Zum Inhalt springen

Blog

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Leitlinie Supportivtherapie

Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen Im vergangenen Monat wurde die interdisziplinäre Querschnittsleitlinie zur supportiven Therapie bei onkologischen PatientInnen veröffentlicht. Federführend waren dabei die Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und  Sozialmedizin (ASORS) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie… Weiterlesen »Leitlinie Supportivtherapie

Hyponatriämie

Zu wenig Natrium? Natrium regelt den Flüssigkeitshaushalt und ist ein essenzieller Mitspieler beim Aufbau von Transmembranpotenzialen, die neuromuskuläre Funktionen ermöglichen.Patienten, die zu geringe Natriumkonzentrationen im Blut haben, haben Kopfschmerzen, sind häufig verwirrt, rastlos, reizbar, müde und schnell erschöpft und leiden unter Übelkeit und Erbrechen. Bei… Weiterlesen »Hyponatriämie

Medikationsmanagement vermeidet Nebenwirkungen

Arzneimittel sind ein besonderes Gut – richtig eingenommen, können sie Leben verlängern und lebenswerter machen. Falsch eingenommen, bewirken sie das Gegenteil.In einem Kurzfilm der ARD-Reihe „W wie Wissen“ vom 24.10.2016 wird die geschätzte Zahl von 30-40.000 Todesfällen durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen pro Jahr genannt, das sind… Weiterlesen »Medikationsmanagement vermeidet Nebenwirkungen

Glucokortikoide und Blutzucker

Unter den bei pharmakodynamischen Interaktionen mit hyperglykämischer Auswirkung besprochenen Nebenwirkungen haben wir auch die Glucokortikoide gestreift. Heute sehen wir uns diese unerwünschte Arzneimittelwirkung, die zu additiven Interaktionen führen kann, noch einmal genauer an. Wie häufig kommt es bei Patienten, die systemisch mit Glucokortikoiden behandelt werden, zu… Weiterlesen »Glucokortikoide und Blutzucker

Pharmakodynamische Interaktionen mit Antidiabetika

Im Beitrag Deprescribing von Antidiabetika ging es um die Anpassung einer antidiabetischen Therapie an die veränderten Gegebenheiten im Alter. Dabei kamen auch pharmakodynamische Interaktionen mit Antidiabetika zur Sprache, die hier noch einmal genauer beleuchtet werden sollen. Pharmakodynamische Interaktionen steigern oder reduzieren die Wirkung eines Arzneimittels,… Weiterlesen »Pharmakodynamische Interaktionen mit Antidiabetika

Deprescribing von Antidiabetika

Deprescribing. Wie kann das in der Praxis aussehen? Dieser Frage haben wir uns auch in den Beiträgen Deprescribing von Benzodiazepinen und von Antipsychotika gewidmet. Die erwähnte kanadische Arbeitsgruppe hat noch einen weiteren Deprescribing-Leitfaden für die geriatrische Arzneimitteltherapie entwickelt: Heute: Antidiabetika Deprescribing von Antidiabetika? Das verwundert ja… Weiterlesen »Deprescribing von Antidiabetika

Deprescribing von Antipsychotika

Deprescribing. Wie kann das in der Praxis aussehen? Dieser Frage haben wir uns auch im Beitrag Deprescribing von Bezodiazepinen, gewidmet. Die dort erwähnte kanadische Arbeitsgruppe hat noch weitere Deprescribing-Leitfäden für die geriatrische Arzneimitteltherapie entwickelt: Hier: Antipsychotika Wieder gilt die erste Frage, die zu stellen ist,… Weiterlesen »Deprescribing von Antipsychotika

Deprescribing von Benzodiazepinen

Deprescribing. Wie kann das in der Praxis aussehen? Dieser Frage hat sich eine kanadische Arbeitsgruppe [1] angenommen und verschiedene Algorithmen entwickelt, die wir auch in den Beiträgen Deprescribing von Antipsychotika und Deprescribing von Antidiabetika betrachten. Benzodiazepine und Z-Substanzen Benzodiazepine (BZD) und Z-Substanzen (ZS) werden häufig… Weiterlesen »Deprescribing von Benzodiazepinen

Anämie im Alter

Bei Senioren, die in der Apotheke über Beschwerden wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Schwindel, Orthostase, Abnahme der kognitiven Leistung, Appetitmangel klagen, auch ein eine Anämie denken [1]. In hohem Alter können Anämien über die genannten belastenden Symptome hinaus mit verschlechterter Herzinsuffizienz, Mobilitätseinbußen, erhöhtem Sturzrisiko, Einschränkungen in… Weiterlesen »Anämie im Alter

"Blutgerinnung" in der Umgangssprache

Im Beitrag Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern haben wir uns bereits dem Thema „Individualisierung der gerinnungshemmenden Therapie“ gewidmet. Heute betrachten wir einen weiteren Aspekt, nämlich, ob zusätzlich zu klinischen Faktoren wie Nierenfunktion, interagierende Begleitmedikation und Vorerkrankungen auch Aspekte des Lebensstils zu berücksichtigen sind. Traditioneller Sprachgebrauch als Signal… Weiterlesen »"Blutgerinnung" in der Umgangssprache