Zum Inhalt springen

Pharmazeutische Neuigkeiten

Deprescribing

Deprescribing Zwischen höherem Lebensalter, der Zahl an Erkrankungen und der Zahl der verwendeten Arzneimittel existiert eine positive Korrelation, die versehentlich manchmal auch dadurch vorangetrieben wird, dass die ersten fünf Arzneimittel in ihrer Kombination zu unerwünschten Wirkungen führen, die nicht als solche erkannt, sondern für ein… Weiterlesen »Deprescribing

Datenbanken zu Nebenwirkungen

Erwünschte Datenbanken für unerwünschte Wirkungen Ist Ihnen schon einmal ein Patient begegnet, der 150%ig überzeugt war, seine Beschwerden kämen von seinen Arzneimitteln? Dann ist zunächst eine Kausalitätsbewertung gefragt. Die wichtigsten Punkte dafür sind: Passt der zeitliche Verlauf? Gibt es alternative Erklärungen? Ist der vermutete Zusammenhang… Weiterlesen »Datenbanken zu Nebenwirkungen

Evidenz in der Allgemeinmedizin

Evidenz-basierte Antworten aus dem Hausärzte-Netz Das Journal of Family Practice unterhält ein Netzwerk für Fragen und Antworten (Clinical Inquiries) aus der Arbeitsumgebung von Hausärzten. Anfragen wie zum Beispiel „Beeinflusst eine Soja-reiche Diät das Brustkrebsrisiko von Frauen?“ im Oktober 2015 werden hier evidenzbasiert beantwortet. In diesem… Weiterlesen »Evidenz in der Allgemeinmedizin

Fachsprache Englisch

Wer sich mit Arzneimittelinformation, Evidenz-basierter Praxis und diesen Dingen beschäftigt, wird um englischsprachige Fachliteratur nicht herumkommen. Da kann ein medizinisches Wörterbuch mitunter eine wertvolle Hilfestellung sein, weshalb wir hier ein paar Adressen für Online-Ressourcen für Sie zusammenstellen wollen. Manche dieser Ressourcen übersetzen sogar zusätzlich in… Weiterlesen »Fachsprache Englisch

Apps für medizinische Information

APP-Bibliothek Auch dieser Tipp geht auf das Web-Angebot der Medizin an der University of Pittsburgh zurück: die Medical App Library. Aktuell gibt es Apps in den folgenden Kategorien, vorrangig für iOS-Systeme, aber manche funktionieren auch mit Android: Anatomy/Physical Examination/Radiology Antimicrobial Therapy/Stewardship Bibliographic Management Continuing Medical… Weiterlesen »Apps für medizinische Information

Geriatrie-Podcasts

Geriatrie-Podcasts Eine Reihe von sehr informativen aufgezeichneten Vorträgen (Podcasts) zur geriatrischen Pharmakotherapie ist zu finden auf den Seiten der Medizin der Universität Pittsbough. Vortragssprache ist englisch, das Ansehen kostenfrei. Hier geht es zur Übersicht. Nach aktuellem Stand der Podcasts (am 04.12.2015) ist mein Vorschlag für… Weiterlesen »Geriatrie-Podcasts

Kommunikation im medizinschen Alltag

Kommunikation im medizinischen Alltag Welche Tipps aus ärztlicher Sicht wichtig sind, um – teils schwer „verdauliche“ – Information aufzunehmen, können Sie im aktuellen Leitfaden der Ärztekammer Nordrhein zu diesem Thema nachlesen, der auf einer Schweizer Vorlage beruht. Neben erfolgversprechenden Gesprächstechniken wird dort auf besondere Gesprächssituationen… Weiterlesen »Kommunikation im medizinschen Alltag

Tipps zur Selbstmedikation bei Niereninsuffizienz

Selbstmedikation bei Niereninsuffizienz Sind apothekenpflichtige Präparate sicher bei Patienten mit Niereninsuffizienz? Bei welchen muss die Dosis reduziert werden? Gerade für die nichtsteroidalen Schmerzmittel (NSAIDs) ist beispielsweise bekannt, dass sie die Hämodynamik der Glomeruli in der Niere negativ beeinflussen, weil Prostaglandine die Vasodilatation der afferenten Arteriole… Weiterlesen »Tipps zur Selbstmedikation bei Niereninsuffizienz

Beeinflusst Calcium das Risiko für Knochenbrüche?

Immer mal wieder widmen sich Studien und systematische Auswertungen einer Überprüfung der Wirksamkeit von Therapien. So geschehen auch in einer aktuellen Übersichtsarbeit [1], die der Frage nachgeht, ob die gezielte Aufnahme von Calcium (über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel, mit und ohne Vitamin D) bei Menschen… Weiterlesen »Beeinflusst Calcium das Risiko für Knochenbrüche?

Studie zur Krebstherapie in der Schwangerschaft – was sagt sie aus?

Eine Krebsdiagnose während der Schwangerschaft wirft die Frage auf, wie der Tumor effektiv behandelt werden kann, ohne dabei das Kind im Mutterleib zu schädigen. Die gute Nachricht ist zunächst, dass das Krebsrisiko durch eine Schwangerschaft nicht erhöht und die Prognose nicht verschlechtert ist. Die chirurgische… Weiterlesen »Studie zur Krebstherapie in der Schwangerschaft – was sagt sie aus?