Zum Inhalt springen

Therapieoptimierung

Leitlinien und andere Therapieempfehlungen

Leitlinien für die Geriatrie

Leitlinien für die Geriatrie Leitlinien sind wertvolle Hilfsmittel, um sich über Erkrankungen, ihre Diagnostik und Therapie zu informieren und so die Patientenberatung zu untermauern. Wichtig dabei ist, eine Leitlinie zu verwenden, die die Charakteristika des einzelnen Patienten abdeckt, deren Empfehlungen also übertragbar sind. Mittlerweile gibt… Weiterlesen »Leitlinien für die Geriatrie

Beratung zu Atemwegsinfektionen

Rund um den Schnupfen Akuter Schnupfen (Rhinitis) dauert ca. 10 Tage und wird meist viral ausgelöst. Der Einsatz von Antibiotika bringt in der Regel daher keinen Erfolg. Symptomatisch verschaffen topische Sympathomimetika, nichtsteroidale Antiphlogistika und Paracetamol Linderung. Ein Schnupfen kann sich zu einer Nebenhöhlenentzündung (Rhinosinusitis) ausdehnen.… Weiterlesen »Beratung zu Atemwegsinfektionen

Impfberatung in der Apotheke

Impfungen nach Milzentfernung

Impfungen nach Milzentfernung Patienten mit fehlender Milz (Fachbegriffe: Milzentfernung = ‚Splenektomie‘, der anschließende Zustand = ‚Asplenie‘) haben ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe bei Infektionen mit bekapselten Bakterien („Overwhelming Post-Splenectomy Infection“). Impfungen sind die wichtigste Maßnahme zur Infektionsprävention und werden gegen die häufigsten Sepsis-Erreger (Pneumokokken,… Weiterlesen »Impfungen nach Milzentfernung

Kasuistik: Schmerztherapie für geriatrischen Alzheimerpatienten

Herr U.L., 86 Jahre, leidet seit sieben Jahren an Alzheimer-Demenz und hat seit mehr als 20 Jahren arthrotische Veränderungen der Gelenke des rechten Beines (Hüfte, Knie, Sprunggelenk). In den letzten Tagen zieht sich Herr L. zunehmend von sozialen Aktivitäten zurück, die sein Seniorenheim anbietet und… Weiterlesen »Kasuistik: Schmerztherapie für geriatrischen Alzheimerpatienten

Wegweise

Obstipation: DGVS-Leitlinie

DGVS-Leitlinie Obstipation Die Beratung von Patienten mit Obstipation erleichtert jetzt eine neue Leitlinie der Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Die Empfehlungen in Kürze: Auf ein normale Trinkmenge von 1,5-2l/d achten. Größere Flüssigkeitsmengen nützen in der Regel nichts. Normale körperliche Aktivität aufrecht erhalten.… Weiterlesen »Obstipation: DGVS-Leitlinie

Diabetische Nephropathie: Dosierung renal eliminierter Antidiabetika

Diabetische Nephropathie und renal eliminierte Antidiabetika: die richtige Dosis finden Etwa ein Drittel aller Diabetiker entwickelt eine diabetische Nephropathie. Diabetes ist auch die häufigste Ursache dafür, dass ein Mensch dialysepflichtig wird. Die Abnahme der Nierenfunktion ist ein langsamer, kontinuierlicher Prozess, der eine ebenso kontinuierliche Anpassung… Weiterlesen »Diabetische Nephropathie: Dosierung renal eliminierter Antidiabetika

Hypoglykämierisiko bei Diabetestherapie

Sinkt der Blutzucker (physiologisch oder durch Arzneimittel bedingt), so werden im Körper verschiedene Reaktionen ausgelöst [1]: Ab ca. 4,5 mmol/l* Glukose wird die Insulinsekretion gedrosselt. Ab ca. 3.6-3.8 mmol/l werden vermehrt gegenregulatorische Hormone (Glucagon, Adrenalin, Wachstumshormon und Cortisol) sezerniert. Ab ca. 3,0 mmol/l treten Hypoglykämie-Symptome… Weiterlesen »Hypoglykämierisiko bei Diabetestherapie

Beurteilung von Schmerzen bei Demenzpatienten

Bei der Versorgung unseres Altenheims ist immer wieder die Schmerztherapie ein Problem. Vor allem wenn es um demente Bewohner geht, die sich nicht mehr so äußern können, wie wir das gerne hätten. Bei meinen Recherchen bin ich auf einen Test zur Beurteilung von Schmerzen bei Demenz gestoßen, den die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. übersetzt und veröffentlicht hat. Der Test ist sehr einfach und gut praktikabel. Mittlerweile arbeitet das Pflegeteam des Altenheims damit. Der Fragebogen und eine Anleitung stehen hier zum Download zur Verfügung: http://www.dgss.org/die-gesellschaft/arbeitskreise/schmerz-und-alter/downloads/ Von Thomas Christmann, Apotheker in Hamm/Sieg. Herzlichen Dank für diesen Beitrag!

Literatur zu Vorhofflimmern und Antikoagulation

Im Fallbeispiel ging es um die Frage der Antikoagulation für einen Patienten mit Vorhofflimmern nach Stent und Mykardinfarkt. Hier finden Sie hilfreiche Seiten für Fragestellungen dieser Art: Leitlinien: 2016 update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation Kommentar zur ESC-Guideline: https://leitlinien.dgk.org/files/2016_K_Vorhofflimmern.pdf Leitfaden… Weiterlesen »Literatur zu Vorhofflimmern und Antikoagulation