Zum Inhalt springen

Arzneimittelinformation

Fachsprache Englisch

Wer sich mit Arzneimittelinformation, Evidenz-basierter Praxis und diesen Dingen beschäftigt, wird um englischsprachige Fachliteratur nicht herumkommen. Da kann ein medizinisches Wörterbuch mitunter eine wertvolle Hilfestellung sein, weshalb wir hier ein paar Adressen für Online-Ressourcen für Sie zusammenstellen wollen. Manche dieser Ressourcen übersetzen sogar zusätzlich in… Weiterlesen »Fachsprache Englisch

Newsletter Nr. 05/2014

Medikationsmanagement lohnt sich: Eine Studie zum Medikationsmanagement für psychiatrische Patienten belegt: Für 52% verbesserte sich durch das ‚MM‘ der Gesundheitszustand. 93% der Patienten bezeichneten es als ‘extrem’ oder ‘sehr’ hilfreich. Für jeden eingesetzten Dollar wurden 2,8 Dollar eingespart. Details dazu hier. Praxisnahe Fortbildung Medikationsanalyse: Die… Weiterlesen »Newsletter Nr. 05/2014

CaP-Logo in Tablet vor Meer

Newsletter Nr. 04/2014

Medikationsmanagement: Die gemeinsame Fortbildungsmaßnahme der Apothekerkammer Hamburg und von Campus Pharmazie (wir haben berichtet) ist mit maximaler Teilnehmerzahl angelaufen. 40 Hamburger Apotheker/innen profitieren damit schon zum Auftakt von der neuen Netzwerkpartnerschaft. Am Präsenztermin stand die Kommunikation im Vordergrund. Um die Klinische Pharmazie wird es im… Weiterlesen »Newsletter Nr. 04/2014

Hypoglykämierisiko bei Diabetestherapie

Sinkt der Blutzucker (physiologisch oder durch Arzneimittel bedingt), so werden im Körper verschiedene Reaktionen ausgelöst [1]: Ab ca. 4,5 mmol/l* Glukose wird die Insulinsekretion gedrosselt. Ab ca. 3.6-3.8 mmol/l werden vermehrt gegenregulatorische Hormone (Glucagon, Adrenalin, Wachstumshormon und Cortisol) sezerniert. Ab ca. 3,0 mmol/l treten Hypoglykämie-Symptome… Weiterlesen »Hypoglykämierisiko bei Diabetestherapie

Clinicians Ultimate Reference

Clinicians Ultimate Reference: eine reichhaltige Quelle für Arzneimittelinformationen Möchten Sie mit wenigen Klicks herausfinden, welche Dosis eines beliebigen ACE-Hemmers 10mg Quinapril entspricht? Oder welche orale Morphindosis ein Patient erhalten soll, der bislang Pflaster der Stärke 100µg/h verwendet hat? Oder Zugriff auf eine lange Reihe weiterer… Weiterlesen »Clinicians Ultimate Reference

Newsletter Nr. 08/2012

Adventskalender zur Klinischen Pharmazie: Zusammen mit ehemaligen Teilnehmern unserer Seminare schenken wir Ihnen im Advent nützliche Tipps rund um die Klinische Pharmazie: Jeden Tag öffnen wir auf unserer Website ein klinisch-pharmazeutisches Türchen für Sie: Fallbeispiele, Linktipps, Literaturempfehlungen… Lassen Sie sich überraschen. Unser Weihnachtsgeschenk für Sie:… Weiterlesen »Newsletter Nr. 08/2012

Abschlussbewertung „Literaturrecherche“

„Danke, es war eine gute Zeit des kollegialen Austauschs und des miteinander Lernens.“ So hieß es in der Abschlussbewertung des Seminars  „Literaturrecherche und Arzneimittelinformation“. Die Evaluation des Seminars  „Literaturrecherche und Arzneimittelinformation„, an der sich 11 von 13 Teilnehmenden beteiligten, ergab auch für dieses Thema eine… Weiterlesen »Abschlussbewertung „Literaturrecherche“

Anmeldeschluss Oktoberseminare

Aktuell auf der Zielgeraden Die beiden STARTER-Seminare „Laborparameter“ und „Arzneimittelinteraktionen“ sind auf der Zielgeraden – und wir freuen uns sehr über die Zwischenmeldungen, die uns zeigen, dass das Seminarkonzept in Hinblick auf Praxisbezug, Anwendungsorientierung und kollegialen Austausch auch dieses Mal aufgeht. Vorweg: Ganz spannend war… Weiterlesen »Anmeldeschluss Oktoberseminare