Zum Inhalt springen

Blog

Zielorientiert

Literaturrecherche mit dem PIKE-Schema

Literaturrecherche: mit dem richtigen Schema ganz einfach! Bei der Recherche einer pharmazeutischen oder medizinischen  Fragestellung ist es hilfreich, diese ganz präzise in das sogenannte PIKE-Schema (oder Englisch: PICO scheme) zu fassen. Dabei bedeutet: PIKE P: Patient, Pharmazeut, Problem I: Intervention, Irrtum, Intelligenz K: Kontrolle, Krankenhaus,… Weiterlesen »Literaturrecherche mit dem PIKE-Schema

Opioide bei Niereninsuffizienz

 Opioide bei Niereninsuffizienz …und andere hilfreiche Bewertungen zu Wirkstoffen und therapeutischen Strategien findet man auf den Seiten von UK Medicines Information. Genauer gesagt: in der Rubrik Medicines Q&As. Die neusten Informationen sind direkt auf der Startseite zugänglich, für die älteren Bewertungen gehe man direkt auf… Weiterlesen »Opioide bei Niereninsuffizienz

Übersichtsarbeiten / Reviews

Gut für die Übersicht Übersichtsarbeiten (engl. ‚Reviews‘) sind Zusammenfassungen mehrerer Veröffentlichungen zu einem Thema mit dem Ziel, den aktuellen Stand des Wissens darzustellen. Systematische Reviews sind solche Zusammenfassungen, die in einem festgelegten Recherche- und Auswertungsprozess entstehen. Die Festlegung soll dazu beitragen, dass ein möglichst vollständiges… Weiterlesen »Übersichtsarbeiten / Reviews

Weihnachtszeit – Schokoladenzeit

Weihnachtszeit – Schokoladenzeit Schoko-Weihnachtsmänner, Schoko-Schneemänner, Schoko-Glocken… Ob das gut ist? Ja! Denn: Wie eine wissenschaftliche Untersuchung in 23 Ländern zeigen konnte, existiert eine starke und statistisch signifikante, positive lineare Korrelation zwischen dem nationalen Schokoladenkonsum pro Kopf und der Zahl der Nobelpreise pro 10 Mio Einwohner… Weiterlesen »Weihnachtszeit – Schokoladenzeit

Der Fortbildungskalender 2015 ist da!

Medikationsmanagement? Arzneimitteltherapiesicherheit? Das Leitbild 2030 fokussiert auf den pharmazeutischen Heilberuf. Für Felder, auf denen Sie sich mehr Sicherheit und Kompetenz in patientenorientierter Pharmazie wünschen, bieten wir Ihnen unsere bewährten Online-Seminare zur Klinischen Pharmazie an. Auch in 2015. Schauen Sie hier in unseren Fortbildungskalender 2015. (PDF… Weiterlesen »Der Fortbildungskalender 2015 ist da!

Newsletter Nr. 06/2014

Dieser Newsletter steht ausnahmsweise ganz im Zeichen unseres Veranstaltungskalenders 2015: Für mehr Sicherheit und Kompetenz in patientenorientierter Pharmazie bieten wir Ihnen im kommenden Jahr: Und alle Jahre wieder: Wir packen den pharmazeutischen Adventskalender gemeinsam mit unseren ehemaligen Seminar- und Case-Training-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern. Freuen Sie sich auch… Weiterlesen »Newsletter Nr. 06/2014

Newsletter Nr. 05/2014

Medikationsmanagement lohnt sich: Eine Studie zum Medikationsmanagement für psychiatrische Patienten belegt: Für 52% verbesserte sich durch das ‚MM‘ der Gesundheitszustand. 93% der Patienten bezeichneten es als ‘extrem’ oder ‘sehr’ hilfreich. Für jeden eingesetzten Dollar wurden 2,8 Dollar eingespart. Details dazu hier. Praxisnahe Fortbildung Medikationsanalyse: Die… Weiterlesen »Newsletter Nr. 05/2014

Sicher in der Schwangerschaft?

„Unkontrolliertes Asthma in der Schwangerschaft kann das Risiko für Neugeborenensterblichkeit, angeborene Fehlbildungen, Frühgeburt, niedriges Geburtsgewicht und maternale Komplikationen erhöhen. Die Datenlage zur Teratogenität von Antiasthmatika ist begrenzt […] und es ist oft schwer, bei negativen ‚Events‘ zu entscheiden, ob sie durch die Erkrankung oder die… Weiterlesen »Sicher in der Schwangerschaft?

Patientenalter als Schnittstelle

Rheumatologisches Transitionsprogramm zum Übergang von der pädiatrischen in die internistische Rheumatherapie schlägt Brücken Nicht nur der Übergang vom ambulanten in den stationären Sektor, auch der Wechsel von der pädiatrischen Versorgung in die „Erwachsenenmedizin“ ist eine problembehaftete Schnittstelle im Gesundheitswesen. So bricht beispielsweise ein Drittel der… Weiterlesen »Patientenalter als Schnittstelle