Zum Inhalt springen

Blog

Rezepturen (DAC/ NRF)

Tipp zu besonderen Fragen der Galenik Im Internetauftritt der Pharmazeutischen Zeitung (oder direkt dac-nrf.de) findet man unter DAC/NRF  -> NRF Neues Rezeptur Formularium  ->  Rezepturhinweise  -> Datenbank nach Eingabe des Codes aus dem aktuelle NRF eine Bibliothek von sehr informativen Blättern zu einzelnen Substanzen oder… Weiterlesen »Rezepturen (DAC/ NRF)

Newsletter Nr. 08/2012

Adventskalender zur Klinischen Pharmazie: Zusammen mit ehemaligen Teilnehmern unserer Seminare schenken wir Ihnen im Advent nützliche Tipps rund um die Klinische Pharmazie: Jeden Tag öffnen wir auf unserer Website ein klinisch-pharmazeutisches Türchen für Sie: Fallbeispiele, Linktipps, Literaturempfehlungen… Lassen Sie sich überraschen. Unser Weihnachtsgeschenk für Sie:… Weiterlesen »Newsletter Nr. 08/2012

Im Konflikt zwischen Infarktprophylaxe und gastrointestinalen Blutungen

Etwa 4,5% der Marcumar-Patienten erleiden eine schwerwiegende gastrointestinale Blutung. Die gerinnungshemmende Therapie muss dann umgehend abgesetzt werden. Bei fortgesetztem Thrombose- oder Infarktrisiko ist die schwierige Entscheidung, ob und wann die Thromboseprophylaxe wieder aufgenommen wird. In anderen Worten: Wie groß ist das Risiko einer erneuten Blutung,… Weiterlesen »Im Konflikt zwischen Infarktprophylaxe und gastrointestinalen Blutungen

Allergien auf Arzneistoffe

Welche Wirkstoffe kanzerogene, mutagene oder reproduktionstoxische Eigenschaften haben, bekommt man in der Regel durch die Gefährdungsbeurteilungen in der Apotheke und der Kenntnis über gewisse Gruppeneigenschaften bestimmter Wirkstoffklassen noch so einigermaßen zusammen. Doch schon bei der Einklassifizierung von Diclofenac oder Ranitidin wird es schwierig. Da jedoch… Weiterlesen »Allergien auf Arzneistoffe

Fallbeispiel Herzglykosid

Eine bekannte Apothekenkundin (74 J., schlank und ca. 160 cm groß) betritt mit einem Rezept die Apotheke. Anlässlich eines Krankenhausaufenthaltes wurde ihre Medikation geändert. Sie soll jetzt folgende Arzneimittel einnehmen: Novodigal 1-0-1 Verapamil 80 mg 1-1-1 Pantoprazol 40 mg 1-0-1 Furosemid 40 mg 1-0-0 Prednisolon… Weiterlesen »Fallbeispiel Herzglykosid

Abschlussbewertung „Literaturrecherche“

„Danke, es war eine gute Zeit des kollegialen Austauschs und des miteinander Lernens.“ So hieß es in der Abschlussbewertung des Seminars  „Literaturrecherche und Arzneimittelinformation“. Die Evaluation des Seminars  „Literaturrecherche und Arzneimittelinformation„, an der sich 11 von 13 Teilnehmenden beteiligten, ergab auch für dieses Thema eine… Weiterlesen »Abschlussbewertung „Literaturrecherche“

Außerhalb Deutschlands teilnehmen?

An unseren moderierten online-Seminaren können Apothekerinnen und Apotheker von jedem Ort mit Internetanbindung teilnehmen. Da es keine verpflichtenden Präsenzveranstaltungen gibt, sind keine Reisen zu Veranstaltungsorten notwendig und Entfernungen spielen keine Rolle. Daher interessieren sich auch deutschsprachige Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern für die Seminare.… Weiterlesen »Außerhalb Deutschlands teilnehmen?

Newsletter Nr. 07/2012

Der Seminarkalender 2013 ist da! Das Seminarpaket für das kommende Jahr ist geschnürt: Mit den Basisseminaren: „Laborparameter“, „Arzneimittelinteraktionen“, „Angewandte Pharmakokinetik“ und „Unerwünschte Nebenwirkungen“, mit den Fachseminaren: „Altersgruppen“, „Patienten mit Eliminationsstörungen“, „Medizinische Literaturrecherche“ sowie dem Aufbauseminar „Onkologie“. Der aktuelle Seminarkalender ist jetzt online. Weihnachts-Rabattaktion: Wenn Sie… Weiterlesen »Newsletter Nr. 07/2012

ASS in der Primärprävention?

Für die kardiovaskuläre Sekundärprävention ist der Nutzen von ASS gut belegt. Unklar ist jedoch das Nutzen-Risiko-Verhältnis in der Primärprävention, also bei Patienten, die noch keine kardiovaskulären Erkrankungen haben: Zwar reduziert ASS möglicherweise Herz-Kreislauf-Zwischenfälle, ganz sicher aber erhöht es die Blutungsneigung.   Ein aktueller Review von… Weiterlesen »ASS in der Primärprävention?