Zum Inhalt springen

Nebenwirkungen

Kombinierte Kontrazeptiva und Thrombolembolien

Kombinierte Kontrazeptiva und Thromboembolien Angesichts der Klagen gegen Hersteller von kombinierten oralen Kontrazeptiva, die 3.- und 4.-Generations-Gestagene enthalten, sind Fragen von Anwenderinnen in den Apotheken zu erwarten. Darum finden Sie hier einige Informationen zu diesem Thema: Das BfArM schreibt: „Die Untersuchung kam zu dem Ergebnis,… Weiterlesen »Kombinierte Kontrazeptiva und Thrombolembolien

PD-Interaktionen von Psychopharmaka

Psychopharmaka: Pharmakodynamische Interaktionen Bleiben wir noch bei den Psychopharmaka und beschäftigen uns mit den pharmakodynamischen Interaktionen. Da sind in erster Linie die additiven serotonergen, anticholinergen und QT-Zeit-verlängernden Wirkungen zu nennen. Die Kombination serotonerger Arzneistoffe kann ein Serotoninsyndrom auslösen, das sich mit Agitiertheit, Ataxie, starkem Schwitzen,… Weiterlesen »PD-Interaktionen von Psychopharmaka

Datenbanken zu Nebenwirkungen

Erwünschte Datenbanken für unerwünschte Wirkungen Ist Ihnen schon einmal ein Patient begegnet, der 150%ig überzeugt war, seine Beschwerden kämen von seinen Arzneimitteln? Dann ist zunächst eine Kausalitätsbewertung gefragt. Die wichtigsten Punkte dafür sind: Passt der zeitliche Verlauf? Gibt es alternative Erklärungen? Ist der vermutete Zusammenhang… Weiterlesen »Datenbanken zu Nebenwirkungen

Information zu QT-verlängernden Arzneistoffen

QT-Verlängerung und Torsade de Pointes Eine hilfreiche Internetseite zu diesem Thema bietet Credible Meds, ursprünglich eine universitäre Ausgründung in den USA. Nach kostenloser Registrierung hat man Zugriff auf nach Risiko geordneten Listen von Wirkstoffen mit QT-verlängernder Wirkung. Das Risiko ist gegliedert in Known Risk (bekanntes… Weiterlesen »Information zu QT-verlängernden Arzneistoffen

Baldrian

Baldrian – wirklich eine sichere Empfehlung? Baldrian enthält Valepotriate und Mono- und Sesquiterpen-haltige etherische Öle und reagiert mit dem GABA-Rezeptor. Deshalb wird er als Schlaf- und Beruhigungsmittel eingesetzt. Aber selbst dieses seit Jahrhunderten genutzte und wegen seiner guten Verträglichkeit und keinen beschriebenen Interaktionen gerne empfohlene… Weiterlesen »Baldrian

Hypoglykämierisiko bei Diabetestherapie

Sinkt der Blutzucker (physiologisch oder durch Arzneimittel bedingt), so werden im Körper verschiedene Reaktionen ausgelöst [1]: Ab ca. 4,5 mmol/l* Glukose wird die Insulinsekretion gedrosselt. Ab ca. 3.6-3.8 mmol/l werden vermehrt gegenregulatorische Hormone (Glucagon, Adrenalin, Wachstumshormon und Cortisol) sezerniert. Ab ca. 3,0 mmol/l treten Hypoglykämie-Symptome… Weiterlesen »Hypoglykämierisiko bei Diabetestherapie

PPI und Antibiotika

Protonenpumpeninhibitoren und Antibiotika Die regelmäßige Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren führt zu einer Erhöhung des Magen-pH-Wertes auf über 4. Dies bedeutet, dass für viele Keime der Magen keine Barriere mehr darstellt – normalerweise tötet die Magensäure eindringende Bakterien zu einem großen Teil erfolgreich ab. So auch die… Weiterlesen »PPI und Antibiotika