Zum Inhalt springen

Blog

Öfter mal den Eisenhaushalt untersuchen

Eine kürzlich erfolgte Auswertung von Registerdaten [1] zeigt: Knapp die Hälfte der untersuchten Herzinsuffizienz-Patienten hatte einen unerkannten Eisenmangel, knapp ein Fünftel sogar eine Anämie. Bei fast jedem zehnten Patienten lag beides vor. Nicht nur, dass Eisenmangel und Anämie mit eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit einhergingen, die verminderte… Weiterlesen »Öfter mal den Eisenhaushalt untersuchen

Singen und Gesundheit

Singen Sie schon? PubMed hat für die Anfrage nach <singing AND health> aktuell 372 Treffer parat. Schon beim Überfliegen der ersten zwanzig Abstracts wird die Vielfalt positiver Effekte des Singens deutlich: Das expiratorische Volumen ist erhöht [1] Das physische, psychologische, soziale und gemeinschaftliche Wohlbefinden bei… Weiterlesen »Singen und Gesundheit

Links zu Arzneimittelinformationen

Lauter Fragen – wo gibt es schnell zuverlässige Antworten? Jedes Jahr veröffentlicht UK Medicines Information eine Liste mit Linkempfehlungen zur Arzneimittelinformation und Literaturrecherche. So auch in diesem Jahr. Die Liste enthält etliche kostenfrei zugängliche Ressourcen (manche davon allerdings nur mit britischer IP-Adresse zugänglich), strukturiert nach… Weiterlesen »Links zu Arzneimittelinformationen

Nüsse und Gesundheit

Let’s go NUTS! Apfel, Nuss und Mandelkern bringt er, der Knecht Ruprecht, für die guten Kind‘ [1]. Schon seit langem wissen wir: An apple a day keeps the doctor away [2]. Aber wie sieht es mit Nuss und Mandelkern aus – machen auch sie unsere… Weiterlesen »Nüsse und Gesundheit

Serotoninsyndrom

Wie die Torsade de Pointes ist auch das Serotoninsyndrom sehr selten, aber gefährlich. Weit weniger selten taucht es in der Interaktionswarnung auf, weil serotonerge Wirkstoffe häufig verordnet werden. Aktuell haben Apotheker des UK Medicines Information ein „Questions & Answers“ zum Serotoninsyndrom veröffentlich, dessen Inhalt hier… Weiterlesen »Serotoninsyndrom

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Leitlinie Thrombozytenaggregationshemmung

Thrombozytenaggregationshemmung Wir kommen heute noch einmal zurück auf das Gerinnungs-Thema, diesmal nicht auf die Antikoagulanzien (s. dazu Gerinnungshemmung  bei Vorhofflimmern und Blutgerinnung in der Umgangssprache), sondern auf die Thrombozyten-Aggregationshemmung (TAH). Zum Management der TAH in der Primärversorgung, und daher relevant für die öffentliche Apotheke, die… Weiterlesen »Leitlinie Thrombozytenaggregationshemmung

Betablocker bei COPD

Zuwenig Betablocker bei COPD COPD-Patienten haben infolge des veränderten Strömungswiderstandes des Blutes im Lungenkreislauf und aufgrund des gemeinsamen Risikofaktors Tabakrauch nicht selten auch eine Herzinsuffizienz. Betablocker sind dafür ein etabliertes Therapieprinzip. Wegen der bronchienverengenden Wirkung von Inhibitoren des Beta2-Rezeptors waren sie lange kontraindiziert bei COPD… Weiterlesen »Betablocker bei COPD

QT-Verlängerung

Protonenpumpenhemmer, Efavirenz und QT-Verlängerung PPI können zu Elektrolytverschiebungen (Hyponatriämie, -magnesiämie, -calcämie, -kaliämie) führen, Häufigkeit lt. Fachinfo unbekannt. Damit kann ihre Einnahme zur Erhöhung des Risikos für QT-Verlängerung und Torsaden (TdP) beitragen. Aus diesem Grund hat Credible Meds die Meldungen zu QT-Verlängerung und TdP unter PPI verfolgt… Weiterlesen »QT-Verlängerung