Zum Inhalt springen

Blog

TraumaRegister

Sichere Weihnachtstage Das TraumaRegister DGU® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie dokumentiert Schwerverletzte und ihre Verläufe und möchte darüber die Sicherheit und die Qualität ihrer Versorgung verbessern. Die Auswertung von knapp 31.600 Fällen über einen Zeitraum von zehn Jahren (Januar 2002 bis Dezember 2011) ergab aktuell,… Weiterlesen »TraumaRegister

Zerebrale Manifestierung weihnachtlicher Gefühle

Zerebrale Manifestierung weihnachtlicher Gefühle Forschern ist es erstmals gelungen, Weihnachtsgefühle mit bildgebenden Verfahren objektiv nachzuweisen: Je zwei gesunden Probanden aus einem Kulturkreis mit und einem ohne Weihnachtstradition wurden Bilder mit Weihnachtsmotiven vorgelegt. Anschließend wurde eine funktionelle Magnetresonanztomografie durchgeführt. Bei den Probanden mit Weihnachtstradition wurde eine… Weiterlesen »Zerebrale Manifestierung weihnachtlicher Gefühle

Interaktionsprüfung mit Epocrates

Epocrates online Die Epocrates® Datenbank enthält einen Interaktions-Checker, Wirkstoff- bzw. Arzneimittelmonografien, auch zu alternativen Therapien, Kurzfassungen von Leitlinien, das ICD-9-Register, Informationen zu Erkrankungen, diagnostische Laboruntersuchungen, Information zur kalkulierten und spezifischen Antibiotikatherapie. Ergänzt werden diese Informationen durch Tabellen und Rechner zu verschiedenen Themen. Wer kurzgefasste Information… Weiterlesen »Interaktionsprüfung mit Epocrates

Zusatznutzen von Weihnachtsferien

Zusatznutzen von Weihnachtsferien Heute beginnen vielerorts die Weihnachtsferien. Nützen sie eigentlich was? Diese Frage beantwortet eine australische Studie zu den Auswirkungen der Weihnachtsferien auf Football-Spieler. Hier wurden eine Reihe physiologischer, psychometrischer sowie auf die Leistungsfähigkeit bezogener Parameter untersucht. Gemessen wurden die Herzfrequenz nach einem gemäßigten… Weiterlesen »Zusatznutzen von Weihnachtsferien

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Leitlinien für die Geriatrie

Leitlinien für die Geriatrie Leitlinien sind wertvolle Hilfsmittel, um sich über Erkrankungen, ihre Diagnostik und Therapie zu informieren und so die Patientenberatung zu untermauern. Wichtig dabei ist, eine Leitlinie zu verwenden, die die Charakteristika des einzelnen Patienten abdeckt, deren Empfehlungen also übertragbar sind. Mittlerweile gibt… Weiterlesen »Leitlinien für die Geriatrie

Pharmazie der Christrose

Die Christrose Christrosen sind eine edle Tischdekoration um die Weihnachtszeit und gehören im Garten zu den wenigen Pflanzen, die zwischen Eis und Schnee ihre Blüten zeigen. Dieser winterharte Ranunkel Helleborus niger wird auch Nieswurz genannt, da das Rhizom wegen seines zum Niesen reizenden Saponins Schnupftabak… Weiterlesen »Pharmazie der Christrose

Pharmaziebibliothek

Kennen Sie schon die Pharmaziebibliothek? Herausgegeben vom Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V., finden Sie auf den Seiten der Pharmaziebibliothek eine Sammlung von Anleitungen, Datenbanken, Fachzeitschriften und weiteren Informationen wie Pharmakovigilanz, Lieferengpässen etc. Haben Sie im Rahmen des Medikationsmanagements zum Beispiel eine Fragestellung zu Interaktionen für… Weiterlesen »Pharmaziebibliothek

Zielorientiert

Literatur-Recherche-Strategie

„Find evidence fast“: PICO-Search Korrespondierend zum augenzwinkernden Beitrag zur Formulierung von Suchanfragen bei der Literaturrecherche mit dem hinter PIKE-Schema gibt es heute den Hinweis auf eine hilfreiche Datenbank zu diesem Zweck: In der kostenfreien, evidenzbasierten TRIP-Database gibt es ein Modul zur Beantwortung von klinischen Fragestellungen… Weiterlesen »Literatur-Recherche-Strategie