Zum Inhalt springen

Pharmazeutische Neuigkeiten

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

S3-Leitlinie Palliativmedizin

Palliativmedizin Die palliativmedizinische Versorgung von Krebspatienten mit Atemnot, Tumorschmerzen, Obstipation und Depression ist nun in einer übergreifenden S3-Leitlinie beschrieben, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und mit Finanzierung durch die Deutsche Krebshilfe auf der Basis vorbestehender Leitlinien zu den Einzelthemen entstand, die hier… Weiterlesen »S3-Leitlinie Palliativmedizin

Kombinierte Kontrazeptiva und Thrombolembolien

Kombinierte Kontrazeptiva und Thromboembolien Angesichts der Klagen gegen Hersteller von kombinierten oralen Kontrazeptiva, die 3.- und 4.-Generations-Gestagene enthalten, sind Fragen von Anwenderinnen in den Apotheken zu erwarten. Darum finden Sie hier einige Informationen zu diesem Thema: Das BfArM schreibt: „Die Untersuchung kam zu dem Ergebnis,… Weiterlesen »Kombinierte Kontrazeptiva und Thrombolembolien

PARADIGM-HF Studie

Klinische Studie trifft Versicherungsmathematik Die PARADIGM-HF Studie zur Wirkung von Sacubitril/Valsartan versus Enalapril wurde vorzeitig abgebrochen, weil der Sacubitril-Arm deutlich bessere Ergebnisse zeigte als der Kontrollarm [1]. Vorab festzulegen, wann eine Zwischenauswertung der Daten erfolgt und unter welchen Bedingungen eine Studie abgebrochen werden soll, ist… Weiterlesen »PARADIGM-HF Studie

PD-Interaktionen von Psychopharmaka

Psychopharmaka: Pharmakodynamische Interaktionen Bleiben wir noch bei den Psychopharmaka und beschäftigen uns mit den pharmakodynamischen Interaktionen. Da sind in erster Linie die additiven serotonergen, anticholinergen und QT-Zeit-verlängernden Wirkungen zu nennen. Die Kombination serotonerger Arzneistoffe kann ein Serotoninsyndrom auslösen, das sich mit Agitiertheit, Ataxie, starkem Schwitzen,… Weiterlesen »PD-Interaktionen von Psychopharmaka

Orale Krebstherapie: Informationsquellen

In den öffentlichen Apotheken wächst der Beratungsaufwand für orale Krebsmedikamente. Das DAPI ermittelte jüngst eine Zahl von 1,74 Millionen Packungen, die im Jahr 2014 in öffentlichen Apothekern (ohne Zytoherstellung) an GKV-Versicherte abgegeben wurden – Tendenz steigend [1].Wegen der geringen therapeutischen Breite dieser Arzneimittelgruppe kann sich… Weiterlesen »Orale Krebstherapie: Informationsquellen

Fallbeispiel Medikationsanalyse: Lösung Teil 3

„Einfache“ Medikationsanalyse am Fallbeispiel / Der Lösung 3. Teil (Den Fall und den Beginn der Diskussion zwischen Rena Clear und Distrib Volum finden Sie hier, den ersten Teil der Überlegungen  zur Lösung und den zweiten können Sie natürlich auch nachlesen.Dr. Kinet, erfahrene Apothekerin und  Spezialistin… Weiterlesen »Fallbeispiel Medikationsanalyse: Lösung Teil 3

Medikationsanalyse aus Patientensicht

Patientengeschichten In der Zeitschrift „American Family Physician„, bzw. auf deren Website sind in regelmäßigen Abständen so genannte „Close-ups“ zu finden, kurze Geschichten, in denen Patienten beschreiben, wie es ihnen ergeht. In der Ausgabe vom 1. August 2015 ist die folgende Geschichte zu finden, die ich… Weiterlesen »Medikationsanalyse aus Patientensicht