um intelligente Maschinenwesen, sondern die „Super-CYP“-Datenbank, in der Sie für die Medikationsanalyse oder den Interaktions-Check sowohl einzelne Wirkstoffmonografien mit Abbauwegen und Transporteraffinitäten aufrufen als auch Wirkstoffcocktails hinsichtlich überlappender Metabolisierungs- und Verteilungseigenschaften analysieren können. Erstellt und unterhalten wird die… Weiterlesen »CYP-Interaktionen

Newsletter Nr. 05/2016

EuGH-Urteil: Rückenwind von Dritten: In stürmischen Zeiten ist der gut beraten, der den Wind zu seinem Freund machen kann. Dann werden viele der Reaktionen auf das EuGH-Urteil zu wirkungsvollem Rückenwind. Wir haben Ihnen ermutigende Argumente, Berichte und Meinungen in unserem Blog zusammengestellt. Rabatt-Countdown: Nutzen Sie… Weiterlesen »Newsletter Nr. 05/2016

Orale Diabetestherapie ausweiten?

In den letzten Jahren sind zwei grundsätzlich neue Therapiestrategien für die Behandlung des Typ-Diabetes mellitus entwickelt worden: DPP-4-Inhibitoren: Saxagliptin, Sitagliptin SGLT2-Inhibitoren (Gliflozine): Canagliflozin, Dapagliflozin, Empagliflozin Die aktuelle Leitlinie [1] empfiehlt bisher maximal Zweierkombinationen aus oralen Antidiabetika: entweder nach DEGAM / AkdÄ Metformin mit Glibenclamid oder… Weiterlesen »Orale Diabetestherapie ausweiten?

COPD: Duale Bronchodilatation

Die FLAME-Studie zeigt: Die doppelt bronchodilatierende Kombination aus langwirksamem Beta-2-Mimetikum (LABA) und langwirksamem Anticholinergikum (LAMA) ist der Kombination aus LABA und inhalativem Kortikosteroid (ICS) überlegen [1]. Ergebnisse In der Studie wurden 3362 Patienten mit schwerer COPD und mindestens einer Exazerbation in den vorausgegangenen 12 Monaten… Weiterlesen »COPD: Duale Bronchodilatation