Zum Inhalt springen

Blog

Kachexie bei malignen Erkrankungen

Ein großer Teil der Krebspatienten entwickelt im Lauf ihrer Erkrankung eine Kachexie, also einen kontinuierlichen Gewichtsverlust durch den Abbau von Skelettmuskulatur, der zu einer zunehmenden Funktionseinschränkung führt und durch Ernährungsmaßnahmen nicht aufzuhalten ist. Bei übergewichtigen Patienten kann die Kachexie durch das Übergewicht maskiert sein. Der… Weiterlesen »Kachexie bei malignen Erkrankungen

Frohe Weihnachten

Es ist Weihnachten! Was tun Sie also hier an Ihrem Rechner? 😉 (Ach so, Sie lesen diesen letzten Adventskalendereintrag des Jahres 2013 nachträglich, nachdem Sie die Weihnachtstage schon reichlich genossen haben. Dann sind wir beruhigt.) Wir vom Campus Pharmazie, also Jasmin Hamadeh und Dorothee Dartsch,… Weiterlesen »Frohe Weihnachten

Dosisanpassung bei eingeschränkter Nierenfunktion (DANI)

Hilfreiche Internetseiten für DANI DANI steht im Allgemeinen für die Dosisanpassung bei eingeschränkter Nierenfunktion. Sie ist wichtig, damit Patienten mit Nierenerkrankungen, die renal eliminierte Arzneimittel einnehmen, weder über-, noch aus Vorsicht unterdosiert werden. Hilfreiche Internetseiten (ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte) sind z.B.… Weiterlesen »Dosisanpassung bei eingeschränkter Nierenfunktion (DANI)

Wegweise

Obstipation: DGVS-Leitlinie

DGVS-Leitlinie Obstipation Die Beratung von Patienten mit Obstipation erleichtert jetzt eine neue Leitlinie der Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Die Empfehlungen in Kürze: Auf ein normale Trinkmenge von 1,5-2l/d achten. Größere Flüssigkeitsmengen nützen in der Regel nichts. Normale körperliche Aktivität aufrecht erhalten.… Weiterlesen »Obstipation: DGVS-Leitlinie

Medikationsmanagement hier und anderswo

Die Apothekenbetriebsordnung definiert das Medikationsmanagement als wiederholte Analyse der gesamten Medikation eines Patienten mit dem Ziel, arzneimittelbezogene Probleme zu lösen. Noch wird intensiv diskutiert, welche Aspekte diese Analyse genau umfassen sollte. Andere Länder haben bereits Erfahrung mit dem Medikationsmanagement. Wie läuft es dort? Zu diesem… Weiterlesen »Medikationsmanagement hier und anderswo

Arzneimittel in Dosiersystemen

Egal ob Arzneimittel neu verblistert oder in Dosiersystemen gestellt werden, es bleibt die Frage der Stabilität. Der Apotheker muss entscheiden, ob das jeweilige Präparat umgepackt oder eventuell für das Stellen sogar geteilt werden darf. Da die allgemein zugänglichen Daten dazu spärlich sind, bleibt im Regelfall… Weiterlesen »Arzneimittel in Dosiersystemen

Diabetische Nephropathie: Dosierung renal eliminierter Antidiabetika

Diabetische Nephropathie und renal eliminierte Antidiabetika: die richtige Dosis finden Etwa ein Drittel aller Diabetiker entwickelt eine diabetische Nephropathie. Diabetes ist auch die häufigste Ursache dafür, dass ein Mensch dialysepflichtig wird. Die Abnahme der Nierenfunktion ist ein langsamer, kontinuierlicher Prozess, der eine ebenso kontinuierliche Anpassung… Weiterlesen »Diabetische Nephropathie: Dosierung renal eliminierter Antidiabetika

Führerschein für Diabetiker?

Natürlich können auch Diabetiker einen Führerschein machen und Auto fahren. Sie benötigen jedoch eine ärztliche Fahrtauglichkeitsbescheinigung. Grundlage dieser Bescheinigung ist die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). Sie regelt in §11 die Eignung zum Führen eines KfZ, die aus verschiedensten Gründen in Frage stehen kann. Grundsatz ist der Schutzgedanke:… Weiterlesen »Führerschein für Diabetiker?

Hypoglykämierisiko bei Diabetestherapie

Sinkt der Blutzucker (physiologisch oder durch Arzneimittel bedingt), so werden im Körper verschiedene Reaktionen ausgelöst [1]: Ab ca. 4,5 mmol/l* Glukose wird die Insulinsekretion gedrosselt. Ab ca. 3.6-3.8 mmol/l werden vermehrt gegenregulatorische Hormone (Glucagon, Adrenalin, Wachstumshormon und Cortisol) sezerniert. Ab ca. 3,0 mmol/l treten Hypoglykämie-Symptome… Weiterlesen »Hypoglykämierisiko bei Diabetestherapie