Zum Inhalt springen

Blog

Medikationsmanagement für psychiatrische Patienten

Studie zeigt Kosteneffektivität: Patienten: 154 psychiatrische Patienten in den USA, die in einem Zeitraum von 28 Monaten (2011-2013) durch Ärzte, Therapeuten, Berater, Freunde oder Familie zum Medikationsmanagement veranlasst wurden. Medikationsmanagement: Analyse aller verschreibungspflichtigen und OTC-Arzneimittel sowie Nahrungsergänzungsmittel unter Berücksichtigung der Therapieziele, Laborparameter, Lebensweise und Einstellung… Weiterlesen »Medikationsmanagement für psychiatrische Patienten

Fortbildungsveranstaltung zur Medikationsanalyse

Erfolgreicher erster Durchlauf der Fortbildung „Einstieg in die einfache Medikationsanalyse“ gemeinsam mit der Apothekerkammer Hamburg Diese Fortbildung war: kooperativ → gemeinsam entwickelt und durchgeführt von der Apothekerkammer Hamburg und Campus Pharmazie ‚blended‘ → bestand aus einem Präsenzseminar zur Kommunikation im Rahmen einer Medikationsanalyse und einem einwöchigen Online-Case-Training… Weiterlesen »Fortbildungsveranstaltung zur Medikationsanalyse

Benzodiazepine und Alzheimer: Assoziiert?

Eine neue Fall-Kontrollstudie [1] zeigt einen Zusammenhang zwischen Benzodiazepinen und Alzheimer. Für 1796 Patienten mit und 7184 Patienten ohne Alzheimer wurden kanadische Versicherungsdaten ausgewertet und die Verordnung von Benzodiazepinen erhoben. Die Arzneimittelverordnung musste mindestens fünf Jahre vor der Alzheimerdiagnose erfolgt sein, um Patienten auszuschließen, die… Weiterlesen »Benzodiazepine und Alzheimer: Assoziiert?

CaP-Logo in Tablet vor Meer

Newsletter Nr. 04/2014

Medikationsmanagement: Die gemeinsame Fortbildungsmaßnahme der Apothekerkammer Hamburg und von Campus Pharmazie (wir haben berichtet) ist mit maximaler Teilnehmerzahl angelaufen. 40 Hamburger Apotheker/innen profitieren damit schon zum Auftakt von der neuen Netzwerkpartnerschaft. Am Präsenztermin stand die Kommunikation im Vordergrund. Um die Klinische Pharmazie wird es im… Weiterlesen »Newsletter Nr. 04/2014

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

ESC-Leitlinie zur peri-operativen kardiovaskulären Therapie

Die European Societies of Cardiology bzw. Anaesthesiology (ESC und ESA) haben Anfang August 2014 eine Leitlinie zur kardiovaskulären Diagnostik und Therapie im Rahmen von nicht-kardialen chirurgischen Eingriffen herausgegeben. Sie beschreibt u.a., welche Patienten vor und nach operativen Eingriffen Betablocker, Statine, Nitrate, ACE-Inhibitoren und Angiotensin-Rezeptorblocker, Calciumkanalblocker,… Weiterlesen »ESC-Leitlinie zur peri-operativen kardiovaskulären Therapie

Kasuistik: Schmerztherapie für geriatrischen Alzheimerpatienten

Herr U.L., 86 Jahre, leidet seit sieben Jahren an Alzheimer-Demenz und hat seit mehr als 20 Jahren arthrotische Veränderungen der Gelenke des rechten Beines (Hüfte, Knie, Sprunggelenk). In den letzten Tagen zieht sich Herr L. zunehmend von sozialen Aktivitäten zurück, die sein Seniorenheim anbietet und… Weiterlesen »Kasuistik: Schmerztherapie für geriatrischen Alzheimerpatienten

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Neue Adipositas-Leitlinie

Die interdisziplinäre S3-Leitlinie zur „Prävention und Therapie der Adipositas“ sieht vor: Indikationen zur antiadipösen Therapie sind: BMI>30 oder BMI zwischen 25 und 30 bei gleichzeitigem Vorliegen übergewichtsbedingter Gesundheitsstörungen (z. B. Hypertonie, T2DM), einer abdominalen Adipositas, von Erkrankungen, die durch Übergewicht verschlimmert werden, oder eines hohen… Weiterlesen »Neue Adipositas-Leitlinie

Spannende Themen im Bulletin zur Arzneimittelsicherheit 2/2014

Themen der Ausgabe vom Juni 2014 sind u. a.: Codein: Risiko der Morphinintoxikation bei der Behandlung von Husten und Erkältungskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen Zolpidem im Zusammenhang mit eingeschränkter Fahrtüchtigkeit, Verkehrsunfällen und Schlafwandeln – europäisches Risikobewertungsverfahren Europäisches Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-Systems Kieferosteonekrosen und… Weiterlesen »Spannende Themen im Bulletin zur Arzneimittelsicherheit 2/2014