Zum Inhalt springen

Medikationsmanagement

Newsletter Nr. 03/2015

Und es nützt doch! Frische Studien zum Medikationsmanagement aus Deutschland und Spanien belegen den klinischen Nutzen (s.u.). Das ist eine Honorierung des Aufwands wert. Medikationsmanagement bei jugendlichen Diabetikern: In unserem Blog stellen wir Ihnen die aktuelle Veröffentlichung zur Diadema-Studie und ihre Ergebnisse vor. Die Studie… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2015

Medikationsanalyse als Basis des Medikationsmanagements

Bereits zum zweiten Mal fand diese Veranstaltung im Rahmen der Netzwerkpartnerschaft zwischen Campus Pharmazie und der Apothekerkammer Hamburg statt. Ablauf Bei dieser „Blended-Learning“-Fortbildung profitierten die 30 teilnehmenden Apothekerinnen und Apotheker vom jeweils Besten aus Präsenz- und Online-Seminaren: Nach einem einführenden Seminartag mit einem Blick auf… Weiterlesen »Medikationsanalyse als Basis des Medikationsmanagements

Klinisches Medikationsmanagement verbessert klinische Parameter

Dies zeigte kürzlich eine spanische Studie zum klinischen Medikationsmanagement in einer öffentlichen Apotheke für chronisch kranke Patienten, die über einen Zeitraum von 18 Monaten begleitet wurden [1]. Im Rahmen der Studie wurden 132 Patienten mit einem durchschnittlichen Alter von 63 Jahren (61% über 65 Jahre)… Weiterlesen »Klinisches Medikationsmanagement verbessert klinische Parameter

Newsletter Nr. 05/2014

Medikationsmanagement lohnt sich: Eine Studie zum Medikationsmanagement für psychiatrische Patienten belegt: Für 52% verbesserte sich durch das ‚MM‘ der Gesundheitszustand. 93% der Patienten bezeichneten es als ‘extrem’ oder ‘sehr’ hilfreich. Für jeden eingesetzten Dollar wurden 2,8 Dollar eingespart. Details dazu hier. Praxisnahe Fortbildung Medikationsanalyse: Die… Weiterlesen »Newsletter Nr. 05/2014

Medikationsmanagement für psychiatrische Patienten

Studie zeigt Kosteneffektivität: Patienten: 154 psychiatrische Patienten in den USA, die in einem Zeitraum von 28 Monaten (2011-2013) durch Ärzte, Therapeuten, Berater, Freunde oder Familie zum Medikationsmanagement veranlasst wurden. Medikationsmanagement: Analyse aller verschreibungspflichtigen und OTC-Arzneimittel sowie Nahrungsergänzungsmittel unter Berücksichtigung der Therapieziele, Laborparameter, Lebensweise und Einstellung… Weiterlesen »Medikationsmanagement für psychiatrische Patienten

Fortbildungsveranstaltung zur Medikationsanalyse

Erfolgreicher erster Durchlauf der Fortbildung „Einstieg in die einfache Medikationsanalyse“ gemeinsam mit der Apothekerkammer Hamburg Diese Fortbildung war: kooperativ → gemeinsam entwickelt und durchgeführt von der Apothekerkammer Hamburg und Campus Pharmazie ‚blended‘ → bestand aus einem Präsenzseminar zur Kommunikation im Rahmen einer Medikationsanalyse und einem einwöchigen Online-Case-Training… Weiterlesen »Fortbildungsveranstaltung zur Medikationsanalyse

CaP-Logo in Tablet vor Meer

Newsletter Nr. 04/2014

Medikationsmanagement: Die gemeinsame Fortbildungsmaßnahme der Apothekerkammer Hamburg und von Campus Pharmazie (wir haben berichtet) ist mit maximaler Teilnehmerzahl angelaufen. 40 Hamburger Apotheker/innen profitieren damit schon zum Auftakt von der neuen Netzwerkpartnerschaft. Am Präsenztermin stand die Kommunikation im Vordergrund. Um die Klinische Pharmazie wird es im… Weiterlesen »Newsletter Nr. 04/2014

Kasuistik: Schmerztherapie für geriatrischen Alzheimerpatienten

Herr U.L., 86 Jahre, leidet seit sieben Jahren an Alzheimer-Demenz und hat seit mehr als 20 Jahren arthrotische Veränderungen der Gelenke des rechten Beines (Hüfte, Knie, Sprunggelenk). In den letzten Tagen zieht sich Herr L. zunehmend von sozialen Aktivitäten zurück, die sein Seniorenheim anbietet und… Weiterlesen »Kasuistik: Schmerztherapie für geriatrischen Alzheimerpatienten

Newsletter Nr. 03/2014

Nicht ohne mein Kortikoid: Der Gebrauch von langwirksamen Beta-2-Mimetika (LABA) steht im Verdacht, langfristig die Häufigkeit von asthmabedingten Krankenhauseinweisungen und Todesfällen zu erhöhen. Aber nur, wenn LABA allein – statt nach Leitlinie in Kombination mit einem inhalativen Kortikosteroid (ICS) – angewandt werden. Lesen Sie mehr… Weiterlesen »Newsletter Nr. 03/2014