Statine werden häufig verordnet. Sie sind z.T. sehr abhängig von bestimmten Eliminationswegen, tauchen „gefühlt“ in jeder zweiten Interaktionswarnung auf und haben als seltene, aber gefürchtete unerwünschte Wirkung die Schädigung von Muskelzellen. Pharmakokinetische Unterschiede ermöglichen bei Problemen eine Optimierung der Therapie durch Wechsel des Statins.
Wirksamkeit und Dosis
Statine senken die Sterblichkeit und die Häufigkeit von Herzinfarkten und Schlaganfällen. Die Zieldosis wird nach angestrebter Wirkung auf das LDL-Cholesterol festgelegt, die wiederum vom kardiovaskulären Risiko abhängt (s. Tab.). Vor allem bei älteren Patienten wird oft niedriger begonnen und nach Verträglichkeit auftitriert.
Risiko | Intensität | Wirkstoff | Dosis |
Niedrig | Gering (LDL-C-Senkung ca 30%) | Simvastatin | 10 mg |
Moderat | Moderat (LDL-C-Senkung ca 30-50%) | Atorvastatin Rosuvastatin Simvastatin | 10-20 mg 5-10 mg 20-40 mg |
Hoch | Hoch (LDL-C-Senkung ca 50%) | Atorvastatin Rosuvastatin | 40-80 mg 20-40 mg |
Sehr hoch | Hoch (LDL-C-Senkung ca 50%) | Atorvastatin Rosuvastatin | 40-80 mg 20-40 mg |
Anforderungen an die Einnahme
Da die Cholesterolsynthese in der Leber nachts am aktivsten ist, wirken Statine in der Nacht am stärksten. Simvastatin, mit einer Halbwertszeit von weniger als 5 Stunden, sollte daher am Abend eingenommen werden. Bei Atorva- und Rosuvastatin mit Halbwertszeiten von 14 und 19 Stunden, spielt die Zeit der Einnahme keine Rolle – ein Vorteil, wenn die Einnahme am Abend häufig vergessen wird.
Eliminationswege
In der Elimination von Simva- und Atorvastatin spielt CYP 3A4 eine wichtige Rolle. Atorvastatin ist zudem ein Substrat von p-Glykoprotein (pGp). Rosuvastatin dagegen wird nur zu einem irrelevanten Anteil über 2C9 metabolisiert, der größte Teil verlässt den Körper unverändert über den biliären Weg (Galle/Darm/Faezes). Damit ist Rosuvastatin nicht von CYP 3A4-Modulatoren in der weiteren Medikation betroffen.
Verträglichkeit
Muskelbeschwerden, die ursächlich auf das Statin zurückzuführen sind, kommen bei einem von 100 Patienten unter moderat intensiver Therapie im ersten Behandlungsjahr vor, Studien weisen aber auf einen ausgeprägten Noceboeffekt hin, so dass mehr als einer von 100 Patienten über Muskelsymptome klagt. Auch Leberwerte können unter Statintherapie ansteigen. Wenn Beschwerden auftreten und die Indikation für ein Statin besteht, sollte auf ein anderes Statin in niedriger Dosis gewechselt werden.
Bei jeder Intensivierung, sprich: Dosiserhöhung, muss der erwartete Nutzen gegen das Risiko neu auftretender Beschwerden abgewogen werden, die zum Therapieabbruch und zu künftigen Widerständen gegen die Einnahme eines Statins führen.
Verordnungsvorgaben
Im Medikationskatalog der KBV für Fettstoffwechselstörungen sind Simva- und Atorvastatin als „Standard“, Rosuvastatin dagegen als „Reserve“ eingeordnet. Für den überwiegenden Anteil der (GKV-)Patienten sollen primär die Standards verordnet werden. Reserve-Wirkstoffe sind „relevanten“ Patientengruppen vorbehalten, für die Standardwirkstoffe weniger gut geeignet sind.
Fazit
Bei Problemen mit einem Statin lohnt oft ein Wechsel auf einen anderen Wirkstoff dieser Familie. Rosuvastatin geht am wenigsten Interaktionen ein. Für seinen Einsatz braucht es aber einen konkreten Grund. Allein das Vorhandensein einer bislang komplikationsfrei vertragenen Interaktion ist nicht unbedingt hinreichend. Pharmakokinetische oder andere Anhaltspunkte für ein höheres Komplikationsrisiko der Standard-Statine dagegen u.U. schon.
Online-Seminare zum Thema
Um solche Fragestellungen geht es in unseren moderierten Online-Seminaren „Angewandte Pharmakokinetik“ und „Unerwünschte Arzneimittelwirkungen“, die nach der Sommerpause angeboten werden.
Die Termine für den jeweils nächsten Lauf finden Sie auf unserer Termineseite. Details zum Ablauf unserer Seminare, was sie von den üblichen Live-Online-Veranstaltungen unterscheidet und was sie kosten, finden Sie auf unserer Angebotsseite. Und hier melden Sie sich an – am besten gleich.
Quellen
AkdÄ-Leitfaden „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“ 1. Aufl., Juli 2023.
DGK Pocket Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien“ 2. überarb. Aufl. 2019. Borm Brückmeier Verlag GmbH.
Visseren FLJ et al.: 2021 ESC Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: Developed by the Task Force for cardiovascular disease prevention in clinical practice with representatives of the European Society of Cardiology and 12 medical societies With the special contribution of the European Association of Preventive Cardiology (EAPC), European Heart Journal 2021: 42(34): 3227–3337.
KBV-Medikationskatalog „Fettstoffwechselstörungen“ 2023.
(Letzter Zugriff: 28.07.2023)
Bildquelle: © Ron Lach | Pexels
Wir waren zu einem Krankenhaus Vortrag. Der Chefarzt meinte, wir sollten vom Simvastatin Abstand nehmen und uns Rosuvastatin verschreiben lassen. Unser Hausarzt weigert sich.
Was sagen Sie dazu?
Sehr geehrte Besucher unserer Website,
wir bitten um Verständnis, dass wir keine individuellen Therapieempfehlungen für Patienten geben können. Das können nur diejenigen tun, die im direkten Kontakt mit dem Patienten stehen und alle Daten zur Verfügung haben. Wir schulen Apotheker*innen und Ärzt*innen – genau mit diesem Ziel. Bitte suchen Sie sich also Heilberufler, zu denen Sie Vertrauen haben, und besprechen Sie Ihre Anliegen dort.
Vielen Dank.
Pingback: Newsletter Nr. 01/2024 - Campus Pharmazie