Zum Inhalt springen

Therapieoptimierung

Deprescribing von Benzodiazepinen

Deprescribing. Wie kann das in der Praxis aussehen? Dieser Frage hat sich eine kanadische Arbeitsgruppe [1] angenommen und verschiedene Algorithmen entwickelt, die wir auch in den Beiträgen Deprescribing von Antipsychotika und Deprescribing von Antidiabetika betrachten. Benzodiazepine und Z-Substanzen Benzodiazepine (BZD) und Z-Substanzen (ZS) werden häufig… Weiterlesen »Deprescribing von Benzodiazepinen

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern (VHF) ist schon jetzt häufig – ca. 1,8 Mio Menschen in Deuschland leiden an dieser Form der Herzrhythmusstörung [1] – und die Diagnosezahlen steigen, vermutlich bedingt durch höheres Durchschnittsalter der Gesellschaft, längeres Überleben bei Herzerkrankungen, die ein VHF begünstigen, bessere Diagnostik und erhöhte Wahrnehmung… Weiterlesen »Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern

Insulin plus orale Antidiabetika

Bei Typ 2-Diabetikern mit nicht angemessen kontrolliertem Blutzucker unter Insulin-Monotherapie stellt der Zusatz von oralen Antidiabetika eine Möglichkeit dar, die glykämische Kontrolle zu verbessern (HbA1c-Reduktion um 0,4 bis 1%) und den Insulinbedarf zu reduzieren. Die unerwünschten Wirkungen der diversen oralen Antidiabetika stehen dem Nutzen als… Weiterlesen »Insulin plus orale Antidiabetika

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Empfohlene Proteinzufuhr bei Diabetes

Wieviel Protein für Diabetiker? Im Oktober veröffentlichte die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) eine S3-Leitlinie mit Empfehlungen zum Proteingehalt der Nahrung für Diabetiker mit und ohne Nephropathie. Eine Erhöhung des Protein- auf Kosten des Kohlenhydratanteils führt zu guter Sättigung und lässt den postprandialen Blutzucker weniger ansteigen,… Weiterlesen »Empfohlene Proteinzufuhr bei Diabetes

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

S3-Leitlinie Palliativmedizin

Palliativmedizin Die palliativmedizinische Versorgung von Krebspatienten mit Atemnot, Tumorschmerzen, Obstipation und Depression ist nun in einer übergreifenden S3-Leitlinie beschrieben, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und mit Finanzierung durch die Deutsche Krebshilfe auf der Basis vorbestehender Leitlinien zu den Einzelthemen entstand, die hier… Weiterlesen »S3-Leitlinie Palliativmedizin

PARADIGM-HF Studie

Klinische Studie trifft Versicherungsmathematik Die PARADIGM-HF Studie zur Wirkung von Sacubitril/Valsartan versus Enalapril wurde vorzeitig abgebrochen, weil der Sacubitril-Arm deutlich bessere Ergebnisse zeigte als der Kontrollarm [1]. Vorab festzulegen, wann eine Zwischenauswertung der Daten erfolgt und unter welchen Bedingungen eine Studie abgebrochen werden soll, ist… Weiterlesen »PARADIGM-HF Studie

Orale Krebstherapie: Informationsquellen

In den öffentlichen Apotheken wächst der Beratungsaufwand für orale Krebsmedikamente. Das DAPI ermittelte jüngst eine Zahl von 1,74 Millionen Packungen, die im Jahr 2014 in öffentlichen Apothekern (ohne Zytoherstellung) an GKV-Versicherte abgegeben wurden – Tendenz steigend [1].Wegen der geringen therapeutischen Breite dieser Arzneimittelgruppe kann sich… Weiterlesen »Orale Krebstherapie: Informationsquellen

Deprescribing

Deprescribing Zwischen höherem Lebensalter, der Zahl an Erkrankungen und der Zahl der verwendeten Arzneimittel existiert eine positive Korrelation, die versehentlich manchmal auch dadurch vorangetrieben wird, dass die ersten fünf Arzneimittel in ihrer Kombination zu unerwünschten Wirkungen führen, die nicht als solche erkannt, sondern für ein… Weiterlesen »Deprescribing

Evidenz in der Allgemeinmedizin

Evidenz-basierte Antworten aus dem Hausärzte-Netz Das Journal of Family Practice unterhält ein Netzwerk für Fragen und Antworten (Clinical Inquiries) aus der Arbeitsumgebung von Hausärzten. Anfragen wie zum Beispiel „Beeinflusst eine Soja-reiche Diät das Brustkrebsrisiko von Frauen?“ im Oktober 2015 werden hier evidenzbasiert beantwortet. In diesem… Weiterlesen »Evidenz in der Allgemeinmedizin