Frohes neues Jahr!
Wir wünschen allen Absolventen, Teilnehmenden und Interessierten ein besonders erkenntnisreiches, glückliches und erfolgreiches neues Jahr!
Wir wünschen allen Absolventen, Teilnehmenden und Interessierten ein besonders erkenntnisreiches, glückliches und erfolgreiches neues Jahr!
Clinicians Ultimate Reference: eine reichhaltige Quelle für Arzneimittelinformationen Möchten Sie mit wenigen Klicks herausfinden, welche Dosis eines beliebigen ACE-Hemmers 10mg Quinapril entspricht? Oder welche orale Morphindosis ein Patient erhalten soll, der bislang Pflaster der Stärke 100µg/h verwendet hat? Oder Zugriff auf eine lange Reihe weiterer… Weiterlesen »Clinicians Ultimate Reference
Lösung des Fallbeispiels „Herzinsuffizienz, AV-Block und Myasthenia gravis„ Für alle, die schon gespannt auf die Lösung des kniffligen Konfliktes zwischen kardiologischer Therapie und Behandlung der Myasthenia gravis warten, kommt hier die Lösung. Oder besser gesagt eine mögliche Lösung – in diesen Fällen ist es ja… Weiterlesen »„Herzinsuffizienz, AV-Block und Myasthenia gravis“ : Lösung
In Deutschland sind als Vitamin D-Präparate Ergocalciferol, Colecalciferol und Calcitriol erhältlich. Sie finden Anwendung bei Vitamin D-Mangel und Knochenerkrankungen verschiedener Ursachen. Ihre Indikationsgebiete unterscheiden sich – sie sind also offenbar nicht gleichwertig. Für Knochenerkrankungen, die durch eine chronische Niereninsuffizienz verursacht werden, ist nur das Calcitriol… Weiterlesen »Welches Vitamin D bei chronischer Niereninsuffizienz
Nachdem wir Teilnehmerstimmen aus dem deutschsprachigen Ausland für Sie eingeholt haben, erweitern die Reihe um Erfahrungsberichte aus dem Inland. Den Auftakt bildet das Interview mit einer Absolventin aus der Krankenhausapotheke: Herzlichen Glückwunsch, Frau Sievers, zum erfolgreichen Abschluss des Seminars „Interpretation von Laborparametern„. Haben Sie zum… Weiterlesen »Erfahrungsbericht einer Krankenhausapothekerin
Klinische Studien mit Industrie-Beteiligung sind häufiger positiv Einem druckfrischen Cochrane-Review1 zufolge fallen klinische Studien mit Industriebeteiligung häufiger zugunsten des untersuchten Arzneimittels oder Medizinproduktes aus als Studien, an denen die pharmazeutische Industrie nicht beteiligt ist. Für ihre systematische Übersichtsarbeit suchten die Autoren in den Literaturdatenbanken Medline,… Weiterlesen »Einfluss der Industriebeteiligung auf das Ergebnis klinischer Studien
Hier lösen wir das Fallbeispiel der jungen Frau mit Migräne auf, die Naproxen verschrieben bekommt. Die Frage nach der Dauermedikation hatte Budesonid und Salbutamol per inhal. ergeben. Wie die Dauermedikation verrät, ist die junge Frau Asthmatikerin. Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) können asthmatische Beschwerden auslösen oder bei… Weiterlesen »Fallbeispiel Migräne: Lösung
Den „Guidelines for the Practice of Comprehensive Medication Management” zufolge, wird im ersten Schritt die komplette Medikation des Patienten (Verordnungen, Selbstmedikation, Phytopharmaka, Nahrungsergänzungsmittel) einschließlich der Dosierungen erfasst, ebenso wie seine Arzneimittel-bezogenen Erfahrungen (bisherige Therapieversuche, Allergien, Unverträglichkeiten, Einstellung), sein Gesundheitszustand mit aktuellen klinischen Daten und die… Weiterlesen »Medication Management / Medication Review (USA)
Medication Management / Medication Review – was ist das eigentlich? Im anglo-amerikanischen Raum – unserem Vorreiter auf dem Gebiet der patientenorientierten pharmazeutischen Praxis- versteht man unter diesen Begriffen eine ,strukturierte kritische Analyse der Medikation eines individuellen Patienten mit dem Ziel, mit diesem Patienten einen Konsens… Weiterlesen »Medication Management / Medication Revies (UK)
Ein 76 Jahre alter Patient muss sich einer Hüftoperation unterziehen. Anamnese: AV-Block 2. Grades Linksherzinsuffizienz (beides seit Jahren und vom Anästhesisten per EKG kurz vor der Operation bestätigt) Myasthenia gravis Dauermedikation: Xipamid 20mg, 1×1 Prednison 10 mg, 2×1 Pyridostigmin ret. 180 mg, 2x ½ Metoprolol… Weiterlesen »Fallbeispiel Herzinsuffizienz, AV-Block und Myasthenia gravis