Zum Inhalt springen

Medikationsmanagement

Von zuhause aus lernen

Weiterbildung stärkt Innovationskraft

Den Zusammenhang zwischen lebenslanger Fort- und Weiterbildung und der Innovationskraft untersuchte jüngst eine Studie des Forschungsinstituts Bildungs- und Sozialökonomie FiBS [1]. Zwischen beiden besteht eine Wechselbeziehung: Einerseits bedeuten Innovationen Veränderungen und erfordern neue Fähigkeiten und Kompetenzen, andererseits ermöglichen neue Kompetenzen und Fähigkeiten innovative Veränderungen. Die… Weiterlesen »Weiterbildung stärkt Innovationskraft

Nutzen

Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt's? [Studie 4]

Viele Patienten, die in die Notaufnahme kommen, haben zusätzlich zu ihrem akuten Problem bereits chronische Erkrankungen und eine Polymedikation, so dass insgesamt ein größeres Risiko für unerwünschte Wirkungen, erhöhte Morbidität und Mortalität besteht. Zugleich steht das medizinische Personal in überfüllten Notaufnahmen unter erheblichem Zeitdruck. In dieser… Weiterlesen »Apotheker in der Notaufnahme: Was bringt's? [Studie 4]

Newsletter Nr. 02/2018

Präsenz-Workshop ‚Falldiskussionen‘ in HH am 28.04.2018: Die Diskussion von Medikationsanalyse-Fallbeispielen in diesem Workshop ist eine hervorragende Gelegenheit, auf diesem Gebiet sicherer und schneller zu werden. Noch sind Plätze frei. Jetzt anmelden – Anmeldeschluss ist in wenigen Tagen (30.03.2018). Apotheker zum Medikationsmanagement in die Pflegeheime: In… Weiterlesen »Newsletter Nr. 02/2018

Apotheker zum Medikationsmanagement in die Pflegeheime

In England ist das der Plan. Um Fehl- und Überversorgung mit Arzneimitteln in Pflegeheimen einzudämmen und die Häufigkeit von Klinikaufenthalten zu senken, stellt NHS England 240 ApothekerInnen und Pharmacy Technicians ein und positioniert sie in Senioren- und Pflegeheimen. Dort sollen sie in Zusammenarbeit mit Ärzten… Weiterlesen »Apotheker zum Medikationsmanagement in die Pflegeheime

Medikationsmanagement vermeidet Nebenwirkungen

Arzneimittel sind ein besonderes Gut – richtig eingenommen, können sie Leben verlängern und lebenswerter machen. Falsch eingenommen, bewirken sie das Gegenteil.In einem Kurzfilm der ARD-Reihe „W wie Wissen“ vom 24.10.2016 wird die geschätzte Zahl von 30-40.000 Todesfällen durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen pro Jahr genannt, das sind… Weiterlesen »Medikationsmanagement vermeidet Nebenwirkungen

Der Fortbildungskalender 2016 ist da!

Sie wünschen sich eine umfassende, intensive und wirksame Fortbildung in patientenorientierter Pharmazie? Die Sie in der pharmazeutischen Beratung, Betreuung und beim Medikationsmanagement unterstützt? Und die Sie berufsbegleitend absolvieren können? Hier haben Sie sie gefunden: Auch in 2016 sind wir mit unseren Online-Fortbildungen wieder für Apothekerinnen… Weiterlesen »Der Fortbildungskalender 2016 ist da!

Newsletter Nr. 03/2015

Und es nützt doch! Frische Studien zum Medikationsmanagement aus Deutschland und Spanien belegen den klinischen Nutzen (s.u.). Das ist eine Honorierung des Aufwands wert. Medikationsmanagement bei jugendlichen Diabetikern: In unserem Blog stellen wir Ihnen die aktuelle Veröffentlichung zur Diadema-Studie und ihre Ergebnisse vor. Die Studie… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2015

Medikationsanalyse als Basis des Medikationsmanagements

Bereits zum zweiten Mal fand diese Veranstaltung im Rahmen der Netzwerkpartnerschaft zwischen Campus Pharmazie und der Apothekerkammer Hamburg statt. Ablauf Bei dieser „Blended-Learning“-Fortbildung profitierten die 30 teilnehmenden Apothekerinnen und Apotheker vom jeweils Besten aus Präsenz- und Online-Seminaren: Nach einem einführenden Seminartag mit einem Blick auf… Weiterlesen »Medikationsanalyse als Basis des Medikationsmanagements