Zum Inhalt springen

Therapieoptimierung

Nutzen

Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt's? [Studie 4]

Viele Patienten, die in die Notaufnahme kommen, haben zusätzlich zu ihrem akuten Problem bereits chronische Erkrankungen und eine Polymedikation, so dass insgesamt ein größeres Risiko für unerwünschte Wirkungen, erhöhte Morbidität und Mortalität besteht. Zugleich steht das medizinische Personal in überfüllten Notaufnahmen unter erheblichem Zeitdruck. In dieser… Weiterlesen »Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt's? [Studie 4]

Nutzen

Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt's? [Studie 3]

Viele Patienten, die in die Notaufnahme kommen, haben zusätzlich zu ihrem akuten Problem bereits chronische Erkrankungen und eine Polymedikation, so dass insgesamt ein größeres Risiko für unerwünschte Wirkungen, erhöhte Morbidität und Mortalität besteht. Zugleich steht das medizinische Personal in überfüllten Notaufnahmen unter erheblichem Zeitdruck. In dieser… Weiterlesen »Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt's? [Studie 3]

Nutzen

Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt's? [Studie 2]

Viele Patienten, die in die Notaufnahme kommen, haben zusätzlich zu ihrem akuten Problem bereits chronische Erkrankungen und eine Polymedikation, so dass insgesamt ein größeres Risiko für unerwünschte Wirkungen, erhöhte Morbidität und Mortalität besteht. Zugleich steht das medizinische Personal in überfüllten Notaufnahmen unter erheblichem Zeitdruck. In dieser… Weiterlesen »Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt's? [Studie 2]

Nutzen

Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt's? [Studie 1]

Viele Patienten, die in die Notaufnahme kommen, haben zusätzlich zu ihrem akuten Problem bereits chronische Erkrankungen und eine Polymedikation, so dass insgesamt ein größeres Risiko für unerwünschte Wirkungen, erhöhte Morbidität und Mortalität besteht. Zugleich steht das medizinische Personal in überfüllten Notaufnahmen unter erheblichem Zeitdruck. In dieser… Weiterlesen »Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt's? [Studie 1]

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Leitlinie Thrombozytenaggregationshemmung

Thrombozytenaggregationshemmung Wir kommen heute noch einmal zurück auf das Gerinnungs-Thema, diesmal nicht auf die Antikoagulanzien (s. dazu Gerinnungshemmung  bei Vorhofflimmern und Blutgerinnung in der Umgangssprache), sondern auf die Thrombozyten-Aggregationshemmung (TAH). Zum Management der TAH in der Primärversorgung, und daher relevant für die öffentliche Apotheke, die… Weiterlesen »Leitlinie Thrombozytenaggregationshemmung

Betablocker bei COPD

Zuwenig Betablocker bei COPD COPD-Patienten haben infolge des veränderten Strömungswiderstandes des Blutes im Lungenkreislauf und aufgrund des gemeinsamen Risikofaktors Tabakrauch nicht selten auch eine Herzinsuffizienz. Betablocker sind dafür ein etabliertes Therapieprinzip. Wegen der bronchienverengenden Wirkung von Inhibitoren des Beta2-Rezeptors waren sie lange kontraindiziert bei COPD… Weiterlesen »Betablocker bei COPD

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Leitlinie Supportivtherapie

Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen Im vergangenen Monat wurde die interdisziplinäre Querschnittsleitlinie zur supportiven Therapie bei onkologischen PatientInnen veröffentlicht. Federführend waren dabei die Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und  Sozialmedizin (ASORS) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie… Weiterlesen »Leitlinie Supportivtherapie

Medikationsmanagement vermeidet Nebenwirkungen

Arzneimittel sind ein besonderes Gut – richtig eingenommen, können sie Leben verlängern und lebenswerter machen. Falsch eingenommen, bewirken sie das Gegenteil.In einem Kurzfilm der ARD-Reihe „W wie Wissen“ vom 24.10.2016 wird die geschätzte Zahl von 30-40.000 Todesfällen durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen pro Jahr genannt, das sind… Weiterlesen »Medikationsmanagement vermeidet Nebenwirkungen

Deprescribing von Antidiabetika

Deprescribing. Wie kann das in der Praxis aussehen? Dieser Frage haben wir uns auch in den Beiträgen Deprescribing von Benzodiazepinen und von Antipsychotika gewidmet. Die erwähnte kanadische Arbeitsgruppe hat noch einen weiteren Deprescribing-Leitfaden für die geriatrische Arzneimitteltherapie entwickelt: Heute: Antidiabetika Deprescribing von Antidiabetika? Das verwundert ja… Weiterlesen »Deprescribing von Antidiabetika

Deprescribing von Antipsychotika

Deprescribing. Wie kann das in der Praxis aussehen? Dieser Frage haben wir uns auch im Beitrag Deprescribing von Bezodiazepinen, gewidmet. Die dort erwähnte kanadische Arbeitsgruppe hat noch weitere Deprescribing-Leitfäden für die geriatrische Arzneimitteltherapie entwickelt: Hier: Antipsychotika Wieder gilt die erste Frage, die zu stellen ist,… Weiterlesen »Deprescribing von Antipsychotika